Weiter zum Inhalt
Dossier

Weniger ist mehr: Lebensmittelverluste und Abfälle reduzieren

Felicitas Schneider | 30.05.2023


MA Institut für Marktanalyse
BW Institut für Betriebswirtschaft

Die Produktion von Lebensmitteln ist ressourcenintensiv, dennoch wird ein Drittel der produzierten Mengen weggeworfen. Welche Strategien können dazu beitragen, Lebensmittelverluste und Abfälle vom Feld bis zum Teller zu vermeiden?

Geschätzte 1,3 Mrd. Tonnen an genießbaren Lebensmitteln werden weltweit pro Jahr weggeworfen. Das entspricht rund einem Drittel aller produzierten Lebensmittel. Fast jeder von uns wirft gelegentlich etwas weg – zu Hause, in der Schule, im Büro. Was kostet mich das, und was kann ich im Haushalt dagegen unternehmen? Werfen Produzenten, der Handel und die Gastronomie auch Lebensmittel weg? Was passiert mit den weggeworfenen Lebensmitteln, und warum ist das Wegwerfen überhaupt schlecht für die Umwelt? Könnten diese Lebensmittel an Hungernde weitergegeben werden? Wie ist das in anderen Ländern im Vergleich zu Deutschland?

Diese und viele andere Fragen ergeben sich im Zusammenhang mit Lebensmittelverlusten und -abfällen. Einige davon möchten wir hier näher erläutern.

Verlust oder Abfall – gibt es da einen Unterschied?

Weltweit gibt es noch keine einheitliche Definition, was unter dem Begriff „Lebensmittelverlust“ oder „Lebensmittelabfall“ zu verstehen sein sollte. Im Allgemeinen wird jedoch eine Definition der Welternährungsorganisation (FAO) herangezogen, um die beiden Begriffe näher zu beschreiben.

„Lebensmittelverluste“ ist der Verlust von genießbaren Lebensmitteln überall dort, wo Lebensmittel produziert oder verarbeitet werden. Sie treten vor allem zu Beginn der Wertschöpfungskette auf.

„Lebensmittelabfälle“ fallen hingegen eher am Ende der Versorgungskette, beim Handel, in der Gastronomie und beim Konsumenten an. Gemessen werden Lebensmittelverluste und –abfälle in Masse, also in Kilogramm.

Welche Wirkungen erzielen Maßnahmen gegen Lebensmittelverluste und -abfälle auf die Umwelt, auf die Gesellschaft und auf die Wirtschaft überhaupt? Und wie kann man das messen? Methoden zur Bewertung der Nachhaltigkeit von Vermeidungsmaßnahmen sind erst in geringem Ausmaß in Verwendung und unsere Mitarbeiter tragen mit ihren Forschungsarbeiten zu einer weltweiten fachlichen Diskussion bei. Ein Dissertationsprojekt am Thünen-Institut für Marktanalyse evaluiert regulative, kooperative und marktbasierte umweltpolitische Maßnahmen zur Reduzierung von Lebensmittelabfällen.

Einige uns Mitarbeiter*innen stellten sich als Gasteditoren für eine Sonderausgabe von Sustainability zur Verfügung, um den wissenschaftlichen Erfahrungsaustausch zu nationalen Strategien gegen Lebensmittelabfälle weltweit zu unterstützen. Unter dem Titel „Nationale Strategien und Monitoringkonzepte zur Vermeidung von Lebensmittelverlusten und -abfällen – eine interdisziplinäre Herausforderung für Politik, Forschung und Praxis“ wurden Artikel von zehn Forschergruppen von fünf Kontinenten ausgewählt.

Im Jahr 2015 hat die Vollversammlung der Vereinten Nationen (UNO) die sogenannte Agenda 2030 einstimmig angenommen. Darin sind 17 Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals) mit insgesamt 169 Unterzielen für eine nachhaltige globale Entwicklung formuliert.

