Stellenangebote
Aktuelle Stellenangebote der Einrichtungen und Institute des Thünen-Instituts:
- Dienstort
- Eberswalde
- Bewerbungsfrist
- 04.12.2023
- Dienstort
- Eberswalde
- Bewerbungsfrist
- 06.12.2023
- Dienstort
- Eberswalde
- Bewerbungsfrist
- 07.12.2023
- Dienstort
- Braunschweig
- Bewerbungsfrist
- 08.12.2023
- Dienstort
- Braunschweig
- Bewerbungsfrist
- 10.12.2023
- Dienstort
- Braunschweig
- Bewerbungsfrist
- 10.12.2023
- Dienstort
- Rostock
- Bewerbungsfrist
- 10.12.2023
- Dienstort
- Braunschweig
- Bewerbungsfrist
- 10.12.2023
- Dienstort
- Bremerhaven
- Bewerbungsfrist
- 10.12.2023
- Dienstort
- Eberswalde
- Bewerbungsfrist
- 10.12.2023
Filter
Job offer
wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (w/m/d) zur Verstärkung des Arbeitsbereichs Bodenschutz und Waldzustand
- Beteiligte Institute
- WOInstitut für Waldökosysteme
Das Institut für Waldökosysteme des Johann Heinrich von Thünen-Instituts, Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei, am Standort Eberswalde sucht zum 01.02.2024 unbefristet in Vollbeschäftigung eine*n
wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (w/m/d)
zur Verstärkung des Arbeitsbereichs Bodenschutz und Waldzustand
Wälder sollen naturnah sein – und produktiv. Ihre Bewirtschaftung soll nutzbringend sein – und umweltgerecht. Obendrein sollen Wälder gerüstet sein für den Klimawandel. In diesem Spannungsfeld sucht das Thünen-Institut für Waldökosysteme nach Lösungen für die Wälder. Der Arbeitsbereich Bodenschutz und Waldzustand geht der Frage nach, wie es dem Wald geht und wie er sich unter veränderten Umweltbedingungen insbesondere dem Klimawandel entwickeln wird. Er nutzt ein flächenrepräsentatives Stichprobennetz, auf dem jährlich bundesweit der Vitalitätszustand der Bäume beurteilt und zusätzlich regelmäßig der Bodenzustand erfasst wird.
Aufgaben:
- Leitung des Aufgabenbereichs Boden-Gasflussmessung in Wäldern
- Erstellung eines Konzeptes zur Ableitung von Moorbodenschutzmaßnahmen auf verschiedenen Maßstabsebenen und für zukünftige Waldgenerationen
- Betreuung des Labors zur Bodenaufbereitung
- Auswertungen von Daten des Moorbodenschutzmonitorings im Wald, der Bodenzustandserhebung sowie weiterer Daten zu Emissionsmessungen
- Ableitung von Emissionsfaktoren
- Konzeption, Einrichtung und Betreuung von Messstationen im Gelände
- Forschung, Politikberatung und Publikationstätigkeit im oben dargestellten Aufgabenbereich
- Einwerbung von Drittmitteln
Anforderungen:
- Abgeschlossenes Hochschulstudium (Univ.-Diplom; Master) im Bereich Geoökologie, Geographie, Forstwissenschaften oder verwandten Wissenschaften
- Abgeschlossene Promotion
- Erfahrung bei der Anwendung von Gasflussmodellen
- Praktische Erfahrung bei der Messung von THG-Gasen
- Fundierte Kenntnisse im Bereich Waldökosysteme, Bodenkunde, insbesondere von Gasflüssen
- Erfahrung in der Beschaffung und Ausschreibung von Geräten und Werkverträgen
- Erfahrung im Bereich Statistik
- Bereitschaft zu mehrtägigen Dienstreisen
- Sehr sichere Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
Für die Stadt Eberswalde, südlich des Biosphärenreservats Schorfheide-Chorin und am Ufer des Finow-Kanals gelegen, spielen Wald und Wasser eine große Rolle. Eberswalde zeichnet sich durch seine Lage im Grünen, sowie ein vielfältiges Freizeit- und Kulturangebot aus. Die Stadt ist in ca. 35 Minuten mit dem Zug von Berlin aus erreichbar.
Wir unterstützen die Vereinbarkeit von Beruf und Familie und sind Träger des Zertifikates audit berufundfamilie. Um die Vereinbarkeit zu unterstützen, bietet das Thünen-Institut im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten u.a. flexible Arbeitszeitmodelle, Homeoffice und Telearbeit an. Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich.
Das Arbeitsverhältnis richtet sich nach den Bestimmungen des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst (TVöD – Tarifgebiet Ost). Die Zahlung des Entgelts erfolgt bei Erfüllung der tariflichen und persönlichen Voraussetzungen bis Entgeltgruppe 14 TVöD.
Das Thünen-Institut fördert die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern und begrüßt daher ausdrücklich Bewerbungen von Frauen.
Das Thünen-Institut sieht sich der Inklusion verpflichtet. Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung sind daher ausdrücklich erwünscht. Diese werden im Auswahlverfahren besonders berücksichtigt.
Fachliche Rückfragen richten Sie bitte an Dr. Nicole Wellbrock (nicole.wellbrock@thuenen.de; 03334 3820 304)
Bitte senden Sie Ihre schriftliche Bewerbung mit tabellarischem Lebenslauf, Darstellung von Ausbildung und beruflichem Werdegang sowie Zeugniskopien unter dem Kennwort: 2023-247-WO bis zum 22.11.2023 vorzugsweise elektronisch als eine zusammenhängende pdf-Datei an
wo-bewerbung@thuenen.de
Johann Heinrich von Thünen-Institut
Institut für Waldökosysteme
Prof. Dr. Andreas Bolte
Kennwort: 2023-247-WO
Alfred-Möller-Str. 1, Haus 41/42
16225 Eberswalde
Informationen nach Artikel 13 DSGVO zur Erhebung personenbezogener Daten finden Sie unter www.thuenen.de/de/thuenen-institut/karriere.
Für fachliche Rückfragen wenden Sie sich bitte an
Telefon
03334 3820 304