• KONTAKT
  • ENGLISH
  • J. H. v. THÜNEN
  • BMEL
  • Thünen-Institut
  • Themenfelder
  • Fachinstitute
Infothek
  • Presse
  • Faktencheck
  • Veranstaltungen
  • Videothek
  • Literaturrecherche
  • Publikationen
  • Personensuche
  • Stellenangebote
Über uns
  • Das Institut
  • Struktur
  • Historie
  • Fördervereine
  • Standorte und Anreise
Infrastruktur
  • Forschungsschiffe
  • Stabsstellen Klima und Boden
  • Thünen-Kompetenzzentrum Holzherkünfte
  • Thünen-Modellverbund
  • Thünen-Atlas und Geoinformation
  • Thünen-Fernerkundung
  • agri benchmark
  • Fischbestände online
Natürliche Ressourcen und Schutzgüter
  • Boden
  • Wasser
  • Klima und Luft
  • Biologische Vielfalt
  • Wälder
  • Meere
Produktions- und Nutzungssysteme
  • Pflanzen­produktion
  • Nachwachsende Rohstoffe
  • Waldmanagement und Holzverwendung
  • Ökologischer Landbau
  • Nutztier­haltung und Aquakultur
  • Fischerei
  • Raumnutzungsoptionen, Wildtiermanagement
Wirtschaft, Gesellschaft und Politik
  • Wettbewerbsfähigkeit und Strukturwandel
  • Einkommen und Beschäftigung
  • Ländliche Lebens-­verhältnisse
  • Märkte, Handel, Zertifizierung
  • Welt­ernährung und globale Ressourcen
  • Verbraucher und Gesellschaft
  • Langfristige Politikkonzepte
Felder
  • Ländliche Räume
  • Betriebswirtschaft
  • Marktanalyse
  • Agrartechnologie
  • Biodiversität
  • Agrarklimaschutz
  • Ökologischer Landbau
Wälder
  • Holzforschung
  • Waldwirtschaft
  • Waldökosysteme
  • Forstgenetik
Meere
  • Fischereiökologie
  • Seefischerei
  • Ostseefischerei
  • zurück
Mit dem Fernglas studieren die Inventurteams die Baumkronen auf ihre Transparenz und auf Schäden.
21.03.2022
Keine Entwarnung für den Wald

Ergebnisse der Waldzustandserhebung 2021 zeigen: Kronenverlichtungen weiterhin hoch

Bundesminister Cem Özdemir und Thünen-Projektleiterin Nicole Wellbrock im Gespräch über Waldböden
17.03.2022
Dem Wald auf den Grund gehen

Erster Spatenstich zur bundesweiten Bodenzustandserhebung im Wald

Herbstlicher Mischwald
15.09.2021
Wald- und Holzforschung in Deutschland neu strukturieren

Nationale Expert*innengruppe empfiehlt Einrichtung eines vernetzten nationalen Forschungszentrums

25.08.2021
Neues nationales Netzwerk zur Fernerkundung der Wälder

Blick von oben schafft neue Qualität für die Erfassung von Waldschäden und Waldentwicklung

Eichenwicklerlarve in einem Eichenblatt
28.07.2021
Eichenwälder widerstandsfähiger machen gegen Schädlingsbefall

Mit Biomarkern die Abwehrstrategien von Bäumen erkennen und nutzen

Ein Inventurtrupp wird im Wald geschult
06.04.2021
Vierte Bundeswaldinventur beginnt

Messungen an 80.000 Probepunkten in ganz Deutschland / Corona erschwert die Schulung des Personals

Prüfender Blick in die Kronen
24.02.2021
Wald im Trockenstress: Schäden weiten sich weiter aus

Ergebnisse der Waldzustandserhebung 2020 zeigen: Die anhaltenden Dürrejahre fordern Tribut

02.06.2020
Ein einzelnes Gen bestimmt das Geschlecht von Pappeln

Forstgenetiker entschlüsseln Mechanismus für die Festlegung der männlichen oder weiblichen Form von getrenntgeschlechtlichen Pflanzen

Mit dem Fernglas studieren die Inventurteams die Baumkronen auf Transparenz, Ausbildung der Äste und Größe der Blätter. Für ihre Bewertung ziehen sie das Standardwerk „Waldbäume. Bilderserien zur Einschätzung von Kronenverlichtungen bei Waldbäumen“ heran.
07.04.2020
Wald im Trockenstress: Schlechterer Kronenzustand, mehr tote Bäume

Ergebnisse der Waldzustandserhebung 2019 zeigen: Die Dürrejahre fordern Tribut

Geschädigte Fichten im Harz
18.09.2019
Vom „Waldsterben“ in den 80ern zu den Waldschäden von heute?