Das Unterziel 12.3 der Agenda 2030 fordert „bis 2030 die weltweite Nahrungsmittelverschwendung pro Kopf auf Einzelhandels- und Verbraucherebene (zu) halbieren und die entlang der Produktions- und Lieferkette entstehenden Nahrungsmittelverluste einschließlich Nachernteverlusten (zu) verringern“. Ob diese Ziele erreicht werden, soll bis 2030 durch die Berechnung von zwei Indikatoren nachgewiesen werden: Der Food Loss Index wird die Verluste von der Ernte bis vor den Einzelhandel abdecken, der Food Waste Index die Ebenen Einzelhandel, Außer-Haus-Verzehr und Haushalte.

Auch Deutschland hat sich dazu verpflichtet und im Februar 2019 eine nationale Strategie vorgelegt, mit der Lebensmittelabfälle bei Verbrauchern und im Einzelhandel bis 2030 halbiert und in den anderen Bereichen reduziert werden sollen.

Die UNO hat den 29. September zum Internationalen Tag gegen Lebensmittelverschwendung (International Day of Awareness of Food Loss and Waste) ausgerufen. Ab 2020 soll von nun an jedes Jahr am 29. September weltweit auf die Verschwendung von Lebensmitteln aufmerksam gemacht werden.

Geschätzte 1,3 Mrd. Tonnen an genießbaren Lebensmitteln werden weltweit weggeworfen. Das entspricht rund einem Drittel aller produzierten, genießbaren Lebensmittel. Diese schockierenden Zahlen wurden in einer Studie der Welternährungsorganisation (FAO) im Jahr 2011 veröffentlicht.

Als Welternährungsorganisation beschäftigt sich die FAO intensiv mit Maßnahmen, die helfen, Lebensmittelverluste und -abfälle zu vermeiden. Besonders in Entwicklungs- und Schwellenländern sind innovative Lösungen gefragt, um den strukturellen und wirtschaftlichen Nachteilen gezielt entgegen zu treten.

Im Auftrag der FAO entwickeln internationale Forscher zum Beispiel Leitfäden, wie frisch gefangener Fisch mit Hilfe lokaler Baumaterialien und einfacher Konstruktionen in der Sonne getrocknet werden kann, ohne dass Wildtiere daran fressen oder die Flut den Fang wieder ins Wasser spült. Überregionale FAO-Plattformen unterstützen die Partner vor Ort bei der Umsetzung von Vermeidungsmaßnahmen.

Gemeinsam mit der Messe Düsseldorf hat die FAO die Kampagne SAVE FOOD ins Leben gerufen. Auf regelmäßigen Veranstaltungen tauschen Verantwortliche aus Wirtschaft, Forschung, Politik und NGOs aus aller Welt ihre Erfahrungen und Ideen bei der Vermeidung von Lebensmittelverlusten und -abfällen aus.

Die sogenannten G20 bestehen aus 19 Industrie- und Schwellenländern sowie der Europäischen Union. Gemeinsam repräsentieren sie fast 67 % der Weltbevölkerung und 75 % des Welthandels. Mehr als 85 % des globalen Bruttoinlandsproduktes wird in den G20-Ländern erwirtschaftet.

Das Meeting of Agricultural Chief Scientists (MACS), ein Gremium zur Beratung der G20-Agrarminister, hat in seinem Communiqué 2015 eine Initiative zum Thema Lebensmittelverluste und -abfälle ins Leben gerufen. Das Thünen-Institut ist als Vertreter Deutschlands ebenfalls Mitglied in MACS und koordiniert seither die Aktivitäten aus der Initiative. So können wir unser Wissen auch auf internationaler Ebene einbringen.

