• KONTAKT
  • ENGLISH
  • J. H. v. THÜNEN
  • BMEL
  • Thünen-Institut
  • Themenfelder
  • Fachinstitute
Infothek
  • Presse
  • Faktencheck
  • Veranstaltungen
  • Videothek
  • Literaturrecherche
  • Publikationen
  • Personensuche
  • Stellenangebote
Über uns
  • Das Institut
  • Struktur
  • Historie
  • Fördervereine
  • Standorte und Anreise
Infrastruktur
  • Forschungsschiffe
  • Stabsstellen Klima und Boden
  • Thünen-Kompetenzzentrum Holzherkünfte
  • Thünen-Modellverbund
  • Thünen-Atlas und Geoinformation
  • Thünen-Fernerkundung
  • agri benchmark
  • Fischbestände online
Natürliche Ressourcen und Schutzgüter
  • Boden
  • Wasser
  • Klima und Luft
  • Biologische Vielfalt
  • Wälder
  • Meere
Produktions- und Nutzungssysteme
  • Pflanzen­produktion
  • Nachwachsende Rohstoffe
  • Waldmanagement und Holzverwendung
  • Ökologischer Landbau
  • Nutztier­haltung und Aquakultur
  • Fischerei
  • Raumnutzungsoptionen, Wildtiermanagement
Wirtschaft, Gesellschaft und Politik
  • Wettbewerbsfähigkeit und Strukturwandel
  • Einkommen und Beschäftigung
  • Ländliche Lebens-­verhältnisse
  • Märkte, Handel, Zertifizierung
  • Welt­ernährung und globale Ressourcen
  • Verbraucher und Gesellschaft
  • Langfristige Politikkonzepte
Felder
  • Ländliche Räume
  • Betriebswirtschaft
  • Marktanalyse
  • Agrartechnologie
  • Biodiversität
  • Agrarklimaschutz
  • Ökologischer Landbau
Wälder
  • Holzforschung
  • Waldwirtschaft
  • Waldökosysteme
  • Forstgenetik
Meere
  • Fischereiökologie
  • Seefischerei
  • Ostseefischerei
  • zurück
16.03.2022
Humus im Boden: Was ist viel, was ist wenig?

Humus-Check für Landwirte: Das Thünen-Institut legt ein Vergleichssystem vor, mit dem Humusgehalte landwirtschaftlich genutzter Böden in Deutschland eingeordnet werden können

Zukunftsvision: Feldroboter und Drohnen als wichtige Bewirtschaftungstools
15.02.2022
Konzept für Pflanzenbausysteme der Zukunft aus Braunschweig mit Agrifuture-Concept-Preis der DLG...

Der Spot Farming-Ansatz stellt die Einzelpflanze in den Mittelpunkt; kleinteilige Ackerschläge werden dabei von autonomen Feldrobotern bearbeitet, so die Vision.

26.01.2022
Agrarsubventionen in andere Bahnen lenken

Ziel: mehr gesunde und klimaverträgliche Nahrungsmittel

23.11.2021
Lachgas-Emissionen aus deutschen Ackerböden: Neues Berechnungsverfahren erlaubt präzisere...

Menge der berichteten Treibhausgas-Emissionen ist geringer

Marvin Krüger, Mitarbeiter am Julius Kühn-Institut, demonstriert den mobilen Messstand zur Analyse des Gesundheitszustands von Paprikapflanzen.
11.11.2021
Innovationen für die Zukunft des Gartenbaus

Forschende berieten in Braunschweig über neue digitale und technische Wege für den „Gartenbau 4.0“

Vielfältige Fruchtartenwahl im Ackerbau und Extensivierung von Grünland zählen zu den Maßnahmen, die im Rahmen der Ökoregelungen ab 2023 gefördert werden.
25.10.2021
Auf dem Weg zu einer klima- und umweltfreundlicheren Landwirtschaft in Deutschland

Thünen-Institut unterstützt bei der Ausgestaltung der Ökoregelungen für die Landwirtschaft

