• KONTAKT
  • ENGLISH
  • J. H. v. THÜNEN
  • BMEL
  • Thünen-Institut
  • Themenfelder
  • Fachinstitute
Infothek
  • Presse
  • Veranstaltungen
  • Videothek
  • Literaturrecherche
  • Publikationen
  • Personensuche
  • Stellenangebote
Über uns
  • Das Institut
  • Struktur
  • Historie
  • Fördervereine
  • Standorte und Anreise
Infrastruktur
  • Forschungsschiffe
  • Stabsstellen Klima und Boden
  • Thünen-Kompetenzzentrum Holzherkünfte
  • Thünen-Modellverbund
  • Thünen-Atlas und Geoinformation
  • Thünen-Fernerkundung
  • agri benchmark
  • Fischbestände online
Natürliche Ressourcen und Schutzgüter
  • Boden
  • Wasser
  • Klima und Luft
  • Biologische Vielfalt
  • Wälder
  • Meere
Produktions- und Nutzungssysteme
  • Pflanzen­produktion
  • Nachwachsende Rohstoffe
  • Waldmanagement und Holzverwendung
  • Ökologischer Landbau
  • Nutztier­haltung und Aquakultur
  • Fischerei
  • Raumnutzungsoptionen, Wildtiermanagement
Wirtschaft, Gesellschaft und Politik
  • Wettbewerbsfähigkeit und Strukturwandel
  • Einkommen und Beschäftigung
  • Ländliche Lebens­verhältnisse
  • Märkte, Handel, Zertifizierung
  • Welt­ernährung und globale Ressourcen
  • Verbraucher und Gesellschaft
  • Langfristige Politikkonzepte
Felder
  • Ländliche Räume
  • Betriebswirtschaft
  • Marktanalyse
  • Agrartechnologie
  • Biodiversität
  • Agrarklimaschutz
  • Ökologischer Landbau
Wälder
  • Holzforschung
  • Internationale Waldwirtschaft und Forstökonomie
  • Waldökosysteme
  • Forstgenetik
Meere
  • Fischereiökologie
  • Seefischerei
  • Ostseefischerei
  • zurück
09.11.2017
Neues Werkzeug zur Erhebung von Tierwohl-Indikatoren in Praxisbetrieben veröffentlicht

Tierhalter bekommen weitere Unterstützung bei der systematischen Beurteilung der Tierwohlsituation ihrer Tiere: Mit der Excel-Anwendung „Tierschutzindikatoren-Erhebung“ können sie Tierschutzindikatoren in ihrem Betrieb erheben und dokumentieren.

14.12.2016
Tierschutzindikatoren: Leitfäden für die Praxis

Gemäß Tierschutzgesetz müssen Nutztierhalter seit 2014 nachweisen können, dass sie ihre Herden tiergerecht halten. Wie aber können Tierhalter die Tierwohl-Situation ihrer Bestände objektiv analysieren? Drei neue Leitfäden zeigen die Möglichkeiten auf.

Von links nach rechts: Dr. Seung Gil Hong (RDA), Dr. Hans Marten Paulsen (TI-OL), Maximilian Schüler (TI-OL), Dr. Kim Seok-Cheol (RDA), Dr. Herwart Böhm (TI-OL)
01.08.2015
Start der Forschungskooperation zwischen NAAS (Süd Korea) und dem Thünen-Institut

Am 24.7.2015 fand das Kick-off-Treffen zu einer Forschungskooperation zwischen der National Academy of Agricultural Science (NAAS) in Südkorea und dem Thünen-Institut statt. Hierzu besuchten der Director der Organic Agricultural Division der Rural Development Administration (RDA), Dr. Kim Seok-Cheol und Dr. Seung Gil Hong das Thünen-Institut für...

17.11.2014
Wie wird Schaf- und Ziegenmilch produziert?

Die Erzeugung von Schaf- und Ziegenmilch im Haupterwerb hat in den letzten zehn Jahren erheblich an Bedeutung gewonnen. Fragen nach konkreten Zahlen laufen jedoch ins Leere. Mit einer bundesweiten Umfrage und Erhebung wollen wir Licht ins Dunkle bringen!

01.10.2013
Broschüre Bodenfruchtbarkeit und Körnerleguminosen erschienen

Bodenfruchtbarkeit zu fördern ist eines der zentralen Ziele und gleichzeitig eine Herausforderung für den Ökologischen Landbau. Leguminosen spielen dabei eine zentrale Rolle, wobei auf viehlos oder vieharm wirtschaftenden Betrieben den Körnerleguminosen eine größere Bedeutung zukommt. Dabei müssen die anspruchsvollen Körnerleguminosen so angebaut...

NACH OBEN
  • Home
  • Kontakt
  • Anreise
  • Presse
  • Stellenangebote
  • E-Rechnung
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache
  • Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Impressum

Mitglied der

Logo der Deutschen Agrarforschungsallianz (DAFA)

Johann Heinrich von Thünen-Institut

Bundesforschungsinstitut für
Ländliche Räume, Wald und Fischerei

Bundesallee 50
38116 Braunschweig
Deutschland
Tel.: + 49 531 596 1003
Fax: + 49 531 596 1099
Mail: info@  thuenen.de