Annette Pontillo
Institut für Ökologischen Landbau
Trenthorst 32
23847 Westerau
Telefon: +49 4539 8880 0
Fax: +49 4539 8880 120
annette.pontillo@thuenen.de
ol@thuenen.de
Entwicklung eines Konzeptes zur Erzeugung von Öko-Ziegenlammfleisch aus melkenden Betrieben (BÖL 2809oe026)
Während die Milch von Ziegen einen hohen Wert darstellt, ist Ziegenfleisch nicht beliebt. Jedes Jahr werden bis zu zwei Lämmer geboren, aber nur 0,2 für die Nachzucht benötigt. Die Mast der nicht benötigten Lämmer ist nicht entwickelt: weder im Ökolandbau noch konventionell. Geringe Mastleistungen, unklare Schlachtkörpervorgaben, hohe Kosten der Aufzucht und Mast und deswegen leider häufig auch nicht akzeptable und zum Teil tierschutzrelevante Haltungsbedingungen.
Die Mast von Lämmern auf melkenden Betrieben ist nicht entwickelt. Wirtschaftlichkeit und Tierschutz sind gefährdet; sowohl auf ökologisch als auch konventionell wirtschaftenden Betrieben.
Auf der Basis der Einkreuzung von Mastrassen (Burenziege) werden Empfehlungen für bessere Mastleistungen und vor allem Schlachtkörper gegeben. Dazu werden Fütterungs- und Gesundheitskonzepte entwickelt, die die Wirtschaftlichkeit verbessern, den Arbeitsaufwand reduzieren und vor allem eine artgerechte Haltung erlaubt. In Zusammenarbeit mit der Firma tegut und der Universität Kassel wurden zudem Vermarktungskonzepte erarbeitet.
Die Mastversuche wurden auf der Versuchsstation des Thünen-Instituts für Ökologischen Landbau in Trenthorst durchgeführt. Die 70 Milchziegen der Rasse Bunte Deutsche Edelziege wurden zur Hälfte mit Burenböcken gedeckt, die andere Hälfte in Reinzucht behalten. Die Kreuzungs- und reinrassigen Lämmer wurden unter unterschiedlichen Haltungsbedingungen in der Mastleistung und Gesundheit getestet:
a) Mastdauer (kurz: Osterlämmer; lang: Herbstlämmer),
b) unterschiedliche Fütterungsintensitäten (10% bzw. 40% Kraftfutteranteil; 45 Tage muttergebunden oder künstliche Tränke) sowie
c) Haltungsbedingungen (Stall, Weide).
Tierwohl, Wirtschaftlichkeit (Arbeitsaufwand, variable Kosten der Mast) wurden beachtet.
Es wurden drei Jahrgänge beprobt.
11.2010 - 3.2013
Projekttyp:
Projektfördernummer: 2809OE026
Förderprogramm: Bundesprogramm Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft (BÖLN)
Projektstatus:
abgeschlossen
Anzahl der Datensätze: 5