Analyse und Modellierung der Wechselwirkung zwischen biotischen Ökosystemkomponenten und anthropogenen Einflüssen
Verarbeitung und Analyse von räumlichen Datensätzen (biologische und ökonomische) unter Anwendung eines Geographic Information Systems (GIS)
Bearbeitung und Interpretation ökosystembasierender Daten
Erarbeitung von räumlichen Management Szenarien für nachhaltige Nutzung im Sinne eines ökosystembasierten marinen Managements
Öffentlichkeitsarbeit und Umweltbildung
Wissenschaftliche Ausbildung und Werdegang
seit 2015: Wissenschaftlerin am Thünen-Institut für Seefischerei, Arbeitsbereich: Integrierte Meeresnutzungskonzepte.
2012 - 2015: Promotion am Institut für Hydrobiologie und Fischereiwissenschaften der Universität Hamburg in Zusammenarbeit mit dem Thünen-Institut für Seefischerei, Arbeitsbereich: Integrierte Meeresnutzungskonzepte. Titel der Doktorarbeit: “Evaluation of spatial management strategies in the German Bight: How to balance sustainable use and ecosystem health?”
2009 - 2011: Master of Science in Marinen Ökosystem- und Fischereiwissenschaften am Institut für Hydrobiologie und Fischereiwissenschaften der Universität Hamburg in Zusammenarbeit mit dem Thünen-Institut für Seefischerei. Titel der Masterarbeit: “Spatially explicit tools to support an ecosystem-based marine spatial planning in the German EEZ”
2011: Praktikum Fisheries and Oceans Canada, Moncton, New Brunswick, Kanada. Schwerpunkt: Risk Analysis anhand des Ecosystem-based Risk Management Frameworks von Fisheries and Oceans Canada und GIS-Analysis: Risk Assessment ökologischer und ökonomischer Daten der deutschen AWZ
2009: ERASMUS-Austausch an der Mid Sweden University, Schweden. Studienschwerpunkt: Nature Conservation und Landscape Ecology
2006 – 2009: Bachelor of Arts in Biologie und Politik an der Hochschule Vechta. Titel der Bachelor Thesis: “Biologie und Fressverhalten von Astacus astacus”