Weiter zum Inhalt

Stellenangebote

Aktuelle Stellenangebote der Einrichtungen und Institute des Thünen-Instituts:

Job offer

wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (w/m/d) Fachrichtung: Ingenieurwissenschaften

Beteiligte Institute
OF
Institut für Ostseefischerei

 

Das Institut für Ostseefischerei des Johann Heinrich von Thünen-Instituts, Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei, am Standort Rostock sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt befristet bis zum 31.12.2024 eine*n

wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (w/m/d)

(Fachrichtung: Ingenieurwissenschaften)

in Vollzeit zur Mitarbeit im Rahmen des Drittmittelprojektes ‚STELLA2 (STELlnetzfischerei-LösungsAnsätze-2)‘.

Das Institut für Ostseefischerei berät das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) bei der Umsetzung der Europäischen Gemeinsamen Fischereipolitik (GFP), insbesondere in der Ostseeregion. Es erarbeitet die wissenschaftlichen Grundlagen für eine nachhaltige Nutzung der Fischereiressourcen der Ostsee. Dies beinhaltet u.a. die Untersuchung der Bestandsstruktur und Produktivität von Fischbeständen sowie die Erhebung von Daten aus der kommerziellen Fischerei. Darüber hinaus werden in der fischerei- und surveytechnischen Arbeitsgruppe Methoden entwickelt, die die Auswirkungen der Fischerei auf das marine Ökosystem minimieren und die Meeresumwelt- und Fangdaten effizient und automatisiert erheben.

Der/die Bewerber*in soll im Rahmen des Projektes STELLA2 (Projekttitel: Entwicklung und Erprobung von Fangtechniken zur Minimierung der Konflikte zwischen der Stellnetzfischerei und Naturschutzzielen und Schutzgütern in der deutschen AWZ der Ostsee) fangtechnische Lösungen erarbeiten bzw. weiterentwickeln, um den unerwünschten Beifang von Seevögeln und Seesäugern in Stellnetzen zu reduzieren. Dafür modifizieren wir Stellnetze und entwickeln bzw. erproben alternative Fanggeräte für die Küstenfischerei in der Ostsee. Die Arbeiten umfassen neben biologischen Aspekten (z.B. Verhalten von Seevögeln und Seesäugern) maßgeblich technische Aufgaben (technische Entwicklung und Erprobung von Fanggeräten). Die Arbeiten sind in die weiteren Programme des Institutes und in internationale Kooperationen und Arbeitsgruppen eingebunden. Weitere Informationen zum Institut und zur Arbeitsgruppe:

https://www.thuenen.de/de/of/arbeitsbereiche/forschung/fischerei-und-surveytechnik/

Informationen zum Projekt STELLA2:

https://www.thuenen.de/de/fachinstitute/ostseefischerei/projekte/fischerei-surveytechnik/stella2

Ihre Aufgaben:

  • Federführung in der technischen Entwicklung von Fanggeräten
  • Erprobung der zu entwickelnden Fanggeräte
  • Mitfahrt auf Forschungsschiffen und kommerziellen Fischereifahrzeugen; z.T. selbstverantwortlich
  • intensive Zusammenarbeit mit anderen Projektmitarbeitern (z.B. Promovierenden und technischen Angestellten)
  • Entwicklung eigener Forschungsfragen und deren Bearbeitung
  • Dokumentation und Präsentation der Ergebnisse (Vorträge, Erstellung von wissenschaftlichen Publikationen in rezensierten, internationalen Fachzeitschriften)
  • Unterstützung bei der Öffentlichkeitsarbeit mit Zielgruppen (z.B. Fischer)
  • Unterstützung beim Projektmanagement (z.B. bei der Anfertigung von Projektberichten und Finanzübersichten)
  • Teilnahme an Projekttreffen

Ihr Profil:

