• KONTAKT
  • ENGLISH
  • J. H. v. THÜNEN
  • BMEL
  • Thünen-Institut
  • Themenfelder
  • Fachinstitute
Infothek
  • Presse
  • Faktencheck
  • Veranstaltungen
  • Videothek
  • Literaturrecherche
  • Publikationen
  • Personensuche
  • Stellenangebote
Über uns
  • Das Institut
  • Struktur
  • Historie
  • Fördervereine
  • Standorte und Anreise
Infrastruktur
  • Forschungsschiffe
  • Stabsstellen Klima und Boden
  • Thünen-Kompetenzzentrum Holzherkünfte
  • Thünen-Modellverbund
  • Thünen-Atlas und Geoinformation
  • Thünen-Fernerkundung
  • agri benchmark
  • Fischbestände online
Natürliche Ressourcen und Schutzgüter
  • Boden
  • Wasser
  • Klima und Luft
  • Biologische Vielfalt
  • Wälder
  • Meere
Produktions- und Nutzungssysteme
  • Pflanzen­produktion
  • Nachwachsende Rohstoffe
  • Waldmanagement und Holzverwendung
  • Ökologischer Landbau
  • Nutztier­haltung und Aquakultur
  • Fischerei
  • Raumnutzungsoptionen, Wildtiermanagement
Wirtschaft, Gesellschaft und Politik
  • Wettbewerbsfähigkeit und Strukturwandel
  • Einkommen und Beschäftigung
  • Ländliche Lebens-­verhältnisse
  • Märkte, Handel, Zertifizierung
  • Welt­ernährung und globale Ressourcen
  • Verbraucher und Gesellschaft
  • Langfristige Politikkonzepte
Felder
  • Ländliche Räume
  • Betriebswirtschaft
  • Marktanalyse
  • Agrartechnologie
  • Biodiversität
  • Agrarklimaschutz
  • Ökologischer Landbau
Wälder
  • Holzforschung
  • Waldwirtschaft
  • Waldökosysteme
  • Forstgenetik
Meere
  • Fischereiökologie
  • Seefischerei
  • Ostseefischerei
  • zurück
23.05.2019
Tierwohl soll deutschlandweit systematisch erfasst werden

Projekt „Nationales Tierwohl-Monitoring“ gestartet / Wissenschaftlerteam entwickelt Grundlagen für eine indikatorenbasierte Erfassung

23.05.2019
Tierwohl soll deutschlandweit systematisch erfasst werden

Projekt „Nationales Tierwohl-Monitoring“ gestartet / Wissenschaftlerteam entwickelt Grundlagen für eine indikatorenbasierte Erfassung

09.11.2017
Neues Werkzeug zur Erhebung von Tierwohl-Indikatoren in Praxisbetrieben veröffentlicht

Tierhalter bekommen weitere Unterstützung bei der systematischen Beurteilung der Tierwohlsituation ihrer Tiere: Mit der Excel-Anwendung „Tierschutzindikatoren-Erhebung“ können sie Tierschutzindikatoren in ihrem Betrieb erheben und dokumentieren.

11.04.2017
Betriebliche Eigenkontrollen für mehr Tierwohl

Das Tierwohl von Nutztieren hängt nicht nur von ihrem Stall ab, sondern auch vom Management durch den Tierhalter. Aber woran kann der Tierhalter zuverlässig erkennen, wie es seinen Tieren geht?

14.12.2016
Tierschutzindikatoren: Leitfäden für die Praxis

Gemäß Tierschutzgesetz müssen Nutztierhalter seit 2014 nachweisen können, dass sie ihre Herden tiergerecht halten. Wie aber können Tierhalter die Tierwohl-Situation ihrer Bestände objektiv analysieren? Drei neue Leitfäden zeigen die Möglichkeiten auf.

01.11.2016
Leitfaden zur naturnahen Gestaltung der Haltungsumgebung

Leitfaden zur naturnahen Gestaltung der Haltungsumgebung in der Aufzucht von juvenilen Salmoniden veröffentlicht.

10.09.2015
Erster agri benchmark Fish Workshop

Anfang September fand der erste agri benchmark Fish Workshop an den Thünen-Instituten für Fischereiökologie und Seefischerei in Hamburg statt.

25.05.2015
Neues Projekt gestartet!

Wie kann nachhaltige Aquakultur dem steigenden europäischen Bedarf an tierischem Eiweiß gerecht werden? Diese und weitere Fragestellungen werden im Projekt "AquaSpace" untersucht.

 

17.11.2014
Wie wird Schaf- und Ziegenmilch produziert?

Die Erzeugung von Schaf- und Ziegenmilch im Haupterwerb hat in den letzten zehn Jahren erheblich an Bedeutung gewonnen. Fragen nach konkreten Zahlen laufen jedoch ins Leere. Mit einer bundesweiten Umfrage und Erhebung wollen wir Licht ins Dunkle bringen!

Feedlots in den USA haben teilweise mehr als 100.000 Rinder und verwenden überwiegend Wachstumsförderer wie Hormone und Beta-Agonisten.
11.11.2014
Freihandel USA-Europa (TTIP): Ist die europäische Rindfleischproduktion in Gefahr?

Vor dem Hintergrund eines möglichen Freihandelsabkommen zwischen der EU und den USA untersucht eine neue Studie die voraussichtliche Wettbewerbsfähigkeit und die Perspektiven der Produktion und des Handels.

Fressgitter im Boxenlaufstall
06.10.2014
Status-quo-Analyse ausgewählter Nachhaltigkeitsaspekte der Milcherzeugung

Nachhaltigkeit ist auch in der Milchwirtschaft ein Thema. Zunehmend sehen sich Molkereien gefordert, ihren Marktpartnern in Verarbeitung und Handel zu erklären, ob ihre Milch aus nachhaltiger Erzeugung stammt. Wie kann das gehen? Das Thünen-Institut für Betriebswirtschaft hat ein Konzept entwickelt und zusammen mit Wirtschaftspartnern in...

NACH OBEN
  • Home
  • Kontakt
  • Twitter
  • Anreise
  • Presse
  • Stellenangebote
  • E-Rechnung
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache
  • Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Impressum

Mitglied der

Logo der Deutschen Agrarforschungsallianz (DAFA)

Johann Heinrich von Thünen-Institut

Bundesforschungsinstitut für
Ländliche Räume, Wald und Fischerei

Bundesallee 50
38116 Braunschweig
Deutschland
Tel.: + 49 531 596 1003
Fax: + 49 531 596 1099
Mail: info@  thuenen.de