Stellenangebote
Aktuelle Stellenangebote der Einrichtungen und Institute des Thünen-Instituts:
- Dienstort
- Eberswalde
- Bewerbungsfrist
- 30.09.2023
- Dienstort
- Braunschweig
- Bewerbungsfrist
- 04.10.2023
- Dienstort
- Braunschweig
- Bewerbungsfrist
- 04.10.2023
- Dienstort
- Großhansdorf
- Bewerbungsfrist
- 04.10.2023
- Dienstort
- Rostock
- Bewerbungsfrist
- 05.10.2023
- Dienstort
- Rostock
- Bewerbungsfrist
- 05.10.2023
- Dienstort
- Rostock
- Bewerbungsfrist
- 05.10.2023
wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (w/m/d) Fachrichtung: Ingenieur- oder andere Meereswissenschaften
- Dienstort
- Rostock
- Bewerbungsfrist
- 05.10.2023
- Dienstort
- Braunschweig
- Bewerbungsfrist
- 11.10.2023
- Dienstort
- Braunschweig
- Bewerbungsfrist
- 11.10.2023
Filter
Job offer
wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (w/m/d) der Umweltnaturwissenschaften, Geographie oder Agrarwissenschaften
- Beteiligte Institute
- AKInstitut für Agrarklimaschutz
Das Institut für Agrarklimaschutz des Johann Heinrich von Thünen-Instituts, Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei, sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt befristet bis zum 31.12.2032 in Vollbeschäftigung
eine*n wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (w/m/d)
der Umweltnaturwissenschaften, Geographie oder Agrarwissenschaften
im Rahmen von Forschungsarbeiten im Verbundprojekt „PaludiZentrale: Übergeordnete Koordination, Vernetzung und Beratung der MuD-Vorhaben („PaludiNetz“) sowie ökologische und sozioökonomische Begleituntersuchungen“.
Die vom BMEL geförderten Modell- und Demonstrations (MuD)-Vorhaben zu „Moorbodenschutz inklusive der Nutzung von nachwachsenden Rohstoffen aus Paludikultur“ werden die großflächige Umstellung der Bewirtschaftung hin zu nasser Moornutzung vorbereiten und die Klimaschutzeffekte sowie weitere Ökosystemdienstleistungen von Paludikulturen demonstrieren. Das Projekt “PaludiZentrale” wird die Umsetzung der MuD-Vorhaben unterstützen sowie die Daten der wissenschaftlichen Begleituntersuchungen übergreifend auswerten. Ziele sind insbesondere die übergeordnete Koordination, Vernetzung und Beratung der MuD-Vorhaben („PaludiNetz“), die Gewährleistung von Einheitlichkeit der erhobenen Daten, die Datensynthese, die Entwicklung von Handlungsempfehlungen für wirtschaftlich lohnende Paludikulturen und deren Verwertung in regionalen Wertschöpfungsketten sowie die Zusammenarbeit für den Wissenstransfer in die Praxis.
Das Thünen-Institut für Agrarklimaschutz ist für die Koordination der PaludiZentrale und für Arbeiten im Bereich Treibhausgase, Boden, Hydrologie, Wasserqualität und Geländehöhenänderungen sowie für Datenbanken zuständig. Ein zentrales Ziel der MuD-Vorhaben und von Paludikulturen im Allgemeinen ist die Minderung der Treibhausgasemissionen, so dass entsprechende Messungen einen hohen Stellenwert in allen MuD-Vorhaben einnehmen. Kohlendioxid und Methan werden mittels Eddy-Kovarianzmethode und Lachgas (nur auf entwässerten Referenzflächen) manuell mit Hauben gemessen. Derzeit wird von etwa 15 Messstandorten ausgegangen. Aufgaben des/der Stelleninhaber*in umfassen die Organisation der MuD-übergreifenden Arbeitsgruppe „Treibhausgase“, die Harmonisierung von Messdesign und Datenprozessierung, Datensammlung & Qualitätskontrolle sowie Synthesearbeiten.
Die Stelle ist im Thünen-Institut für Agrarklimaschutz in zwei Arbeitsgruppen angesiedelt, die sich in nationaler und internationaler Forschung mit organischen Böden sowie mit Mikrometeorologie befassen.
