• KONTAKT
  • ENGLISH
  • J. H. v. THÜNEN
  • BMEL
  • Thünen-Institut
  • Themenfelder
  • Fachinstitute
Infothek
  • Presse
  • Veranstaltungen
  • Videothek
  • Literaturrecherche
  • Publikationen
  • Personensuche
  • Stellenangebote
Über uns
  • Das Institut
  • Struktur
  • Historie
  • Fördervereine
  • Standorte und Anreise
Infrastruktur
  • Forschungsschiffe
  • Thünen-Kompetenzzentrum Holzherkünfte
  • Thünen-Modellverbund
  • Thünen-Atlas und Geoinformation
  • Thünen-Fernerkundung
  • agri benchmark
  • Fischbestände online
Natürliche Ressourcen und Schutzgüter
  • Boden
  • Wasser
  • Klima und Luft
  • Biologische Vielfalt
  • Wälder
  • Meere
Produktions- und Nutzungssysteme
  • Pflanzen­produktion
  • Nachwachsende Rohstoffe
  • Waldmanagement und Holzverwendung
  • Ökologischer Landbau
  • Nutztier­haltung und Aquakultur
  • Fischerei
  • Raumnutzungsoptionen, Wildtiermanagement
Wirtschaft, Gesellschaft und Politik
  • Wettbewerbsfähigkeit und Strukturwandel
  • Einkommen und Beschäftigung
  • Ländliche Lebens­verhältnisse
  • Märkte, Handel, Zertifizierung
  • Welt­ernährung und globale Ressourcen
  • Verbraucher und Gesellschaft
  • Langfristige Politikkonzepte
Felder
  • Ländliche Räume
  • Betriebswirtschaft
  • Marktanalyse
  • Agrartechnologie
  • Biodiversität
  • Agrarklimaschutz
  • Ökologischer Landbau
Wälder
  • Holzforschung
  • Internationale Waldwirtschaft und Forstökonomie
  • Waldökosysteme
  • Forstgenetik
Meere
  • Fischereiökologie
  • Seefischerei
  • Ostseefischerei
  • zurück
Freiland-CO2-Anreicherungsanlage (FACE-System) in Braunschweig: Innerhalb der von vertikalen Ausströmrohren begrenzten Ringfläche kann die CO2-Konzentration dauerhaft erhöht werden.
29.08.2018
Klimawandel: Düngung und Mulchsaat optimieren den Wasserverbrauch im Weizenanbau

Experimente des Thünen-Instituts zeigen, wie Landwirte sich die erhöhte CO2-Konzentration in der Luft für den Pflanzenbau zunutze machen können

12.06.2018
Stickstoff-Einträge schaden dem Zusammenspiel von Waldbäumen und Pilzen

In „Nature“ veröffentlichte Studie bestätigt lange gehegte Vermutung

Die 1 Meter tiefe Profilgrube auf der letzten Probenahmefläche in Sachsen-Anhalt
15.01.2018
Feldarbeiten der größten Bodeninventur Deutschlands sind abgeschlossen

Bedeutung der landwirtschaftlichen Böden für den Klimaschutz ist größer als bisher angenommen

15.11.2017
Ostdeutsche Agrarunternehmen immer häufiger im Besitz von Ortsfremden

Neue Studie des Thünen-Instituts zeigt: In einem Drittel aller untersuchten 853 Agrarunternehmen besitzen überregional aktive Investoren die Kapitalmehrheit

09.11.2017
Engere Kooperation in der Wissenschaftsstadt Braunschweig

TU Braunschweig und Thünen-Institut haben erstmals gemeinsame Berufungen durchgeführt

13.04.2017
Neues Düngerecht: Thünen-Institut legt Bericht über betriebliche Stoffstrombilanzen vor

Nach § 11a des geänderten Düngegesetzes müssen viehstarke Betriebe ab dem Jahr 2018 eine Stoffstrombilanz erstellen. Wie diese neue Bilanz berechnet und bewertet werden soll, ist noch offen. Im Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) wird derzeit ein Verordnungsentwurf zur Einführung der betrieblichen Stoffstrombilanz vorbereitet....

