Stellenangebote
Aktuelle Stellenangebote der Einrichtungen und Institute des Thünen-Instituts:
- Dienstort
- Braunschweig
- Bewerbungsfrist
- 08.12.2023
- Dienstort
- Braunschweig
- Bewerbungsfrist
- 10.12.2023
- Dienstort
- Braunschweig
- Bewerbungsfrist
- 10.12.2023
- Dienstort
- Rostock
- Bewerbungsfrist
- 10.12.2023
- Dienstort
- Braunschweig
- Bewerbungsfrist
- 10.12.2023
- Dienstort
- Bremerhaven
- Bewerbungsfrist
- 10.12.2023
- Dienstort
- Eberswalde
- Bewerbungsfrist
- 10.12.2023
- Dienstort
- Braunschweig
- Bewerbungsfrist
- 10.12.2023
- Dienstort
- Trenthorst
- Bewerbungsfrist
- 11.12.2023
- Dienstort
- Braunschweig
- Bewerbungsfrist
- 12.12.2023
Filter
Job offer
wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (w/m/d) Agrarwiss. mit ökon. Schwerpunkt oder vergleichbare Fachrichtungen
- Beteiligte Institute
- KBStabsstelle Klima und Boden
Für die Stabsstelle Klima, Boden, Biodiversität sucht das Johann Heinrich von Thünen-Institut, Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei, am Standort Braunschweig zum nächstmöglichen Zeitpunkt befristet bis zum 31.10.2026 eine*n
wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (m/w/d)
(Agrarwissenschaften mit ökonomischem Schwerpunkt oder vergleichbare Fachrichtungen)
in Vollzeit für die Mitarbeit im Projekt „CO2-Footprints in der Lebensmittelkette“ (KlimaLabel) im Rahmen des Forschungs- und Innovationsprogramms „Klimaschutz in der Landwirtschaft“.
Im Rahmen des Klimaschutzprogramms 2030 der Bundesregierung hat das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) spezifische Aufgaben übernommen, die u.a. im Rahmen von Forschungsprojekten bearbeitet werden. Das Thünen-Institut für Marktanalyse und die Thünen-Stabstelle Klima und Boden beforschen hierbei die Klimarelevanz der Nahrungsmittelproduktion und suchen Lösungsansätze, wie diese Erkenntnisse über ein Labeling kommuniziert werden können. Schwerpunkt der ausgeschriebenen Stelle ist die Berechnung produktbezogener Treibhausgas-Fußabdrücke des deutschen Agrarsektors mit Hilfe von Methoden der Umweltökonomischen Gesamtrechnungen (UGR) auf Basis der Agrarsektor-Abbildung im partiellen Gleichgewichtsmodell CAPRI.
Die Stabsstelle hat die Aufgabe, Fragen aus den Bereichen Klimaschutz, Klimafolgen und -anpassung sowie Bodennutzung und Bodenschutzpolitik in Land- und Forstwirtschaft institutsübergreifend zu bearbeiten. Sie bündelt die diesbezüglichen Forschungsaktivitäten im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL), koordiniert die Politikberatung und initiiert und bearbeitet gemeinsam mit Thünen-Fachinstituten eigene Projekte.
