Weiter zum Inhalt

Stellenangebote

Aktuelle Stellenangebote der Einrichtungen und Institute des Thünen-Instituts:

Job offer

wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (w/m/d) Agrarwiss. mit ökon. Schwerpunkt u. Interesse an betriebswirtschaftlichen Analysen

Beteiligte Institute
BW
Institut für Betriebswirtschaft

 

Das Institut für Betriebswirtschaft des Johann Heinrich von Thünen-Instituts, Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei, in Braunschweig sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt zunächst befristet bis zum 29.02.2024 in Vollzeit eine*n

wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (w, m, d)
(Agrarwissenschaften mit ökonomischem Schwerpunkt und Interesse an betriebswirtschaftlichen Analysen)

im Rahmen einer Mutterschutzvertretung. Eine Fortsetzung des Arbeitsverhältnisses für die Dauer einer sich ggfs. anschließenden Elternzeitvertretung bis zu einem Jahr besteht. Das Aufgabengebiet umfasst die Analyse landwirtschaftlicher Buchführungsabschlüsse aus dem „Testbetriebsnetz Landwirtschaft“.

Im Testbetriebsnetz Landwirtschaft werden die Buchführungsabschlüsse von repräsentativ ausgewählten Betrieben auf freiwilliger Basis erhoben und analysiert. Mit dieser Datengrundlage wird die wirtschaftliche Lage und Entwicklung landwirtschaftlicher Betriebe in Deutschland untersucht. Des Weiteren wird es für Politikfolgenabschätzungen verwendet, z. B. wie sich eine neue Ausgestaltung der Direktzahlungen auf die Betriebe auswirkt. Das Testbetriebsnetz Landwirtschaft ist zudem Bestandteil des FADN der Europäischen Kommission, welches auf europäischer Ebene die wirtschaftliche Lage der Landwirtschaft abbildet und Grundlage für Folgenabschätzungen der Gemeinsamen Agrarpolitik ist.

Tätigkeitsprofil:

  • Aufbereitung von Buchführungsdaten aus dem Testbetriebsnetz Landwirtschaft und Durchführung von betriebswirtschaftlichen Analysen
  • Teilnahme an nationalen und internationalen Sitzungen und Möglichkeit der Teilnahme an wissenschaftlichen Konferenzen
  • Erstellung von Berichten, Vorträgen und wissenschaftlichen Veröffentlichungen

Fachliches Anforderungsprofil:

  • Abgeschlossenes Hochschulstudium (Univ.-Diplom/M. Sc.) der Agrarwissenschaften mit ökonomischem Schwerpunkt (z. B. Fachrichtung Agrarökonomie, Agribusiness oder Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des Landbaus)
  • Fundierte betriebswirtschaftliche Kenntnisse und Erfahrung in der ökonomischen Analyse von landwirtschaftlichen Betrieben
  • Kenntnisse über landwirtschaftliche Buchführung von Vorteil
  • Kenntnisse im Umgang mit größeren Datensätzen und bestenfalls im Bereich statistischer Methoden und Programme (z. B. R und SAS)

Persönliches Anforderungsprofil:

  • Analytisches Denkvermögen und kritische Urteilsfähigkeit
  • Selbstständige Arbeitsweise, strukturierter und zielorientierter Arbeitsstil sowie gutes Zeitmanagement
  • Kooperations-, Kommunikations- und Teamfähigkeit
  • Fähigkeit, komplexe Sachverhalte schriftlich und mündlich verständlich und zielgruppengerecht darzustellen
  • Sehr gute deutsche und englische Sprachkenntnisse in Wort und Schrift

Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, in einem aktiven Forschungsumfeld gesellschaftlich hochrelevante Fragestellungen an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Praxis zu bearbeiten und dabei Kontakte zu nationalen und internationalen Forschungseinrichtungen sowie Organisationen zu nutzen. Weil uns die fachliche und persönliche Entwicklung unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wichtig ist, bieten wir umfangreiche fachliche Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten an. Das Institut befindet sich auf einem großen parkähnlichen Forschungsgelände mit Freizeitangeboten (Tennis, Beachvolleyball) und einem Kindergarten (Elterninitiative).

Wir unterstützen die Vereinbarkeit von Beruf und Familie und sind Träger des Zertifikates audit berufundfamilie. Um die Vereinbarkeit zu unterstützen, bietet das Thünen-Institut im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten u. a. flexible Arbeitszeitmodelle sowie mobiles Arbeiten an. Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich.

Das Arbeitsverhältnis richtet sich nach den Bestimmungen des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst (TVöD). Die Zahlung des Entgelts erfolgt bei Erfüllung der tariflichen und persönlichen Voraussetzungen nach Entgeltgruppe 13 TVöD.

Das Thünen-Institut fördert die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern und begrüßt daher ausdrücklich Bewerbungen von Frauen.

Das Thünen-Institut sieht sich der Inklusion verpflichtet. Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung sind daher ausdrücklich erwünscht. Diese werden im Auswahlverfahren besonders berücksichtigt.

Für Rückfragen und weitere Informationen steht Ihnen Dr. Heiko Hansen (E-Mail: heiko.hansen@thuenen.de) zur Verfügung.

Sollte Ihr Interesse geweckt sein, übersenden Sie uns bitte Ihre Bewerbungsunterlagen mit Motivationsschreiben, tabellarischem Lebenslauf (Darstellung von Ausbildung und beruflichem Werdegang) und Zeugniskopien (z. B. Masterzeugnis, Schulabschlusszeugnis etc.) bis zum 31. Oktober 2023 unter Nennung der Kennziffer 2023-219-BW14 bevorzugt elektronisch (als ein pdf-Dokument) an

bw@thuenen.de

Dir. und Prof. Dr. Hiltrud Nieberg

Thünen-Institut für Betriebswirtschaft

Informationen nach Artikel 13 DSGVO zur Erhebung personenbezogener Daten finden Sie unter www.thuenen.de/de/thuenen-institut/karriere

 

Für fachliche Rückfragen wenden Sie sich bitte an

Herr Dr. Hansen

Telefon

heiko.hansen@thuenen.de

Nach oben