Stellenangebote
Aktuelle Stellenangebote der Einrichtungen und Institute des Thünen-Instituts:
- Dienstort
- Braunschweig
- Bewerbungsfrist
- 08.12.2023
- Dienstort
- Braunschweig
- Bewerbungsfrist
- 10.12.2023
- Dienstort
- Braunschweig
- Bewerbungsfrist
- 10.12.2023
- Dienstort
- Rostock
- Bewerbungsfrist
- 10.12.2023
- Dienstort
- Braunschweig
- Bewerbungsfrist
- 10.12.2023
- Dienstort
- Bremerhaven
- Bewerbungsfrist
- 10.12.2023
- Dienstort
- Eberswalde
- Bewerbungsfrist
- 10.12.2023
- Dienstort
- Braunschweig
- Bewerbungsfrist
- 10.12.2023
- Dienstort
- Trenthorst
- Bewerbungsfrist
- 11.12.2023
- Dienstort
- Braunschweig
- Bewerbungsfrist
- 12.12.2023
Filter
Job offer
wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (w/m/d) PostDoc: Psychologie, Nachhaltigkeitswiss., Humangeographie, Umweltwiss., Meeresbiologie, Fischereibiologie o. ä.
- Beteiligte Institute
- OFInstitut für Ostseefischerei
Das Institut für Ostseefischerei des Johann Heinrich von Thünen-Instituts, Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei, am Standort Rostock sucht vorbehaltlich der Mittelbewilligung durch den Drittmittelgeber BMBF zum 01.01.2024 längstens für 2 Jahre eine*n
wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (w/m/d)
(PostDoc: Psychologie, Nachhaltigkeitswissenschaft, Humangeographie, Umweltwissenschaften,
Meeresbiologie, Fischereibiologie ö.ä.)
in Vollzeit zur Mitarbeit im Projekt „Marine ökologisch-ökonomische Systeme im globalen Wandel: Verantwortung für Regimewechsel und Nachhaltigkeit (marEEchange)“.
Die angebotene Stelle befasst sich mit dem sozial-ökologischen System des Dorschs in der westlichen Ostsee, welcher von einer multisektoralen Fischerei (Berufs- und Freizeitfischerei) genutzt wird und dessen Bestand sich in sehr schlechtem Zustand befindet. Vergleichende Daten aus vergangenen und aktuellen Erhebungen dienen dabei als Benchmark, um die Umstrukturierung der marinen Freizeitfischerei auf Dorsch zu erfassen. Schwerpunkt dieser Stelle ist es, nicht-konsumtive Motive für das Angeln, wie z.B. Mensch-Natur Beziehungen (relationale Werte), als Teil der Nachhaltigkeitstransformation in der Freizeitfischerei zu erheben. In diesem Zusammenhang soll auch die Bedeutung der Fischerei für die lokale Identität (Sense of Place) von Küstengemeinden untersucht werden.
Am Thünen-Institut für Ostseefischerei werden Sie Teil eines interdisziplinären Teams aus Fischereibiolog*nnen, Survey-Statistiker*innen und Sozialwissenschaftler*innen. Die Arbeit wird in enger Kooperation mit einem Projektteam im marEEchange Projektverbund durchgeführt, insbesondere Prof. Dr. Robert Arlinghaus, Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB), Berlin; Prof. Dr. Martin Quaas, Deutsches Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv), Leipzig und Prof. Dr. Christian Möllmann, Institut für marine Ökosystem- und Fischereiwissenschaften Universität Hamburg.