  • abgeschlossenes Universitätsstudium (M.Sc., Univ.-Diplom) in relevanten Bereichen, insbesondere Ingenieurwissenschaften (z.B. Maschinenbau, Meerestechnik, Umweltingenieurwissenschaften, Fischereitechnik)
  • Erfahrungen in der praktischen Arbeit (Entwicklung, Entwurf, Simulation, Anfertigung) im Bereich Fischerei/Fischereitechnik/Meerestechnik sind von Vorteil
  • Kreativität, Ideenreichtum sowie ein hohes Maß an Selbstständigkeit, auch bei der Entwicklung und Bearbeitung wissenschaftlicher und technischer Fragestellungen
  • umfangreiche Erfahrung im Umgang Konstruktionssoftware (CAD) und verschiedenen Fertigungsverfahren
  • Bereitschaft für die Mitfahrt auf Fischerei- und Forschungsschiffen aller Größen (z.T. selbstverantwortlich), ggfs. auch mit kurzem Vorlauf
  • körperliche Befähigung für Arbeiten in der Werkstatt und auf See (Seefestigkeit, Heben und Tragen von Kisten, Ausrüstung, Fischkisten etc.)
  • Verfügbarkeit für Reisetätigkeiten im In- und Ausland
  • Teamfähigkeit und soziale Kompetenz zur Konfliktlösung, ausgezeichnete Kommunikationsfähigkeit und Kontaktfreudigkeit
  • Gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
  • Fahrerlaubnis Klasse B und Bereitschaft zum Führen von Dienstkraftfahrzeugen, gern Berechtigung und Erfahrung im Führen von kleinen LKW bis 7,5 to und Gespannen
  • Sport- oder Motorbootführerschein See, Funkzeugnis, Nachweis zum Führen schneller Arbeitsboote oder die Bereitschaft zum Erwerb dieser Befähigungen

Wir bieten Ihnen:

  • die verantwortlich gestaltende Mitarbeit an einem aktuellen und zunehmend wichtigen Bereich in der deutschen und europäischen Fischereiforschung
  • ein hohes Maß an Selbstständigkeit und kreativer Entfaltung
  • ein sehr gut ausgestattetes, modernes Arbeitsumfeld
  • interdisziplinäre und internationale Zusammenarbeit

Wir unterstützen die Vereinbarkeit von Beruf und Familie und sind Träger des Zertifikates audit berufundfamilie. Um die Vereinbarkeit zu unterstützen, bietet das Thünen-Institut im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten u.a. flexible Arbeitszeitmodelle, Homeoffice und Telearbeit an. Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich.

Das Arbeitsverhältnis richtet sich nach den Bestimmungen des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst (TVöD-Tarifgebiet Ost). Die Zahlung des Entgeltes erfolgt bei Erfüllung der tariflichen und persönlichen Voraussetzungen nach E 13 TVöD.

Das Thünen-Institut fördert die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern und begrüßt daher ausdrücklich die Bewerbung von Frauen.

Das Thünen-Institut sieht sich der Inklusion verpflichtet. Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderungen sind daher ausdrücklich erwünscht; von ihnen wird nur ein Mindestmaß an körperlicher Eignung verlangt. Diese werden im Auswahlverfahren besonders berücksichtigt.

Fachliche Rückfragen sind bei Herrn Dr. D. Stepputtis (Tel. 0381/66099-136, daniel.stepputtis@thuenen.de); bzw. Herr Dr. T. Noack (Tel. 0381/66099-147, thomas.noack@thuenen.de) möglich.

Schriftliche Bewerbungen mit tabellarischem Lebenslauf, Darstellung von Ausbildung und beruflichem Werdegang, Zeugniskopien sowie vollständiger Abschlussarbeit und ggf. Veröffentlichungen, möglichst als eine PDF-Datei erbitten wir bis zum 27.10.2023 unter dem Kennwort „2023-221-OF-Ing Stella 2“ möglichst per E-Mail an

of-bewerbungen@thuenen.de

Thünen-Institut für Ostseefischerei

Herrn Dr. C. Zimmermann

Alter Hafen Süd 2, 18069 Rostock

Informationen nach Artikel 13 DSGVO zur Erhebung personenbezogener Daten finden Sie unter www.thuenen.de/de/thuenen-institut/karriere

 

Für fachliche Rückfragen wenden Sie sich bitte an

Herr Dr. Stepputtis oder Herr Dr. Noack

Telefon
0381 66099-136 oder -147

daniel.stepputtis@thuenen.de oder thomas.noack@thuenen.de

Nach oben