• KONTAKT
  • ENGLISH
  • J. H. v. THÜNEN
  • BMEL
  • Thünen-Institut
  • Themenfelder
  • Fachinstitute
Infothek
  • Presse
  • Faktencheck
  • Veranstaltungen
  • Videothek
  • Literaturrecherche
  • Publikationen
  • Personensuche
  • Stellenangebote
Über uns
  • Das Institut
  • Struktur
  • Historie
  • Fördervereine
  • Standorte und Anreise
Infrastruktur
  • Forschungsschiffe
  • Stabsstellen Klima und Boden
  • Thünen-Kompetenzzentrum Holzherkünfte
  • Thünen-Modellverbund
  • Thünen-Atlas und Geoinformation
  • Thünen-Fernerkundung
  • agri benchmark
  • Fischbestände online
Natürliche Ressourcen und Schutzgüter
  • Boden
  • Wasser
  • Klima und Luft
  • Biologische Vielfalt
  • Wälder
  • Meere
Produktions- und Nutzungssysteme
  • Pflanzen­produktion
  • Nachwachsende Rohstoffe
  • Waldmanagement und Holzverwendung
  • Ökologischer Landbau
  • Nutztier­haltung und Aquakultur
  • Fischerei
  • Raumnutzungsoptionen, Wildtiermanagement
Wirtschaft, Gesellschaft und Politik
  • Wettbewerbsfähigkeit und Strukturwandel
  • Einkommen und Beschäftigung
  • Ländliche Lebens-­verhältnisse
  • Märkte, Handel, Zertifizierung
  • Welt­ernährung und globale Ressourcen
  • Verbraucher und Gesellschaft
  • Langfristige Politikkonzepte
Felder
  • Ländliche Räume
  • Betriebswirtschaft
  • Marktanalyse
  • Agrartechnologie
  • Biodiversität
  • Agrarklimaschutz
  • Ökologischer Landbau
Wälder
  • Holzforschung
  • Waldwirtschaft
  • Waldökosysteme
  • Forstgenetik
Meere
  • Fischereiökologie
  • Seefischerei
  • Ostseefischerei
  • zurück
Stellnetzkutter in der Ostsee
25.01.2021
Strukturwandel in der Küstenfischerei aktiv gestalten

Die Küstenfischerei an Nord- und Ostsee steckt tief in der Krise. Die Leiter der Thünen-Institute für Seefischerei und Ostseefischerei, Dr. Gerd Kraus und Dr. Christopher Zimmermann, beleuchten die Situation.

Christopher Zimmermann (li.) und Gerd Kraus (re.)
05.01.2021
Strukturwandel in der Küstenfischerei aktiv gestalten

Die Küstenfischerei an Nord- und Ostsee steckt tief in der Krise. Die Leiter der Thünen-Institute für Seefischerei und Ostseefischerei, Dr. Gerd Kraus und Dr. Christopher Zimmermann, beleuchten die Situation.

 

In der niedersächsischen Ems wird in den kommenden Jahren die Abwanderung von Blankaalen quantifiziert.
19.10.2020
Studie zur Blankaalabwanderung in der Ems hat begonnen

Wie viele Blankaale wandern zum Laichen aus der Ems ab?

27.01.2020
Das Thünen-Institut auf der fish international in Bremen
13.12.2019
Erste Ergebnisse unseres Grönlandsurveys 2019 - Biomasse des Kabeljaus nimmt weiter ab

Die Crew des Grönlandsurveys ist mit der Walther Herwig III erfolgreich in ihren Heimathafen Bremerhaven zurückgekehrt. Ziel dieses Surveys ist die jährliche Bestandsaufnahme der dortigen Fischbestände von Rotbarsch und Kabeljau sowie die Durchführung von Messungen zur Biodiversität und zahlreicher Klimaparameter.

Fototermin auf der Institutstreppe: die Teilnehmer des Symposiums "Marine Ressourcen und Offshore-Windparks"
26.11.2019
Taschenkrebse aus dem Windpark

Symposium in Bremerhaven zu Potenzialen der Nutzung mariner Ressourcen aus der Umgebung von Offshore-Windkraftanlagen

10.10.2019
Die Walther Herwig III unterwegs vor Grönland

Die WH III ist auf ihrer 431. Forschungsreise in den rauen Gewässern Grönlands unterwegs. In unserem See-Tagebuch können Sie sich über den Ablauf dieser interessanten Fahrt informieren.