Aufgaben:
- Recherche und Zusammenführung von statistischen Daten zum deutschen Agrarsektor, Aufbau von Zeitreihen und Modell-gestützte Erstellung sektoraler Input-Output-Tabellen
- Berechnung von Footprint-Werten für landwirtschaftliche Verkaufsprodukte, Prüfung der Methoden und Ergebnisse anhand von Rahmendaten der Treibhausgas-Inventare und Vergleichswerten aus produktbezogenen Ökobilanzen
- Analyse von Zeitreihen und von Effizienzreserven zur THG-Emissionseinsparung im Bereich der landwirtschaftlichen Produktion und des Vorleistungseinsatzes
- Recherche zu Klimawirkungen des ökologischen Landbaus, Anwendung der entwickelten Footprint-Methoden auf Betriebsgruppen des ökologischen und konventionellen Landbaus und Analyse der Ergebnisse
- Mitarbeit im interdisziplinären Projektteam und bei der Erstellung von Projektberichten, Betreuung studentischer Hilfskräfte
- Präsentation und Publikation von Ergebnissen für die Fachöffentlichkeit
Fachliches Anforderungsprofil:
- Abgeschlossenes Hochschulstudium (Univ.-Dipl., M.Sc.) der Agrarwissenschaften mit ökonomischem Studienschwerpunkt (z. B. Fachrichtung Agrarökonomie, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des Landbaus, Agribusiness, oder vergleichbare Fachrichtungen); Promotion erwünscht
- Kenntnisse in der agrarökonomischen Agrarsektormodellierung und der Abbildung und Analyse von Umweltwirkungen der Landwirtschaft
- Erfahrungen mit quantitativen Analysemethoden in GAMS, mit dem partiellen Gleichgewichtsmodell CAPRI und mit Methoden des Life Cycle Assessments von Vorteil
- Fundierte Kenntnisse über agrar-, klima- und umweltpolitische Instrumente und über Umweltwirkungen der Agrarproduktion und Landnutzung
- Erfahrung in der Durchführung von nationalen/internationalen Forschungsprojekten an der Schnittstelle zwischen Ökonomie und Naturwissenschaften
- Erfahrungen im Verfassen von Forschungsberichten und wissenschaftlichen Publikationen sowie mit Vorträgen
Persönliches Anforderungsprofil:
- Freude am wissenschaftlichen Arbeiten und Begeisterungsfähigkeit
- Fähigkeit, komplexe Sachverhalte zu analysieren sowie klar und für unterschiedliche Zielgruppen verständlich darzustellen
- Bereitschaft zum Erlernen neuer Methoden
- Eignung zur team- und projektbezogenen Arbeitsweise
- Selbstständige, zielorientierte Arbeitsweise, hohes Maß an Eigeninitiative
- Fähigkeit und Bereitschaft zur Mitarbeit in einem interdisziplinären Team
- Gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
- Bereitschaft zu mehrtägigen Dienstreisen
Wir bieten ein stimulierendes Forschungsumfeld an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Politik in einem motivierten und kollegialen Team. Sie erhalten ein hohes Maß an persönlicher Gestaltungsfreiheit. Weil uns die fachliche und persönliche Entwicklung unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wichtig ist, bieten wir umfangreiche Angebote der fachlichen Aus- und Weiterbildung an. Das Institut befindet sich auf einem großen parkähnlichen Forschungsgelände mit Freizeitangeboten (Tennis, Beachvolleyball) und einem Kindergarten.
Das Arbeitsverhältnis richtet sich nach den Bestimmungen des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst (TVöD). Die Zahlung des Entgelts erfolgt nach Entgeltgruppe 13 TVöD.
Wir unterstützen die Vereinbarkeit von Beruf und Familie und sind Träger des Zertifikates audit berufundfamilie. Um die Vereinbarkeit zu unterstützen, bietet das Thünen-Institut im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten u.a. flexible Arbeitszeitmodelle, Homeoffice und Telearbeit an. Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich.
Das Thünen-Institut fördert die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern und begrüßt daher ausdrücklich die Bewerbung von Frauen.
Das Thünen-Institut sieht sich der Inklusion verpflichtet. Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung sind daher ausdrücklich erwünscht. Diese werden im Auswahlverfahren besonders berücksichtigt.
Für Rückfragen zur angebotenen Stelle steht Ihnen Bernhard Osterburg, Leiter der Stabsstelle Klima und Boden des Thünen-Instituts, gern zur Verfügung (Tel. +49 (0) 531 596 1101; bernhard.osterburg@thuenen.de).
Bitte richten Sie Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen - vorzugsweise elektronisch und zusammengefasst in einer pdf-Datei – unter der Kennung 2023-223-KB-KlimaLabel bis zum 20.11.2023 an:
Johann Heinrich von Thünen-Institut
Stabsstelle Klima, Boden, Biodiversität
Bundesallee 49
38116 Braunschweig
Informationen nach Artikel 13 DSGVO zur Erhebung personenbezogener Daten finden Sie unter www.thuenen.de/de/thuenen-institut/karriere
Für fachliche Rückfragen wenden Sie sich bitte an
Telefon
+49 531 596-1101