Auswirkungen der Garnelenfischerei auf den Meeresboden (CRANIMPACT)
Grundberührende Fangmethoden stehen in der Kritik die Lebensräume am Meeresboden zu zerstören. Es gibt jedoch eine Vielzahl an Kombinationen von Fanggeräten, Lebensräumen und Ökosystemen, sodass man eine Aussage in dieser Pauschalität kritisch hinterfragen muss. Jede Kombination von Fanggerät und Lebensraumtyp zieht unterschiedliche Grade der Beeinflussung bzw. der Zerstörung von Lebensräumen und Lebensgemeinschaften am Meeresboden nach sich. Obwohl die grundsätzlichen Wirkmechanismen der Fischerei auf den Meeresboden mittlerweile wissenschaftlich gut verstanden sind, kann man diese grundlegenden Erkenntnisse nicht einfach für regionale Bewertungen heranziehen. Jeder Lebensraumtyp ist in seiner regionalen Ausprägung so einzigartig, dass für eine genaue Bewertung die spezielle Kombination aus Lebensraum, assoziiertem Ökosystem und Fanggerät untersucht werden muss. CRANIMPACT stellt sich dieser Aufgabe für die Garnelenfischerei im deutschen Wattenmeer und wird in einer Kombination aus Feldexperimenten und Analysen historischer Daten Erkenntnisse für eine Neubewertung der ökosystemaren Auswirkungen der Garnelenfischerei als Basis für Managemententscheidungen gewinnen.