Das Königreich Saudi-Arabien widmete sich während seiner G20 Präsidentschaft 2020 intensiv dem Thema Lebensmittelabfälle. Unsere gemeinsamen Aktivitäten werden in diesem englischsprachigen Paper als Teil der saudischen Strategie gegen Verluste und Abfälle beschrieben. Weitere Informationen zu Maßnahmen in anderen G20-Ländern, wie Japan oder Großbritannien, finden sich auch in unserer Sonderausgabe von Sustainability.

In einigen EU-Mitgliedstaaten forschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler schon seit vielen Jahren daran, wie Lebensmittelverluste und -abfälle gemessen werden können. Manche verwenden vorhandene Statistiken, andere befragen Haushalte und einige durchsuchen Abfälle. Die erhobenen Daten sind eine wichtige Grundlage für die Berechnung, wo wie viele Lebensmittelverluste und -abfälle anfallen, und welche Maßnahmen zu ihrer Vermeidung geeignet wären. Weil unterschiedliche Definitionen verwendet und die Lebensmittelverluste und -abfälle mit verschiedenen Methoden erfasst werden, ist es jedoch nicht oder nur schwer möglich, Länderdaten miteinander zu vergleichen. Außerdem gibt es für einige EU-Staaten sehr wenige Informationen zum Aufkommen an Lebensmittelverlusten und -abfällen.

Um ähnliche Fragestellungen gemeinsam bearbeiten zu können, hat die EU-Kommission im Jahr 2016 die EU-Plattform Lebensmittelverluste und -abfälle ins Leben gerufen. Alle EU-Mitgliedstaaten, einige internationale Organisationen (wie FAO, OECD oder UNEP) und viele Interessensvertretungen für Unternehmen oder Konsumenten beteiligen sich an der Plattform. Mitarbeiter des Thünen-Instituts bringen ihre Expertise in Sitzungen und in die erarbeiteten Unterlagen ein. Alle Präsentationen und Ergebnisse sind auf Englisch öffentlich verfügbar.

Mit der Überarbeitung der EU-Abfallrahmenrichtlinie im Jahr 2018 wurde eine einheitliche Definition von Lebensmittelabfällen in der EU geschaffen. Als Lebensmittelabfälle gelten nur jene Lebensmittel, die im rechtlichen Sinn zu Abfall werden. Das bedeutet, dass Obst und Gemüse, das nicht geerntet wird, ebenso wie nicht verkauftes Brot, das als Tierfutter Verwendung findet, nicht mitgezählt werden.

Im September 2019 wurden mit einem sogenannten Delegierten-Beschluss gemeinsame Rahmenbedingungen für die Messung von Lebensmittelabfällen in der EU veröffentlicht. Für jeden Bereich der Wertschöpfungskette ist eine Auswahl an Methoden vorgegeben, die für die Messung erlaubt sind. Jeder einzelne Mitgliedstaat kann auswählen, welche Methode für ihn am geeignetsten ist, was bedeutet, dass ein Ländervergleich weiterhin fast nicht möglich sein wird. In einem Durchführungsbeschluss wurde im Dezember 2019 festgelegt, in welcher Form und mit welchen Fristen die erhobenen Informationen von jedem EU-Mitgliedsland an die Kommission übermittelt werden müssen. Seit 2020 ist jedes EU-Mitgliedsland verpflichtet, das Aufkommen aller Lebensmittelabfälle jährlich zu messen und an die EU zu berichten. Die ersten Zahlen wurden von Eurostat hier veröffentlicht

Während die Vereinten Nationen den Begriff „Lebensmittelverlust“ definiert haben, liegt eine solche Definition in der EU bislang nicht vor.

Deutschland hat sich 2015 zur Einhaltung der Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen bekannt (Agenda 2030). Diese sieht eine Halbierung der Lebensmittelabfälle pro Kopf im Einzelhandel, in Gastronomie und Haushalten bis 2030 vor. Zusätzlich sollen entlang der gesamten Wertschöpfungskette Lebensmittelverluste und -abfälle verringert werden.

