• KONTAKT
  • ENGLISH
  • J. H. v. THÜNEN
  • BMEL
  • Thünen-Institut
  • Themenfelder
  • Fachinstitute
Infothek
  • Presse
  • Veranstaltungen
  • Videothek
  • Literaturrecherche
  • Publikationen
  • Personensuche
  • Stellenangebote
Über uns
  • Das Institut
  • Struktur
  • Historie
  • Fördervereine
  • Standorte und Anreise
Infrastruktur
  • Forschungsschiffe
  • Stabsstellen Klima und Boden
  • Thünen-Kompetenzzentrum Holzherkünfte
  • Thünen-Modellverbund
  • Thünen-Atlas und Geoinformation
  • Thünen-Fernerkundung
  • agri benchmark
  • Fischbestände online
Natürliche Ressourcen und Schutzgüter
  • Boden
  • Wasser
  • Klima und Luft
  • Biologische Vielfalt
  • Wälder
  • Meere
Produktions- und Nutzungssysteme
  • Pflanzen­produktion
  • Nachwachsende Rohstoffe
  • Waldmanagement und Holzverwendung
  • Ökologischer Landbau
  • Nutztier­haltung und Aquakultur
  • Fischerei
  • Raumnutzungsoptionen, Wildtiermanagement
Wirtschaft, Gesellschaft und Politik
  • Wettbewerbsfähigkeit und Strukturwandel
  • Einkommen und Beschäftigung
  • Ländliche Lebens­verhältnisse
  • Märkte, Handel, Zertifizierung
  • Welt­ernährung und globale Ressourcen
  • Verbraucher und Gesellschaft
  • Langfristige Politikkonzepte
Felder
  • Ländliche Räume
  • Betriebswirtschaft
  • Marktanalyse
  • Agrartechnologie
  • Biodiversität
  • Agrarklimaschutz
  • Ökologischer Landbau
Wälder
  • Holzforschung
  • Internationale Waldwirtschaft und Forstökonomie
  • Waldökosysteme
  • Forstgenetik
Meere
  • Fischereiökologie
  • Seefischerei
  • Ostseefischerei
  • zurück
25.10.2019
Neue Zahlen zur Haltung von Schweinen, Rindern und Geflügel in Deutschland

Thünen-Institut aktualisiert Zahlen und Fakten zur Haltung von Schweinen, Rindern und Geflügel in Deutschland und ergänzt Daten zur Sauenhaltung

02.10.2019
Lebensmittelverschwendung befeuert Klimawandel

Neue Studie bilanziert Treibhausgas-Emissionen der in Deutschland konsumierten Lebensmittel und zeigt Wege auf, Lebensmittelabfälle zu reduzieren

23.05.2019
Tierwohl soll deutschlandweit systematisch erfasst werden

Projekt „Nationales Tierwohl-Monitoring“ gestartet / Wissenschaftlerteam entwickelt Grundlagen für eine indikatorenbasierte Erfassung

13.03.2019
Nutztierhaltung im Spiegel der Gesellschaft

Forschungsprojekt „SocialLab“ hat untersucht, wie Verbraucher, Landwirte und der Handel ticken

Getreidefeld mit Frauenspiegel und anderen Ackerwildkräutern
21.01.2019
Was der Ökolandbau für Umwelt und Gesellschaft leistet

Umfassende Auswertung wissenschaftlicher Veröffentlichungen ermöglicht differenziertes Bild

07.11.2018
Plastik im Fisch

Wie groß die Auswirkungen auf Fische und die Risiken für Verbraucher sind, ist bislang unklar

10.07.2018
Neues Freihandelsabkommen zwischen EU und Japan beeinflusst auch Agrar- und Lebensmittelmärkte

Handel wird auf beiden Seiten zunehmen / EU wird vor allem bei Schweinefleisch profitieren

23.04.2018
Weicher oder harter Brexit: Mögliche Auswirkungen auf den deutschen Agrarhandel

Thünen-Institut schätzt Effekte ab / Handelsrückgänge werden vor allem verarbeitete Nahrungsmittel betreffen

Obst- und Gemüseabfälle
18.03.2018
Lebensmittel wertschätzen – Maßnahmen gegen die Verschwendung von Ressourcen

Wissenschaftler stellen auf Tagung in Berlin Forschungsergebnisse vor

Obst- und Gemüseabfälle
05.10.2017
Lebensmittelabfälle wirkungsvoll reduzieren

Forschergruppe stellt Möglichkeiten zur Abfallvermeidung in vier Produktions- und Konsumbereichen vor

11.08.2017
Flüchtlinge einstellen − Tipps von Unternehmern für Unternehmer

Thünen-Institut veröffentlicht Ergebnisse aus bundesweiten Fallstudien als praktischen Leitfaden für kleine und mittelständische Unternehmen

23.05.2017
forsa-Institut befragt Bürgerinnen und Bürger zum Thema Wald

Telefonbefragung soll Meinungsbild der Bevölkerung über Wünsche und Ansprüche an den deutschen Wald erbringen / Thünen-Institut bittet um Beteiligung

Bei der Übergabe des Förderbescheides: Peter Stahl (MIV), Dr. Henning Ehlers (DRV), Karsten Schmal (DBV), Parl. Staatssekretär Peter Bleser (BMEL), Dr. Heike Kuhnert (Land und Markt), Dr. Hiltrud Nieberg (Thünen-Institut), Ludwig Börger (DBV)
17.03.2017
Pilotphase des „Nachhaltigkeitsmoduls Milch“ ist gestartet

Staatssekretär Bleser übergibt Förderbescheid / 34 Molkereien überprüfen Praktikabilität und Akzeptanz auf allen Stufen der Wertschöpfungskette

15.02.2017
Minister Schmidt stellt Zukunftsstrategie Ökolandbau auf der Biofach vor

Roadmap für mehr Bio in Deutschland ebnet den Weg, bessere Rahmenbedingungen für die ökologische Land- und Lebensmittelwirtschaft zu schaffen – Thünen-Institut koordinierte Strategieprozess

24.01.2017
Schulessen: Ein Viertel landet in der Tonne

Rund 25 % der in Schulkantinen und -mensen zubereiteten Speisen werden nicht gegessen, sondern landen als Lebensmittelabfälle in der Tonne. Das ist ein Teilergebnis aus dem Forschungsprojekt REFOWAS.

