92 % der Schweine werden auf Vollspalten- bzw. Teilspaltenboden gehalten. Auf diese beiden Haltungsverfahren verteilen sich also die meisten Stallplätze in der konventionellen Schweinehaltung.
Ein guter Teil der Betriebe gab bei der Landwirtschaftszählung 2010 an, mehr als ein Haltungsverfahren zu praktizieren. Während die meisten Betriebe ihre Schweine auf Vollspalten- bzw. Teilspaltenboden halten, betreiben nur wenige Betriebe Schweinemast in Freilandhaltung. Im Wesentlichen handelt es sich dabei um Ökobetriebe.
Die Tierkonzentration bemisst sich in Großvieheinheiten (GV) je Hektar landwirtschaftlich genutzte Fläche (LF). Eine Großvieheinheit entspricht sechs bis zehn Mastschweinen. Daran gemessen liegen die Hochburgen der Schweinemast in Deutschland im westlichen Niedersachsen und nördlichen Nordrhein-Westfalen. Spitzenreiter im Jahr 2010 waren die Kreise Vechta, Cloppenburg und Coesfeld.
Steckbriefe zur Tierhaltung in Deutschland: Ferkelerzeugung und Schweinemast