Schon vor dieser Vereinbarung war das Problem in Deutschland erkannt worden. In wissenschaftlichen Projekten, privaten Initiativen und innovativen Geschäftsmodellen wurden Maßnahmen entwickelt, die zur Vermeidung von Lebensmittelabfällen beitragen. Mit der Kampagne „Zu gut für die Tonne“ macht das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) seit Anfang 2012 deutschlandweit auf das Thema Lebensmittelverschwendung aufmerksam.

Eine Auswahl von Vermeidungsmaßnahmen und weitere Informationen finden sich auf der BMEL-Webseite „Lebensmittel wertschätzen“. Dort werden Aktivitäten aus allen deutschen Bundesländern zusammengefasst.

Am 20.02.2019 hat das Bundeskabinett die von Bundesernährungsministerin Julia Klöckner vorgelegte Nationale Strategie zur Reduzierung der Lebensmittelverschwendung verabschiedet. Das Thünen-Institut berechnete im Auftrag des BMEL das Aufkommen aller Lebensmittelabfälle in Deutschland für das Jahr 2015 nach den Vorgaben der EU – die sogenannte Baseline 2015. Sie wurde im September 2019 veröffentlicht und dient als Vergleichsjahr für die gesteckten Zielmarken im Jahr 2030. Gemeinsam mit unseren Koautoren von der Universität Stuttgart diskutieren wir im zugehörigen wissenschaftlichen Paper die Datenlücken und notwendige Maßnahmen, um diese zu schließen (auf Englisch). Eine Berechnung des Statistischen Bundesamtes zum Aufkommen aller Lebensmittelabfälle in Deutschland für das Jahr 2020 wurde von Eurostat gemeinsam mit den Informationen zu den anderen EU-Mitgliedsstaaten veröffentlicht.

Eine erste gemeinsame Grundsatzvereinbarung zwischen BMEL und Vertretern der Wirtschaft wurde am 4. März 2020 unterzeichnet. Gemeinsame Aktivitäten zur Vermeidung von Lebensmittelabfällen sollen das Ziel der Agenda 2030, die Lebensmittelabfälle bei Verbrauchern und im Einzelhandel bis 2030 zu halbieren und in den anderen Bereichen zu reduzieren, erreichbar machen.

Die Vereinten Nationen haben den 29. September zum Internationalen Tag gegen Lebensmittelverschwendung ausgerufen (International Day of Awareness of Food Loss and Waste). 2020 fand er zum ersten Mal statt. In Deutschland ist er – auch 2023 – in die bundesweite Aktionswoche „Deutschland rettet Lebensmittel!“ eingebunden.

Expertise

Wie Lebensmittelverschwendung entstehen kann

Ein durchschnittliches Lebensmittel geht durch rund 33 Hände, bevor es im Supermarkt vom Kunden begutachtet werden kann. Gut aufeinander abgestimmte Warenflüsse ermöglichen einen reibungslosen Ablauf. Manchmal kommt jedoch ein Stein ins Getriebe. Auch so können Lebensmittelverluste und -abfälle entstehen.

Mehr erfahren
Wie Lebensmittelverschwendung entstehen kann

Im Müll nach Essen suchen – wer macht denn sowas?

Nicht nur hungrige Obdachlose suchen im Müll nach Essen. Manche tun es aus Respekt vor dem Lebensmittel und Kritik an der Gesellschaft.

Mehr erfahren
Im Müll nach Essen suchen – wer macht denn sowas?

Lebensmittelabfälle belasten die Umwelt

In welcher Größenordnung belasten deutsche Lebensmittelabfälle die Umwelt? Und wie viel Treibhausgase ließen sich einsparen, wenn wir es laut dem Ziel der Vereinten Nationen bis 2030 schaffen, die Nahrungsmittelverschwendung pro Kopf auf Einzelhandels- und Verbraucherebene zu halbieren?