Die Abbildung zeigt das Symbol des Thünen-Symposiums. Es stellt die verwandtschaftliche Beziehung verschiedener Bakterien (helle Punkte) dar, wie sie sich durch Metagenomik aus dem Wurzelbereich von Maispflanzen ermitteln lassen.
20.12.2016
Mikrobiologische Botschaften aus Böden

Zweihundert Forscher aus aller Welt trafen sich in Braunschweig zum Internationalen Thünen-Symposium zur Bodenmetagenomik

Das Thünen-Institut hat die Besitzverhältnisse von Agrarflächen in Ostdeutschland untersucht.
11.12.2015
Überregional aktive Investoren sind in ostdeutschen Agrarunternehmen häufig zu finden

Neue Thünen-Studie erschienen

17.09.2015
Pflanzenbauer tagen in Braunschweig

Wissenschaftler tauschen sich über die vielfältigen Funktionen von Agrarlandschaften aus

Boden eines Maisfeldes
04.06.2015
Gentechnik im Mais – Bt-Toxin dient Mikroorganismen als Nahrung

Publikation des Thünen-Instituts klärt das Schicksal des Bt-Toxins Cry1Ab in Böden

Anteil von Winterweizen an der landwirtschaftlich genutzten Fläche auf Gemeindeebene in Norddeutschland im Jahr 2010.
08.04.2015
Thünen-Atlas: Karten zur landwirtschaftlichen Nutzung online

Wissenschaftler aus Braunschweig haben einen hochaufgelösten Datensatz zur Landnutzung und Tierhaltung in Deutschland erarbeitet

Grüne IGW-Fahnen vor dem Messegelände
15.01.2015
Julius Kühn-Institut und Thünen-Institut präsentieren das Thema „Boden“ auf der Grünen Woche

Braunschweiger Forscher zeigen zum „Internationalen Jahr des Bodens“, dass Boden mehr ist als nur der Dreck unter unseren Füßen

Fotodownload unten
09.12.2014
Begrünter Acker im Winter ist gut für das Klima

Anbau von Zwischenfrüchten kann die Treibhausgasbilanz von Äckern verbessern

Herr Brunotte hält die Gedenkmünze in der Hand und strahlt.
20.11.2014
Thünen-Wissenschaftler mit Max-Eyth-Gedenkmünze geehrt

VDI würdigt Leistungen im Bereich Agrartechnik

Bodenprofil eines 70 cm tief gepflügten Ackerbodens im Emsland
16.01.2014
Tiefpflügen für den Klimaschutz?

Forscher untersuchen die Wirkung von Tiefpflügen auf die Humusspeicherung in Ackerböden

Böden - hier der Ackerboden um eine Maispflanze - beherbergen Tausende von Mikroorganismen. Mit modernen Methoden ist es heute möglich, die Gesamtheit der Gene dieser Organismen aus Bodenproben zu erfassen und zu analysieren.
05.12.2013
Wertvolle Gene aus unseren Böden

Internationale Tagung in Braunschweig

22.02.2013
Fläche – ein knappes und vielfältig nachgefragtes Gut

Forscher und Akteure diskutieren in Braunschweig Trends der Flächennutzung bis 2030 in Deutschland

NACH OBEN
  • Home
  • Kontakt
  • Anreise
  • Presse
  • Publikationen
  • Stellenangebote
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache
  • Datenschutz
  • Impressum

Mitglied der

Logo der Deutschen Agrarforschungsallianz (DAFA)

Johann Heinrich von Thünen-Institut

Bundesforschungsinstitut für
Ländliche Räume, Wald und Fischerei

Bundesallee 50
38116 Braunschweig
Deutschland
Tel.: + 49 531 596 1003
Fax: + 49 531 596 1099
Mail: info@  thuenen.de