Herwigstraße 31
27572 Bremerhaven
Telefon: +49 471 94460 101
Fax: +49 471 94460 199
wencke.griemsmann@thuenen.de
Ein Link zwischen Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie und mariner Raumordnung: Räumlich-zeitliche Modellierung von fischereibeeinflussten Belastungs- und Zustandsindikatoren zur Entwicklung räumlicher Managementmaßnahmen in der südlichen Nordsee
Der Nordseeraum wird immer stärker genutzt. Somit werden auch Maßnahmen des räumlichen Managements immer dringlicher, die die (nachhaltige) Nutzung mit dem Erreichen des guten Umweltstandes verknüpfen. In diesem Promotionsprojekt untersuchen wir, wie sich menschliche Aktivitäten, insbesondere Fischerei und Offshore-Windparks, auf die räumlich-zeitliche Verteilung der Biodiversität von Fischen auswirken. Wir wollen räumliche Managementszenarien als Entscheidungshilfen bereitstellen.
Die EU-Direktiven Maritime Raumplanung und die Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie (MSRL) verfolgen grundsätzlich unterschiedliche Prioritäten: "Blaues Wachstum" auf der einen und Umweltschutz auf der anderen Seite. Beide jedoch wollen dies durch nachhaltige Nutzung und ökosystembasiertes Management erreichen, so dass u.a. die marine Biodiversität nicht gefährdet wird. Eine effektive Raumplanung benötigt räumliche Informationen über die Auswirkung eines Plans, zum Beispiel beim Bau von Offshore-Windparks. Es fehlt jedoch derzeit an getesteten und operationalisierten Indikatoren, die Effekte menschlicher Aktivitäten auf die Biodiversität der bodennahen Fische nicht nur zeitlich, sondern auch räumlich darstellen könnten. Gleichzeitig sollen unter der MSRL (u.a. räumliche) Managementmaßnahmen zum Schutz des Ökosystems implementiert werden, die mit dem Raumplan in Einklang gebracht werden müssen. Ziel des Projekts ist somit ein Brückenschlag zwischen Raumplanung und MSRL durch räumliche Modellierung und Analyse von Belastungs-Zustands-Beziehungen, um räumliche Managementszenarien zu erstellen. Dies soll letztlich als Entscheidungshilfe für den Planungsprozess zum Beispiel auf nationaler Ebene dienen. Im ersten Schritt testen wir dies anhand einer Studie in den deutschen Nordseegewässern.
Politische Entscheidungsträger im Bereich Meeresumweltpolitik; Meereswissenschaftler; interessierte Öffentlichkeit
9.2013 - 4.2017
Projekttyp:
Projektstatus:
abgeschlossen