Mehr erfahren
Lebensmittelabfälle belasten die Umwelt

Warum viele Äpfel in der Deponie das Klima verderben

Bei der Deponierung von Lebensmittelabfällen werden große Mengen Methan freigesetzt. Dieses Gas verstärkt den Treibhauseffekt und sollte deshalb vermieden werden.

Mehr erfahren
Warum viele Äpfel in der Deponie das Klima verderben

Wenn Lebensmittel doch mal übrig sind und niemand sonst sie möchte – wohin damit?

Lebensmittel sollten sinnvoll genutzt werden.Was für Menschen nicht mehr genießbar ist, eignet sich zum Beispiel als Futter für Tiere oder als Energiequelle für Biogasanlagen.

Mehr erfahren
Wenn Lebensmittel doch mal übrig sind und niemand sonst sie möchte – wohin damit?

Rückwürfe in der Meeresfischerei

Bis vor wenigen Jahren waren die Fischer in EU-Gewässern gezwungen, gefangene Fische zurückzuwerfen, wenn sie die erlaubte Fangmenge für diese Fischart schon ausgeschöpft hatten oder wenn die Fische zu klein waren. Diese Vorschrift war eigentlich zum Schutz der Bestände gedacht, bewirkte aber oft das Gegenteil.

Mehr erfahren
Rückwürfe in der Meeresfischerei

Projekte

Globale Initiative gegen Lebensmittelverluste und -abfälle, initiiert vom "Meeting of Agricultural Chief Scientists of G20 states (MACS-G20)"

Nach Schätzungen der FAO belaufen sich die globalen Lebensmittelverluste und -abfälle auf 1,3 Milliarden Tonnen pro Jahr. Deshalb wurde eine Globale Initiative gegen Lebensmittelverluste und -abfälle im Rahmen des Meeting of Agricultural Chief Scientists der G20-Staaten (MACS-G20) ins Leben gerufen. Erste Schritte waren die Etablierung einer Internetplattform für Experten und Projekte sowie die Organisation eines Auftaktworkshops in Berlin. Seit Juni 2017 gibt es am Thünen-Institut für Marktanalyse eine Koordinatorin für gemeinsame Aktivitäten, die auf internationaler Ebene  ...

Mehr erfahren
Globale Initiative gegen Lebensmittelverluste und -abfälle, initiiert vom "Meeting of Agricultural Chief Scientists of G20 states (MACS-G20)"

Lebensmittelverluste an der Schnittstelle von Primärproduktion und Handel – Ursachen und Handlungsoptionen

Die Vereinten Nationen, die EU und Deutschland verfolgen das Ziel, mit Lebensmitteln weniger verschwenderisch umzugehen. Doch welche Handlungsoptionen stehen zur Verfügung, um dieses Ziel zu erreichen?

Mehr erfahren
Lebensmittelverluste an der Schnittstelle von Primärproduktion und Handel – Ursachen und Handlungsoptionen

Effiziente Reduzierung der Lebensmittelverschwendung im Groß- und Einzelhandel

Fast 500.000 Tonnen Lebensmittelabfälle sind 2015 im deutschen Groß- und Einzelhandel angefallen. Wir wollen den Handel unterstützen, diese bis 2030 zu halbieren.

Mehr erfahren
Effiziente Reduzierung der Lebensmittelverschwendung im Groß- und Einzelhandel

Lebensmittelverluste in der Primärproduktion effizient reduzieren

Die Primärproduktion steht am Anfang der Lebensmittelwertschöpfungskette. Im Jahr 2015 sind hier in Deutschland 1,36 Millionen Tonnen Lebensmittelabfall angefallen. Wir wollen die Akteure der Primärproduktion bei der Reduzierung der Lebensmittelverluste unterstützen.

