Nationales Datenerhebungsprogramm der EU: Koordination der Beprobung der kommerziellen deutschen Fischerei.
Durchführung des internationalen Baumkurren-Surveys
Aufgaben
Auswertung des Fangaufwandes (Logbuchdaten und VMS) und seines Zusammenhangs mit der fischereilichen Sterblichkeit und der Entwicklung von Fischbeständen mit dem Ziel, die Fangkapazitäten an die Fangmöglichkeiten anzupassen
Populationsparameter der demersalen Fischbestände in Nordsee und Nordatlantik
Biologische Erfassung der deutschen Fischereiaktivitäten und Ableitung von Schonmaßnahmen
seit 2003: Wissenschaftler im Rahmen des Deutschen Fischereidatenerhebungsprogramms im Thünen-Institut für Seefischerei, Hamburg
2002: Wissenschaftlicher Observer im Rahmen des Deutschen Fischereidatensammlungsprogramms an der Bundesforschungsanstalt für Fischerei, Institut für Seefischerei
2001: Stellvertretender Projektkoordinator der EU-Studie „Sampling of German Commercial Fisheries“ an der Bundesforschungsanstalt für Fischerei, Institut für Seefischerei
1998 – 2000: Stellvertretender Projektkoordinator der EU-Studie „Sampling of 8 German Commercial Fisheries“ an der Bundesforschungsanstalt für Fischerei, Institut für Seefischerei
1997 – 1998: Wissenschaftler im Forschungsauftrag „Beifang von Seevögeln in der Stellnetzfischerei“ des Landwirtschaftsministeriums Schleswig-Holstein an der Bundesforschungsanstalt für Fischerei, Institut für Fischereitechnik
1995 – 1997: Wissenschaftliche Hilfskraft in der EU-Studie „Age- and Length-Compositions of Catches and Amount of By-Catches in Varius German Fisheries in the North Atlantik“ an der Bundesforschungsanstalt für Fischerei, Institut für Seefischerei
1988 – 1995: Studium der Biologie an der Technischen Hochschule Darmstadt und der Universität Hamburg mit Hauptfach Fischereiwissenschaft. Abschluss Diplom, Thema der Arbeit: „Vergleichende Messungen des Standard- und Aktivitätsstoffwechsels mariner Bodenfische“