27.07.2021
Chinesischer Mais-Hunger wird bleiben

agri benchmark: Innovationen in Ackerbau-Systemen erfordern neue Forschungsstrategie

12.07.2021
Hecken sind Klimaschützer

Neue Thünen-Studie belegt das große Klimaschutzpotenzial von Heckenanpflanzungen

Christina Umstätter
05.07.2021
Thünen-Institut und Universität festigen Kooperation in der Wissenschaftsstadt Braunschweig

Gemeinsame Berufung von Professorin Christina Umstätter

05.07.2021
Eiweißpflanzen gehen online

Der Legume Hub: Eine Stärkung für die europäische Eiweißpflanzen-Community

07.06.2021
Fernerkundung: Wo wird was angebaut?

Flächendeckende hochaufgelöste Kartierung der deutschen Agrarlandschaft

01.04.2021
Bedeutung der biologischen Vielfalt für die Landwirtschaft wird unterschiedlich wahrgenommen

Länderübergreifende Umfrage zeigt: Akteure aus Wissenschaft und Praxis haben stark abweichende Einschätzungen zur Biodiversität und bevorzugen unterschiedliche Informationsquellen

22.03.2021
Auf dem Weg zu einem globalen Monitoring des Düngemitteleinsatzes

Datenbank soll Düngestrategien in Ländern aus fünf Kontinenten sichtbar machen

22.03.2021
Wie Land- und Forstwirtschaft, Siedlungen und Verkehr als wichtigste Landnutzer zum Klimaschutz...

Ergebnisse des Verbundprojekts CC-LandStraD veröffentlicht / Landnutzungsstrategien zum Klimaschutz und zur Klimaanpassung flächendeckend analysiert

16.03.2021
Bestellen Landwirte ihre Betriebsmittel künftig direkt beim Hersteller?

Agrarökonomen-Netzwerk agri benchmark Cash Crop zeigt Potenziale auf

Blütenvielfalt von Körnerleguminosen: Ackerbohne, Sojabohne, Wintererbse, Sommererbse, Blaue Lupine, Gelbe Lupine, Saatwicke, Platterbse
13.11.2020
Leguminosen: Ökologische Vorteile besser für die Praxis nutzen

Neue Meta-Studie von Thünen-Institut und JKI fasst wissenschaftliche Erkenntnisse der letzten zehn Jahre zum Anbau von Hülsenfrüchten zusammen

14.10.2020
Deutschlands Landwirtschaft 2030

Die deutsche Landwirtschaft muss in den kommenden Jahren viele verschiedene Herausforderungen meistern / Thünen-Modellverbund legt neue Projektion vor

21.09.2020
Lebensmittelverschwendung stärker ins Bewusstsein rücken

Internationaler Tag gegen Lebensmittelverschwendung am 29. September

18.09.2020
Aktionstag „Braunschweig rettet Lebensmittel“

Vereine und Organisationen geben am 26. September Infos und Tipps gegen Lebensmittelverschwendung

Schädlingsresistenzen und ein reduziertes Spektrum an Insektiziden sind Faktoren, die den Rapsanbau schwieriger machen.
20.08.2020
Raps unter Druck – besonders in Europa

Pflanzenbauliche Herausforderungen nehmen zu / Gemeinsame globale Plattform angeregt

10.07.2020
Pflanzenproduktion in Zeiten von Corona

Ackerkulturen bisher nur wenig betroffen / Einbruch beim Kraftstoff- und Ethanolverbrauch / Mais- und Sojaanbau bescheren Russland und der Ukraine gute Zahlen

02.06.2020
Ein einzelnes Gen bestimmt das Geschlecht von Pappeln

Forstgenetiker entschlüsseln Mechanismus für die Festlegung der männlichen oder weiblichen Form von getrenntgeschlechtlichen Pflanzen

31.01.2020
Brexit: Folgen für Agrarwirtschaft und Fischerei

Ab 1. Februar sind die Briten draußen. Welche Auswirkungen der Austritt des Vereinigten Königreichs aus der EU auf die Agrarwirtschaft und die Fischerei haben kann, hat das Thünen-Institut in umfangreichen Analysen untersucht.