Tätigkeitsbeschreibung:
- Organisation der MuD-übergreifenden Arbeitsgruppe „Treibhausgase“
- Koordination der Harmonisierung von Messdesign, Instrumentierung und Datenprozessierung sowie bei Bedarf Beratung und Unterstützung der MuD-Vorhaben bei der Umsetzung
- Datensammlung und Qualitätskontrolle
- Gebietsübergreifende Quantifizierung der Minderung der Treibhausgas-Emissionen durch Paludikulturen in Abhängigkeit von Kulturart und Standorteigenschaften
- Ableitung von Emissionsfaktoren für Paludikulturen für die Emissionsberichterstattung
- Verfassen von begutachteten wissenschaftlichen Publikationen
Anforderungen:
- Abgeschlossenes Hochschulstudium (Univ.-Diplom, MSc.) im Bereich Umweltnaturwissenschaften, Geographie, Agrarwissenschaften oder vergleichbaren Studiengängen
- Sehr gute Kenntnisse zur Messung und Auswertung des Treibhausgasaustauschs mittels Eddy-Kovarianz-Methode vorzugsweise an Moorstandorten erforderlich
- Einschlägige Promotion und thematisch passende begutachtete Publikationen erforderlich
- Erfahrung im Umgang mit umfangreichen Datensätzen und mit Synthesearbeiten erforderlich
- sicherer Umgang mit gängiger EDV, sehr gute Kenntnisse in R, Python oder einer anderen Programmiersprache erforderlich
- Sehr gute Kommunikations- und Organisationsfähigkeit, Flexibilität, Teamgeist, hohe Motivation, Begeisterung am wissenschaftlichen Arbeiten und Fähigkeit zum selbstständigen und strukturierten Arbeiten
- Bereitschaft zu Geländearbeiten im Rahmen mehrtägiger Dienstreisen
- Führerschein der Klasse B
- Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse erforderlich
Wir bieten eine abwechslungsreiche Tätigkeit zu einem aktuellen Forschungsthema in einem interdisziplinären Verbundprojekt, das vor allem anspruchsvolle Datenauswertungen sowie Einbindung in ein deutschlandweites Netzwerk zu Paludikulturen umfasst. Sie arbeiten an interessanten, anspruchsvollen und praxisrelevanten Tätigkeiten in einem dynamischen Forschungsinstitut, geprägt durch regen interdisziplinären Austausch.
Wir unterstützen die Vereinbarkeit von Beruf und Familie und sind Träger des Zertifikates audit berufundfamilie. Um die Vereinbarkeit zu unterstützen, bietet das Thünen-Institut im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten u.a. flexible Arbeitszeitmodelle, Homeoffice und Telearbeit an. Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich.
Das Arbeitsverhältnis richtet sich nach den Bestimmungen des Tarifvertrags für den öffentlichen Dienst (TVöD). Die Zahlung des Entgelts erfolgt bei Erfüllung der tariflichen und persönlichen Voraussetzungen nach E13 TVöD.
Die zu besetzende Stelle steht unter dem Vorbehalt des zum Projekt ergangenen Zuweisungsbescheides und der hinreichenden Verfügbarkeit der zugewiesenen Mittel.
Das Thünen-Institut fördert die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern und begrüßt daher ausdrücklich die Bewerbung von Frauen.
Das Thünen-Institut sieht sich der Inklusion verpflichtet. Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung sind daher ausdrücklich erwünscht. Diese werden im Auswahlverfahren besonders berücksichtigt.
Fachliche Rückfragen richten Sie bitte an Dr. Bärbel Tiemeyer (baerbel.tiemeyer@thuenen.de, 0531-596 2644) oder Dr. Christian Brümmer (christian.bruemmer@thuenen.de, 0531-596 2614).
Ihre Bewerbung (elektronisch als ein Dokument) mit Anschreiben, tabellarischem Lebenslauf mit Übersicht des Ausbildungs- und Berufsweges sowie Zeugniskopien richten Sie bitte unter dem Kennwort „2023-188-AK/PaludiZentrale THG“ bis zum 20.09.2023 an
ak-bewerbungen@thuenen.de
Johann Heinrich von Thünen-Institut
Institut für Agrarklimaschutz
Bundesallee 65
38116 Braunschweig
Informationen nach Artikel 13 DSGVO zur Erhebung personenbezogener Daten finden Sie unter www.thuenen.de/de/thuenen-institut/karriere
Für fachliche Rückfragen wenden Sie sich bitte an
Telefon
0531 596-2614