Auftaktkonferenz des TRIATLAS-Projektes in Bergen, Norwegen.
Kick-off meeting of the TRIATLAS-Project in Bergen, Norway.
02.09.2019
Kick-off-Meeting des neuen Horizon-2020 Projektes TRIATLAS in Bergen
18.07.2019
Kluge Nutzungsstrategien für die Zukunft der Nordsee

Neues interdisziplinäres Projekt SeaUseTip nimmt mögliche Kipppunkte im sozioökologischen System der Nordsee ins Visier und entwickelt präventive Managementstrategien

 

28.06.2019
Nicht nur Energie – Auf der Suche nach Taschenkrebs und Kabeljau im Windpark

Am 16. Juni 2019 machte sich ein fünfköpfiges Team des Thünen-Institutes für Seefischerei auf den Weg nach Helgoland, um im Offshore-Windpark Meerwind Süd/Ost der Firma WindMW GmbH Proben zu nehmen. Dabei geht es um die Frage, wie sich diese neu geschaffenen, künstlichen Riffe auf das Ökosystem auswirken und ob das künstliche Habitat eines...

19.06.2019
Nordsee – Schutz und Nutzung

Die europäischen Mitgliedstaaten mit Fischereiinteressen in der Nordsee haben sich nach langen Verhandlungen auf Schutzmaßnahmen in der deutschen Ausschließlichen Wirtschaftszone der Nordsee geeinigt, die sie unter der Natura2000 - Richtlinie umsetzen wollen.

16.05.2019
Workshop zur Bestandseinschätzung und zum Management der Makrele in Bremerhaven

Die atlantische Makrele ist eine sehr wichtige Art für die europäische Fischerei. Allerdings ist die Einschätzung des Zustandes und damit das Management der Makrele aufgrund ihrer dynamischen Natur nicht trivial.

Computertomografische Ansichten der Knochenstruktur von weiblichen Aalen verschiedener Reifestadien. Mit fortschreitender Reife nimmt der Abbau der Knochen zu.
14.05.2019
Geschlechtsreife Aale bauen ihre Knochen ab

Um zu ihren Fortpflanzungsgebieten zu gelangen, schwimmen Europäische Aale mehrere Tausend Kilometer auf die andere Seite des Atlantiks. Wie ein internationales Forscherteam jetzt herausfand, verändert sich dabei ihr Körper auf dramatische Weise.

Ein Makrelenei (links) und ein Seehechtei (rechts).
Mackerel egg (left side) and a hake egg (right side).
18.03.2019
2019 – das Jahr des Internationalen Makreleneiersurveys

Dieses Jahr ist es wieder soweit. In einem groß angelegten internationalen Survey wird die Bestandsgröße der Nordostatlantischen Makrele abgeschätzt.

www.aquaspace-h2020.eu
09.03.2019
GIS Add-In für eine Raumplanung mit Aquakultur am Thünen-Institut für Seefischerei entwickelt

Um qualitativ hochwertige Meeresflächen für die Aquakultur auszuweisen, haben unsere Wissenschaftler ein Geographic Information System (GIS)-basiertes Planungstool entwickelt.

22.02.2019
Großer Reformbedarf bei der EU-Fischereipolitik

In einer Analyse der Gemeinsamen Fischereipolitik der EU kommen die Thünen-Institute für Ostseefischerei und Seefischerei zu dem Schluss, dass die gesteckten Ziele nur bedingt erreicht werden. Für die nächste Reform 2023 besteht damit weiter großer Reformbedarf.

Ina Stoltenberg bei der Arbeit im Labor
25.01.2019
Von der Nahrung bis zum Ei – Neue Erkenntnisse aus der Kabeljauforschung in Grönland

Wie beeinflusst die Umwelt bzw. das Habitat die Kondition und das Reproduktionspotential von geschlechtsreifen Kabeljauweibchen? Diese Frage stellte sich Ina Stoltenberg in ihrer Masterarbeit.

31.07.2018
Ostseedorsch: Zurück in die Zukunft

Wenn sich benachbarte Fischbestände vermischen, müssen Wissenschaftler als Grundlage für ein nachhaltiges Bestandsmanagement die Fänge aus dem Vermischungsgebiet entsprechend ihrer Bestandszugehörigkeit trennen können. Beim Ostseedorsch haben Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen des Thünen-Institutes eine effektive Methode entwickelt.

13.10.2017
Auswirkungen des Brexit auf die deutsche Hochseefischerei

Ein vom Brexit betroffener Wirtschaftszweig ist die Fischerei. Das Thünen-Institut für Seefischerei hat Lage und mögliche Folgen für die deutsche Fischereiwirtschaft untersucht.