Die Arbeiten umfassen insbesondere:
- Entwicklung und Durchführung einer Online Umfrage zur Erhebung relationaler Werte aus der Freizeitfischerei
- Statistische Auswertung und Weiterentwicklung des Analyserahmens zur Erfassung von relationalen Werten
- Auswertung quantitativer sozialwissenschaftlicher Daten, insbesondere zur Akteursheterogenität
- Präsentation der Projektergebnisse auf nationalen Stakeholder-Treffen und internationalen Konferenzen
- Erstellung wissenschaftlicher Veröffentlichungen bis zur Einreichung bei internationalen, begutachteten Fachzeitschriften
- Mitwirkung bei der Erstellung von Projektberichten
Wir erwarten von Ihnen:
- Ein abgeschlossenes Universitätsstudium (Univ.-Dipl. Master) der Psychologie, Nachhaltigkeitswissenschaft, Humangeographie, Umweltwissenschaften, Meeresbiologie, Fischereibiologie oder einem verwandten Gebiet mit abgeschlossener Promotion
- Nachgewiesene Erfahrung in der quantitativen Datenanalyse
- Möglichst Erfahrung in der Planung und Durchführung von Befragungen
- Nachweis begutachteter, internationaler Publikationen
- Gute Kenntnisse in statistischen Analyseverfahren zur Beantwortung komplexer, multivariater Fragestellungen unter Verwendung von R und/oder SPSS
- Kreativität, Ideenreichtum sowie die Fähigkeit zur zielorientierten, selbstständigen Arbeitsweise im Projektteam des Institutes, verbunden mit einer hohen Kooperations- und Kommunikationsfähigkeit
- Verhandlungssicheres Englisch und Deutsch in Wort und Schrift sind erwünscht
- Hohe Flexibilität und die Bereitschaft zu Reisen im In- und Ausland
Wir bieten Ihnen eine hochinteressante Tätigkeit in der angewandten Forschung an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Fischereimanagement, deren Ergebnisse auch in der Öffentlichkeit auf erhebliches Interesse stoßen und welche die Basis für eine nachhaltige Bewirtschaftung der Fischbestände und der Meeresumwelt liefern, ein sehr gut ausgestattetes, modernes Arbeitsumfeld, ein hohes Maß an Selbstständigkeit und kreativer Entfaltung sowie interdisziplinäre und internationale Zusammenarbeit.
Wir unterstützen die Vereinbarkeit von Beruf und Familie und sind Träger des Zertifikates audit berufundfamilie. Um die Vereinbarkeit zu unterstützen, bietet das Thünen-Institut im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten u.a. flexible Arbeitszeitmodelle, Homeoffice und Telearbeit an. Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich.
Das Arbeitsverhältnis richtet sich nach den Bestimmungen des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst (TVöD-Tarifgebiet Ost). Die Zahlung des Entgeltes erfolgt bei Erfüllung der tariflichen und persönlichen Voraussetzungen nach E 13 TVöD.
Das Thünen-Institut fördert die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern und begrüßt daher ausdrücklich die Bewerbung von Frauen.
Das Thünen-Institut sieht sich der Inklusion verpflichtet. Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderungen sind daher ausdrücklich erwünscht; von ihnen wird nur ein Mindestmaß an körperlicher Eignung verlangt. Diese werden im Auswahlverfahren besonders berücksichtigt.
Bei fachlichen Rückfragen wenden Sie sich bitte an Herrn Dr. Harry V. Strehlow (E-Mail: harry.strehlow@thuenen.de, Tel. 0381-66099-107).
Schriftliche Bewerbungen mit tabellarischem Lebenslauf, Darstellung von Ausbildung und beruflichem Werdegang, Zeugniskopien, ggfs. Veröffentlichungen erbitten wir als eine PDF-Datei bis zum 16.10.2023 unter dem Kennwort „2023-225-OF-marEEchange“ per E-Mail an
Thünen-Institut für Ostseefischerei
Herrn Dr. C. Zimmermann
Alter Hafen Süd 2, 18069 Rostock
Informationen nach Artikel 13 DSGVO zur Erhebung personenbezogener Daten finden Sie unter www.thuenen.de/de/thuenen-institut/karriere
Für fachliche Rückfragen wenden Sie sich bitte an
Telefon
0381 66099-107