Mehr erfahren
Lebensmittelverluste in der Primärproduktion effizient reduzieren

Lebensmittelverluste in der Verarbeitung effizient reduzieren

Die Lebensmittelverarbeitung umfasst Handwerks- sowie Industriebetriebe und verarbeitet Rohwaren aus der Landwirtschaft und Fischerei. Im Jahr 2015 sind hier 2,17 Millionen Tonnen Lebensmittelabfall angefallen. Wir wollen die Akteure der Verarbeitung unterstützen, Lebensmittelverluste zu reduzieren.

Mehr erfahren
Lebensmittelverluste in der Verarbeitung effizient reduzieren

Lebensmittelabfälle reduzieren (REFOWAS)

Produktion und Konsum von Lebensmitteln wirken sich auf die Umwelt aus; wir fragen speziell nach der Bedeutung von Lebensmittelabfällen in diesem Zusammenhang. Dazu analysieren wir den gesamten Agrar-und Ernährungssektor entlang der Wertschöpfungsketten. Lebensmittelabfälle könnten oftmals relativ einfach vermieden werden. In verschiedenen Fallstudien untersuchen wir Schwerpunkte und Gründe der Abfallentstehung genauer und erkunden verschiedene Wege, sie Lebensmittelabfälle zu reduzieren.

Mehr erfahren
Lebensmittelabfälle reduzieren (REFOWAS)

Lebensmittelabfälle in Großküchen reduzieren (ELoFoS)

Produktion, Verarbeitung, Transport, Lagerung und Zubereitung von Lebensmitteln wirken sich auf die Umwelt aus. Weniger Lebensmittelabfälle können die Umweltbelastungen senken. Wir analysieren Vermeidungsstrategien.

Mehr erfahren
Lebensmittelabfälle in Großküchen reduzieren (ELoFoS)

Verbesserung der Selektion von Schleppnetzen

Entwicklung von bestandsschonenden Fischereimethoden durch Erhöhung der Selektivität von Netzen.

Mehr erfahren
Verbesserung der Selektion von Schleppnetzen

Kompetenzstelle Außer-Haus-Verpflegung

Lebensmittelabfälle kosten den Außer-Haus-Verzehr viele Millionen Euro pro Jahr und bündeln zusätzliche viele ungenutzte Ressourcen. In der Kompetenzstelle Außer-Hausverpflegung wollen wir die Unternehmen unterstützen, Lebensmittelabfälle durch Monitoring und effiziente Maßnahmen zu reduzieren. Durch unsere wissenschaftliche Begleitung wollen wir außerdem den Erfolg einer freiwilligen Zielvereinbarung im Laufe des Projektes bewerten.

Mehr erfahren
Kompetenzstelle Außer-Haus-Verpflegung

Qualitätsanforderungen und Lebensmittelverluste bei Obst und Gemüse

Spezielle Vorgaben des Lebensmitteleinzelhandels an Obst und Gemüse gelten als eine der Ursachen für Lebensmittelverluste in der frühen Wertschöpfungskette. In dieser Fallstudie erforschen wir die Zusammenhänge und die Verlustmengen in der Lieferkette eines Einzelhandelsunternehmens.

Mehr erfahren
Qualitätsanforderungen und Lebensmittelverluste bei Obst und Gemüse

Abwehr von Vorratsschädlingen in Deutschland

Wir entwickeln optimierte Lagerstrukturen, welche produktspezifische Vorteile der unterirdisch-hermetischen Lagerung und Aspekte der Nachhaltigkeit in sich vereinen. Die optimierte Früherkennung vorratsschädlicher Insekten ist auch Thema.

Mehr erfahren
Abwehr von Vorratsschädlingen in Deutschland

Lebensmittelabfälle in Haushalten und auf Straßenmärkten in Simbabwe

Es gibt Hinweise auf Lebensmittelabfälle in Ländern mit niedrigem Einkommen wie Simbabwe, aber es gibt keine Daten darüber, was, wie viel, wann und warum weggeworfen wird.

Mehr erfahren
Lebensmittelabfälle in Haushalten und auf Straßenmärkten in Simbabwe

Nach oben