Neues Fachbuch zum Status und zur Entwicklung der Wälder in Deutschland vorgestellt

12.06.2018
Stickstoff-Einträge schaden dem Zusammenspiel von Waldbäumen und Pilzen

In „Nature“ veröffentlichte Studie bestätigt lange gehegte Vermutung

23.05.2017
forsa-Institut befragt Bürgerinnen und Bürger zum Thema Wald

Telefonbefragung soll Meinungsbild der Bevölkerung über Wünsche und Ansprüche an den deutschen Wald erbringen / Thünen-Institut bittet um Beteiligung

Grüne IGW-Fahnen vor dem Messegelände
17.01.2017
Thünen-Institut auf der Grünen Woche

Leistungen des Waldes, Holzartenbestimmung, neue Pflanzenbaukonzepte und ländliche Räume im Fokus

01.09.2016
Thünen-Atlas mit neuen Karten zum Wald

Karten zu Wäldern und Waldnutzung ergänzen die digitalen Kartensätze des Thünen-Instituts zur landwirtschaftlichen Nutzung

Mit dem Fernglas studieren die Forstleute die Baumkronen auf ihre Transparenz, die Ausbildung der Äste und die Größe der Blätter.
13.07.2016
Was Baumkronen über den Wald verraten

Inventurtrupps der Bundesländer bewerten den Kronenzustand deutscher Wälder in jährlichen Stichprobenerhebungen – Das Thünen-Institut für Waldökosysteme berechnet aus den Daten die bundesweiten Ergebnisse der Waldzustandserhebung

Bodenprofil
19.05.2016
Mehr als 20 Jahre nach dem „Waldsterben“: Haben sich Wälder und Waldböden erholt?

Ergebnisse der zweiten Bodenzustandserhebung vorgestellt

08.03.2016
Europäisches Forschernetzwerk lässt Bäume twittern

Wissenschafts-Event und Pressekonferenz in und um Berlin

Versuchsfäche mit Douglasie in Kandern, Baden-Württemberg
18.12.2015
Forstwirtschaft und Naturschutz – auch mit Douglasie & Co. möglich

Keine Gefährdung der Biodiversität beim richtigen Umgang mit eingeführten Baumarten

07.11.2015
Erhellendes zum Thema Holz bei der Hamburger Nacht des Wissens

Bergedorfer Wissenschaftler am 7. November mit attraktivem Programm für Groß und Klein

Holzverarbeitung im Sägewerk
29.06.2015
Thünen-Wissenschaftler berechnen das Holzangebot der Wälder in den kommenden vierzig Jahren

Ergebnisse der Waldentwicklungs- und Holzaufkommensmodellierung veröffentlicht

13.05.2015
Hamburger Holzforscher mit Innovationen auf der LIGNA

Besucher können vor Ort Holzfasern vermessen lassen / Infostand zur Bundeswaldinventur

In den vergangenen zehn Jahren wurde weniger Holz genutzt als nachgewachsen ist. Der Holzvorrat im Wald ist um sieben Prozent gestiegen.
08.10.2014
Wälder in Deutschland sind vielfältig und vorratsreich

Ergebnisse der dritten Bundeswaldinventur veröffentlicht

Der Wald in Deutschland speichert erhebliche Mengen CO2 in Form von Kohlenstoffverbindungen.
08.09.2014
Deutsche Wälder speichern mehr Kohlenstoff als vor 20 Jahren

Ohne seine Wälder würde Deutschland deutlich mehr zum Klimawandel beitragen, als es derzeit der Fall ist.

Tangentialschnitt durch die Holzprobe des polynesichen Speeres Kaumaile, mit dem das Holz als Casuarina equisetifolia (Eisenholz) identifiziert wurde.
13.05.2014
Deutsche Holzforscher bringen Licht in die Besiedlung einer Südseeinsel

Jahrhunderte altes Holz eines polynesischen Speeres konnte identifiziert werden

Engagierte Diskussionsrunde beim Workshop über die EU-Holzhandelsverordnung am Thünen-Institut in Hamburg
21.03.2014
Weniger illegales Holz in Deutschland?

Unternehmen, Wissenschaftler und Behördenvertreter zogen nach einem Jahr EU-Holzhandelsverordnung erste Bilanz

Bodenprofil eines 70 cm tief gepflügten Ackerbodens im Emsland
16.01.2014
Tiefpflügen für den Klimaschutz?

Forscher untersuchen die Wirkung von Tiefpflügen auf die Humusspeicherung in Ackerböden

28.10.2013
Forscher zeigen, wie der Wald tickt

Nacht des Wissens bietet Erhellendes zum Thema Holz / Bergedorfer Wissenschaftler mit attraktivem Programm für Groß und Klein

01.10.2013
Waldforschung im Thünen-Institut stellt sich neu auf

Zusammenarbeit mit der Uni Hamburg wird fortgesetzt / Mehr Wissenschaftlerstellen vorgesehen

Neue DNA-Sequenzierungstechnik
02.05.2013
Thünen-Institut kooperiert mit Floragenex bei der genetischen Analyse tropischer Baumarten

Neue DNA-Sequenzierungstechnik soll Art- und Herkunftsnachweis erleichtern

Unterschiedliche Holzmuster in der wissenschaftlichen Holzsammlung des Thünen-Institus.
04.03.2013
Aktiv gegen den illegalen Holzeinschlag

Kompetenzzentrum Holzherkünfte des Thünen-Instituts eröffnet pünktlich zum Inkrafttreten der neuen EU-Holzhandelsverordnung

NACH OBEN
  • Home
  • Kontakt
  • Twitter
  • Anreise
  • Presse
  • Stellenangebote
  • E-Rechnung
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache
  • Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Impressum

Mitglied der

Logo der Deutschen Agrarforschungsallianz (DAFA)

Johann Heinrich von Thünen-Institut

Bundesforschungsinstitut für
Ländliche Räume, Wald und Fischerei

Bundesallee 50
38116 Braunschweig
Deutschland
Tel.: + 49 531 596 1003
Fax: + 49 531 596 1099
Mail: info@  thuenen.de