Ein markierter Aal wird behutsam an der Bordwand herabgelassen. Der nur 40 g leichte Transmitter ist an seinem Rücken befestigt
24.04.2017
Seetagebuch der 404. Reise mit der Walther Herwig III

3.3.2017-24.04.2017, Sargassosee

Untersuchungen zur Reproduktionsbiologie und den frühen Lebensstadien des Europäischen Aals

05.12.2016
Hamburger Hafenkonzert und Fischereiforschung

Das Hamburger Hafenkonzert begleitete die Fischereiforscher der Thünen-Institute bei ihrer Arbeit und geht der Frage nach, welchen Fisch wir mit gutem Gewissen essen können.

04.11.2016
Projekte des Thünen-Instituts für Fischereiökologie bei den BLE-Innovationstagen vorgestellt

Mitarbeiter des Thünen-Instituts für Fischereiökologie präsentieren Forschungsprojekte bei den 6. Innovationstagen der BLE in Bonn.

03.10.2016
Die Solea bei Quarks & Co

Was ein Filmteam vom WDR auf der Solea an Wissenswertem erlebt hat, sehen Sie in der Sendung "Wozu brauchen wir die EU?"

23.08.2016
Fischlarven in Maryland

Thünen-Wissenschaftler präsentieren ihre aktuellen Forschungsergebnisse auf der 40. Fischlarvenkonferenz in Maryland, USA.

01.01.2016
Gedanken aus der Fischereiforschung

Ab sofort können Sie in unserer TI-Kolumne Einblicke in technische Neuigkeiten, politische Entwicklungen und spannende Forschungsthemen erhalten, die unseren Arbeitsalltag bestimmen.

Kollage mit arbeitenden Fischern, einem Marktstand und der EU-Flagge
14.12.2015
Veröffentlichung zur Anlandepflicht in vier europäischen Staaten

Die Fischereipolitik wird in zunehmendem Maße von zivilgesellschaftlichen Organisationen beeinflusst. Als neuestes Beispiel gilt die Formulierung der Anlandepflicht, die den Rückwurf (Discard) von ungewollten Beifängen stark reduzieren soll.

17.10.2015
Die Walther Herwig III vor Grönland

Die Walther Herwig III befindet sich derzeit in den rauen Gewässern Grönlands um die Bodenfischbestände zu untersuchen.

Ein typischer Datensatz aus dem Deutschen Beitrag zum internationalen HERAS-Survey: Dichte Sprottenschwärme südlich von Helgoland.
A „typical“ example dataset from the German participation in the HERAS survey. Dense schools of sprat are visible on the echogram recorded south of Helgoland Island.
22.09.2015
Den Fischen auf der Spur - sehen alle das Gleiche?

Für eine genaue Bestandsabschätzung von pelagischen Fischen ist es von großer Bedeutung, dass die gemessenen hydroakustischen Werte gleich interpretiert werden.

01.09.2015
EU Koordinierungstreffen für den Nordatlantik findet in Hamburg statt

Das EU Koordinierungstreffen für die Region des Nordatlantiks findet vom 14. bis 18. September im Thünen-Institut für Seefischerei in Hamburg-Altona statt.

25.05.2015
Neues Projekt gestartet!

Wie kann nachhaltige Aquakultur dem steigenden europäischen Bedarf an tierischem Eiweiß gerecht werden? Diese und weitere Fragestellungen werden im Projekt "AquaSpace" untersucht.

 

Moritz Stäbler bei der Preisverleihung
16.11.2014
Thünen-Doktorand erhält Preis für die beste Präsentation eines Nachwuchswissenschaftlers in der...

Auf einer Fachkonferenz für Ökosystemmodellierung in Barcelona wurde Moritz Stäbler vom Thünen-Institut für Seefischerei für seine Arbeiten zur Entwicklung nachhaltiger Fischereiszenarien für die südliche Nordsee geehrt

Ostseedorsch.
13.10.2014
Dorschquoten für 2015 festgelegt, Planung der zukünftigen Arbeiten zum Dorsch

ICES-Gruppe legt das Programm der Dorsch-Untersuchungen fest, und Ministerrat einigt sich auf die Fangquoten für das nächste Jahr

NACH OBEN
  • Home
  • Kontakt
  • Twitter
  • Anreise
  • Presse
  • Stellenangebote
  • E-Rechnung
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache
  • Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Impressum

Mitglied der

Logo der Deutschen Agrarforschungsallianz (DAFA)

Johann Heinrich von Thünen-Institut

Bundesforschungsinstitut für
Ländliche Räume, Wald und Fischerei

Bundesallee 50
38116 Braunschweig
Deutschland
Tel.: + 49 531 596 1003
Fax: + 49 531 596 1099
Mail: info@  thuenen.de