Blühstreifen am Rand eines Roggenfeldes
30.01.2020
Der unterschiedliche Blick auf die Natur

Wie das Naturverständnis der Landwirte ihre Entscheidungen zu staatlichen Agrarumweltmaßnahmen beeinflusst

Extensiv bewirtschaftetes, artenreiches Grünland im Thüringer Wald
13.01.2020
Zurück in die Zukunft? Umdenken für Landwirtschaftsflächen mit hohem Naturschutzwert

Internationales Forschungsteam mit Beteiligung der Universitäten Göttingen und Kassel sowie des Thünen-Instituts entwickelt Szenarien

06.11.2019
Fledermaus-Technik hilft beim Bodenschutz

Thünen-Institut für Agrartechnologie auf der Agritechnica 2019

Feldbegehung mit Konferenzteilnehmern auf einer Farm in Kanada. Der Farmer erläutert seine Mischkultur Weizen/Erbsen.
27.09.2019
Die globale Pflanzenproduktion braucht neue Anbausysteme

Marktsegmente für gentechnikfreie Sojabohnen, für Mais und für pflanzliche Proteine für die menschliche Ernährung wachsen

09.07.2019
Fachtagung: Landwirtschaft muss Potenzial zum Klimaschutz nutzen

Elf Prozent der Treibhausgase in Deutschland aus Tierhaltung und Ackerbau

07.12.2018
Landwirtschaft: Vernebelt das Wetter den Blick auf andere Risiken?

Neue Studie beleuchtet Ertrags-, Preis- und Einkommensrisiken landwirtschaftlicher Betriebe

Nach der Vertrags-Unterzeichnung: DWD-Vizepräsident Paul Becker, JKI-Präsident Georg Backhaus und Thünen-Präsident Folkhard Isermeyer
24.09.2018
Interdisziplinäre Kontaktstelle Agrarmeteorologie (inKA) gegründet

Beratung für Bund und Länder aus einer Hand

Freiland-CO2-Anreicherungsanlage (FACE-System) in Braunschweig: Innerhalb der von vertikalen Ausströmrohren begrenzten Ringfläche kann die CO2-Konzentration dauerhaft erhöht werden.
29.08.2018
Klimawandel: Düngung und Mulchsaat optimieren den Wasserverbrauch im Weizenanbau

Experimente des Thünen-Instituts zeigen, wie Landwirte sich die erhöhte CO2-Konzentration in der Luft für den Pflanzenbau zunutze machen können

31.07.2018
Ackerbau: weltweit ein schwieriges Geschäft, aber mit Ausnahmen

Cash Crop Konferenz 2018 in China

Die 1 Meter tiefe Profilgrube auf der letzten Probenahmefläche in Sachsen-Anhalt
15.01.2018
Feldarbeiten der größten Bodeninventur Deutschlands sind abgeschlossen

Bedeutung der landwirtschaftlichen Böden für den Klimaschutz ist größer als bisher angenommen

09.11.2017
Engere Kooperation in der Wissenschaftsstadt Braunschweig

TU Braunschweig und Thünen-Institut haben erstmals gemeinsame Berufungen durchgeführt

Exkursion der Tagungsteilnehmer nach Hamerstorf
04.10.2017
Bewässerung in der Landwirtschaft

Fachtagung in Suderburg befasste sich mit möglichen Konflikten infolge steigenden Wasserbedarfs und effizienter Bewässerungstechnik

15.02.2017
Minister Schmidt stellt Zukunftsstrategie Ökolandbau auf der Biofach vor

Roadmap für mehr Bio in Deutschland ebnet den Weg, bessere Rahmenbedingungen für die ökologische Land- und Lebensmittelwirtschaft zu schaffen – Thünen-Institut koordinierte Strategieprozess