01.09.2016
Nutztierhaltung im Spiegel der Gesellschaft

Verbundprojekt „SocialLab“ geht online

27.04.2016
Mindestlohn in Gartenbau und Landwirtschaft: Der Selektionsdruck nimmt zu

Thünen-Institut legt Studie zu den Auswirkungen im ersten Jahr nach der Einführung vor

Das Thema Tierschutz und Justiz wurde in Diskussionen mit Staatsanwälten und Veterinären beleuchtet
18.01.2016
Justiz für den Tierschutz sensibilisieren

Unzufriedenheit bei der Bearbeitung von Anzeigen gegen Nutztierhalter

Um bei der Messung des Tierwohls zu vergleichbaren Ergebnissen zu kommen, müssen die beurteilenden Personen gut eingearbeitet werden, um die Indikatoren möglichst einheitlich bewerten zu können.
08.06.2015
Tierwohl am Tier messen

Experten diskutieren Indikatoren, die in der Milchviehhaltung geeignet sind, das Befinden der Tiere realistisch einzuschätzen – Ergebnisse aus der Praxis vorgestellt, Grenzwerte und Zielgrößen für die Umsetzung in der Praxis erörtert

Boden eines Maisfeldes
04.06.2015
Gentechnik im Mais – Bt-Toxin dient Mikroorganismen als Nahrung

Publikation des Thünen-Instituts klärt das Schicksal des Bt-Toxins Cry1Ab in Böden

Bio-Produkte verstärkt auch aus dem Inland: In Deutschland soll der Anteil ökologisch bewirtschafteter Flächen weiter steigen.
18.05.2015
Ökolandbau: Zukunftsstrategie will Wachstum ankurbeln

Konzeption mit einzelnen Handlungsschritten soll Ende 2016 vorliegen / Kick-off-Veranstaltung am 19. Mai mit Bundesminister Schmidt

Bürgerläden sind ein möglicher Ansatz, um die Lebensmittelversorgung in kleinen Gemeinden sicherzustellen
22.01.2015
Wie Dorfläden erfolgreich sein können

Wissenschaftler des Thünen-Instituts geben Empfehlungen zur Nahversorgung in ländlichen Räumen – Broschüre richtet sich an Kommunen, Anbieter und Bürger, die Dorfläden gründen und betreiben wollen

Grüne IGW-Fahnen vor dem Messegelände
15.01.2015
Julius Kühn-Institut und Thünen-Institut präsentieren das Thema „Boden“ auf der Grünen Woche

Braunschweiger Forscher zeigen zum „Internationalen Jahr des Bodens“, dass Boden mehr ist als nur der Dreck unter unseren Füßen

12.11.2014
Bislang kein Hinweis auf Botox-Bakterien in niedersächsischen Biogasanlagen

Aktuelle Ergebnisse aus einen Forschungsprojekt des Thünen-Instituts für Biodiversität

Die Lage der 14 Untersuchungsorte auf der Deutschlandkarte. Schraffiert dargestellt sind die jeweiligen Landkreise (Download unten)
12.09.2014
Ländliche Lebensverhältnisse im Wandel

Eine Langzeitstudie beleuchtet die Entwicklung in 14 ausgewählten Orten in Deutschland – Empirische Erhebungen der vierten Untersuchungsfolge abgeschlossen.

EU-Öko-Logo
28.01.2014
EU-Ökoverordnung: gut, aber es geht noch besser

Evaluation zeigt Stärken und Schwächen der EU-Ökoverordnung auf

Thünen-Stand auf der Holzmesse LIGNA
15.04.2013
Holzmesse LIGNA: Mit Wissenschaftlern diskutieren

Thünen-Institut und Universität Hamburg präsentieren sich auf gemeinsamem Stand

Gruppenfoto agri benchmark Reis-Netzwerk
08.04.2013
Reisproduktion in Südostasien – Experten erwarten einschneidende Veränderungen

Steigende Reisüberschüsse und attraktive außerbetriebliche Einkommen – Internationales Wissenschaftler-Netzwerk analysiert zukünftige Herausforderungen südostasiatischer Reisproduzenten

22.02.2013
Fläche – ein knappes und vielfältig nachgefragtes Gut

Forscher und Akteure diskutieren in Braunschweig Trends der Flächennutzung bis 2030 in Deutschland

02.11.2012
EU-Ökoverordnung wird evaluiert

Experten des Thünen-Instituts sollen untersuchen, ob die bestehenden Regeln ausreichen

NACH OBEN
  • Home
  • Kontakt
  • Anreise
  • Presse
  • Publikationen
  • Stellenangebote
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache
  • Datenschutz
  • Impressum

Mitglied der

Logo der Deutschen Agrarforschungsallianz (DAFA)

Johann Heinrich von Thünen-Institut

Bundesforschungsinstitut für
Ländliche Räume, Wald und Fischerei

Bundesallee 50
38116 Braunschweig
Deutschland
Tel.: + 49 531 596 1003
Fax: + 49 531 596 1099
Mail: info@  thuenen.de