Physikalische Ozeanographie des Nordatlantiks und des Arktischen Ozeans
Untersuchung der Einflüsse physikalischer Prozesse auf Fischbestände und marine Ökosysteme im Nordatlantik und Arktischen Ozean
Entwicklung von nicht-invasiven Messmethoden und neuen Messstrategien zur Überwachung von Fischbeständen und marinen Ökosystemen
Aufgaben
Ozeanographie und Klima: Monitoring von physikalischen Parametern zur Abschätzung von klimatischen Einflüssen auf die Fischbestände in der Nordsee und im Nordatlantik
seit 2011: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Thünen-Institut für Seefischerei, Hamburg
2008 - 2011: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung (AWI), Bremerhaven
2005 – 2008: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Umweltphysik (IUP), Universität Bremen
2000 – 2005: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung (AWI), Bremerhaven
1996 – 2000: Doktorand am Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung (AWI), Bremerhaven Thema der Doktorarbeit: „Der Transport von Wärme, Masse und Salz in den Arktischen Ozean“
1995 – 1996: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung (AWI), Bremerhaven
1994 – 1995: Diplomand am Institut für Meereskunde KielThema der Diplomarbeit: „Der Einfluss des Südwestmonsunwindfeldes auf die oberflächennahen Schichten des Arabischen Meeres“
1989 – 1995: Studium der Ozeanographie an der Christian-Albrechts-Universität in Kiel