Grüne IGW-Fahnen vor dem Messegelände
17.01.2017
Thünen-Institut auf der Grünen Woche

Leistungen des Waldes, Holzartenbestimmung, neue Pflanzenbaukonzepte und ländliche Räume im Fokus

Die Abbildung zeigt das Symbol des Thünen-Symposiums. Es stellt die verwandtschaftliche Beziehung verschiedener Bakterien (helle Punkte) dar, wie sie sich durch Metagenomik aus dem Wurzelbereich von Maispflanzen ermitteln lassen.
20.12.2016
Mikrobiologische Botschaften aus Böden

Zweihundert Forscher aus aller Welt trafen sich in Braunschweig zum Internationalen Thünen-Symposium zur Bodenmetagenomik

03.11.2016
Agrarökonomen-Netzwerk „agri benchmark“ jetzt auch in Kanada aktiv

Kanadas Landwirtschaft besser verstehen und Anbaustrategien verbessern: Farm Management Canada ist neuer Partner von agri benchmark Cash Crop

01.09.2016
Thünen-Atlas mit neuen Karten zum Wald

Karten zu Wäldern und Waldnutzung ergänzen die digitalen Kartensätze des Thünen-Instituts zur landwirtschaftlichen Nutzung

02.08.2016
Schwierige Lage für Ackerbaubetriebe weltweit – Thailändische Landwirtschaft wächst gegen den Trend

Das Agrarökonomen-Netzwerk agri benchmark Cash Crop vergleicht Produktionssysteme weltweit – Aktuelle Zahlen und Analysen auf Jahreskonferenz in Bangkok vorgestellt

Salatanbau im Freiland
14.06.2016
Gemüsebau in Deutschland verzeichnet starkes Wachstum

Spargel ist das am häufigsten angebaute Gemüse, Rucola und Kürbisse boomen / Über die Hälfte des Gemüses wird importiert

27.04.2016
Mindestlohn in Gartenbau und Landwirtschaft: Der Selektionsdruck nimmt zu

Thünen-Institut legt Studie zu den Auswirkungen im ersten Jahr nach der Einführung vor

Grüne IGW-Fahnen vor dem Messegelände
13.01.2016
Hitze und mehr Kohlendioxid: Was das Klima mit unseren Kulturpflanzen macht

Thünen-Institut zeigt auf der Internationalen Grünen Woche in Berlin, wie Kulturpflanzen auf den Klimawandel reagieren

Das Thünen-Institut hat die Besitzverhältnisse von Agrarflächen in Ostdeutschland untersucht.
11.12.2015
Überregional aktive Investoren sind in ostdeutschen Agrarunternehmen häufig zu finden

Neue Thünen-Studie erschienen

17.09.2015
Pflanzenbauer tagen in Braunschweig

Wissenschaftler tauschen sich über die vielfältigen Funktionen von Agrarlandschaften aus

04.08.2015
Gewinne im globalen Ackerbau sinken das dritte Jahr in Folge

Expertennetzwerk agri benchmark Cash Crop tagte in Brasilien

26.06.2015
Hitze, Hagel, Sturm – was extreme Wetterereignisse für die Land- und Forstwirtschaft bedeuten

Mehr Starkregen im Winter, mehr Trockenheit im Sommer / Landwirte haben vielfältige Möglichkeiten zu reagieren

Boden eines Maisfeldes
04.06.2015
Gentechnik im Mais – Bt-Toxin dient Mikroorganismen als Nahrung

Publikation des Thünen-Instituts klärt das Schicksal des Bt-Toxins Cry1Ab in Böden

Anteil von Winterweizen an der landwirtschaftlich genutzten Fläche auf Gemeindeebene in Norddeutschland im Jahr 2010.
08.04.2015
Thünen-Atlas: Karten zur landwirtschaftlichen Nutzung online

Wissenschaftler aus Braunschweig haben einen hochaufgelösten Datensatz zur Landnutzung und Tierhaltung in Deutschland erarbeitet

