Herwigstraße 31
27572 Bremerhaven
Telefon: +49 471 94460 101
Fax: +49 471 94460 199
wencke.griemsmann@thuenen.de
Veränderungen in der Fischfauna im Ostgrönland-Ökosystem aufgrund von Klimaveränderungen: Auswirkungen auf Fischerei und Management
In den vergangenen Jahrzehnten hat sich der Nordatlantik erwärmt und auch das Ökosystem vor Ostgrönland beeinflusst. Verbreitung und Zusammensetzung der dortigen Fischfauna haben sich deutlich verändert. Unser Projekt soll erkunden, wie klimatische und biologische Veränderungen funktional zusammenhängen. Wir wollen abschätzen können, wie sie sich auf die Fischbestände, die Fischerei und das Fischereimanagement auswirken.
Vor allem der Nordatlantischen Strom (Golfstrom) beeinflusst das Ökosystem vor Ostgrönland klimatisch. In den zurückliegenden Jahren war ein deutlicher Erwärmungstrend zu beobachten. Er führte u.a. dazu, dass Fischarten wie die Makrele vor Grönland vorkommen und der Kabeljau als wichtige kommerzielle Fischart wieder in größeren Mengen gefangen wird. Von großem fischereilichen Interesse sind auch Rotbarsch und Schwarzer Heilbutt. Anhand von Langzeitdaten untersucht das CLIMA-Projekt sowohl die Klimaveränderungen als auch Veränderungen in der Fischfauna, in Nahrungsnetzen und ökologischen Kenngrößen. Ein spezielles Augenmerk gilt dabei dem Schwarzen Heilbutt.
Wissenschaft, Wirtschaft und Politik
Arbeitspakete (Workpackages, WP):
11.2015 - 11.2019
Projekttyp:
Projektfördernummer: Norwegian Ministry of Foreign Affairs, "Arctic 2030" Programme
Projektstatus:
abgeschlossen
Anzahl der Datensätze: 5