27.03.2015
Landwirte sind beim Gewässerschutz gefordert

Erhebliche zusätzliche Anstrengungen nötig, um Ziele der Wasserrahmenrichtlinie zu erreichen

Kiebitze bei der Schneebalz
23.03.2015
Eine Perspektive für den Gaukler der Lüfte

Thünen-Wissenschaftler erproben Maßnahmen zum Schutz des Kiebitzes im Ackerbau

12.11.2014
Bislang kein Hinweis auf Botox-Bakterien in niedersächsischen Biogasanlagen

Aktuelle Ergebnisse aus einen Forschungsprojekt des Thünen-Instituts für Biodiversität

Ausschnitt aus dem Apfelerntebild. Zu sehen sind die Äpfel am Baum.
22.10.2014
Äpfel: Überproduktion und Preisdruck in Europa

Zweite agri benchmark Horticulture Konferenz in Italien / Analysen um Tomaten erweitert

Teilnehmer der 9. agri benchmark Cash Crop Konferenz 2014 in Des Moines, Iowa
20.10.2014
Wirtschaftlichkeit des Ackerbaus: dunkle Wolken am Horizont

2013 war für die meisten Ackerbaubetriebe weltweit ein gutes Jahr – aber die Aussichten sind eher düster

Fast reifer Weizen
11.04.2014
Gemeinsam zukünftige Herausforderungen der weltweiten Pflanzenproduktion meistern

Expertennetzwerk agri benchmark Cash Crop gewinnt mit Bayer CropScience neuen Partner

Rüben bereit zur Verarbeitung
10.12.2013
Isoglukose aus Mais stellt die EU-Zuckerproduktion vor große Herausforderungen

Wegfall der Zuckerquote könnte Umwälzungen in der EU-Zuckerwirtschaft bewirken

Versuchsanordnung aus Freiland-CO2-Anreicherung (FACE), gekoppelt mit Regenausschluss-Zelten. Mit dieser Anordnung untersuchen die Forscher in Braunschweig, wie sich die Kombination einer erhöhten CO2-Konzentration (innerhalb der grau unterlegten Ringfläche mit ca. 20 m Durchmesser) und simulierter Trockenheit (nach Aufziehen einer Folie während Regenereignissen über die obere Ringhälfte) auf vier verschiedene Varianten von Sorghum-Hirse und auf Mais auswirkt.
17.04.2013
Klimawandel: Mehr CO2 in der Atmosphäre kommt Mais und Sorghum bei Trockenheit zugute

Thünen-Institut simuliert unterschiedliche Klimaverhältnisse im Freiland

Maisfeld mit Flugkäfigen für Bienen
04.04.2013
Freilandversuch zeigt: Gentechnisch veränderte Maispollen nicht schädlich für Bienen

Thünen-Institut veröffentlicht Forschungsergebnisse aus einem Freilandanbau mit Bt-Mais

Freilanderwärmungsanlage des Thünen-Instituts in einem Weizenfeld. Gezeigt ist der Aufbau von vier der insgesamt zwölf Erwärmungsflächen während eines Testlaufes 2012.
07.11.2012
Getreide im Klima der Zukunft: Hitzetod oder Zusatzdüngung?

Weltweit erstmals Feldstudien zur Wechselwirkung von Hitzeperioden und CO2-reicherer Atmosphäre bei Weizen

NACH OBEN
  • Home
  • Kontakt
  • Twitter
  • Anreise
  • Presse
  • Stellenangebote
  • E-Rechnung
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache
  • Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Impressum

Mitglied der

Logo der Deutschen Agrarforschungsallianz (DAFA)

Johann Heinrich von Thünen-Institut

Bundesforschungsinstitut für
Ländliche Räume, Wald und Fischerei

Bundesallee 50
38116 Braunschweig
Deutschland
Tel.: + 49 531 596 1003
Fax: + 49 531 596 1099
Mail: info@  thuenen.de