Weiter zum Inhalt
Institut für

OL Ökologischen Landbau

Projekt

Kuhgebundene Kälberhaltung - wie geht das?


Federführendes Institut OL Institut für Ökologischen Landbau

© Thünen-Institut/OL

Entwicklung eines Handlungsleitfadens zur erfolgreichen Milcher-zeugung mit kuhgebundener Kälberhaltung

Ein Standardverfahren für die kuhgebundene Kälberaufzucht gibt es bisher nicht. Jeder Landwirtschaftsbetrieb muss das passende Vorgehen selbst entwickeln. Mit einem Leitfaden wollen wir die Betriebe in Zukunft dabei unterstützen.

Hintergrund und Zielsetzung

Üblicherweise werden in Milchviehbetrieben Kuh und Kalb kurze Zeit nach der Geburt getrennt und die Kälber mittels Tränkeeimer bzw. Tränkautomaten aufgezogen. Inzwischen interessieren sich aber immer mehr Landwirt*innen für die kuhgebundene Kälberhaltung – eine Aufzuchtform bei die Kälber an Kühen saugen dürfen. Bisher geschieht dies meist auf Biobetrieben und jeder Betrieb hat seine eigene Methode dafür entwickelt. Um Neueinsteiger*innen  bei diesem Schritt zu unterstützen, soll im Projekt ein Leitfaden entwickelt werden.  Zusätzlich werden auf den beteiligten Projektbetrieben weitere Erkenntnisse gewonnen, die dann ebenfalls in den Leitfaden  einfließen sollen.

Vorgehensweise

Am Projekt sind acht Milchviehbetriebe beteiligt. Davon betreiben die meisten die kuhgebundene Kälberhaltung schon seit vielen Jahren. Die Erfahrungen dieser Betriebe fließen in den Handlungsleitfaden ein. Dafür werden regelmäßig Treffen in Form der stable school organisiert. Zusätzlich werden auf den Betrieben Daten erhoben, die der Klärung offener Fragen dienen. Dabei übernehmen sowohl Landwirt*innen als auch Wissenschaftler*innen die Datenaufnahme. Das Tierwohl ist ein Thema, das dabei vom Thünen-Institut bearbeitet wird.. Hier stehen u. a. die Eutergesundheit, die Parasitenbelastung der Kälber bei Weidegang und der Absetzstress im Mittelpunkt der Untersuchungen.

Beteiligte externe Thünen-Partner

Zeitraum

2.2019 - 9.2022

Weitere Projektdaten

Förderprogramm: EU - European Innovation Partnerships (EIP)
Projektstatus: abgeschlossen

Publikationen

  1. 0

    Barth K, Bock A, Breden AN, Dwinger H, Dwinger S, Gleissner F, Haeussermann A, Jensen M, Kubera J, Kubera E, Kuckelkorn J, Lotterhos A, Miesorski M, Möller H, Otterbach J, Peschel U, Petersen J, Tams-Detlefsen U, Teschemacher M, Teschemacher F, Volling O (2022) Cow-bonded calf rearing in dairy farming : A practical guide. Rendsburg, Westerau, Kiel: Bioland-Verl; Thünen-Institut für Ökologischen Landbau; Christian-Albrechts-Universität, 115 p

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn065433.pdf

  2. 1

    Miesorski M, Barth K (2022) Geringeres Risiko für Kälber : Kühe schützen vor Parasiten. Bio Land(1):36-38

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn064500.pdf

  3. 2

    Barth K, Bock A, Breden AN, Dwinger H, Dwinger S, Gleissner F, Häußermann A, Jensen M, Kubera J, Kubera E, Kuckelkorn J, Lotterhos A, Miesorski M, Möller H, Otterbach J, Peschel U, Petersen J, Tams-Detlefsen U, Teschemacher M, Teschemacher F, Volling O (2022) Kuhgebundene Kälberaufzucht in der Milchviehhaltung : Leitfaden für die Praxis. Rendsburg, Westerau, Kiel: Bioland-Verl; Thünen-Institut für Ökologischen Landbau; Christian-Albrechts-Universität, 115 p

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn064766.pdf

  4. 3

    Miesorski M, Barth K (2022) Weideparasiten in der kuhgebundenen Kälberaufzucht : Rinder aktuell: Kann gemeinsamer Weidegang den Parasitendruck senken? Bauernbl Schleswig-Holstein Hamburg 76(28):43-44

  5. 4

    Lotterhos A, Miesorski M (2021) Handlungsleitfaden geht an Pilotbetriebe. Bauernbl Schleswig-Holstein Hamburg 75(32):24

  6. 5

    Barth K (2021) Milchleistung in der kuhgebundenen Aufzucht. Top Agrar 50(7):R10-R13

  7. 6

    Barth K (2020) Effects of suckling on milk yield and milk composition of dairy cows in cow-calf contact systems. J Dairy Res 87(S1):133-137, DOI:10.1017/S0022029920000515

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn062549.pdf

  8. 7

    Miesorski M, Lotterhos A (2020) Operationelle Gruppe erarbeitet Handlungsleitfaden. Bauernbl Schleswig-Holstein Hamburg 74(26):10

  9. 8

    Barth K (2019) Effects of a 3-month nursing period on fertility and milk yield of cows in their first lactation. In: Newberry RC, Braastad BO (eds) ISAE 2019 : proceedings of the 53rd Congress of the ISAE ; 5th - 9th August, 2019, Bergen, Norway ; Animal Lives Worth Living. Wageningen: Wageningen Academic Publ, p 85

  10. 9

    Barth K, Placzek M (2018) Kuhgebundene Kälberaufzucht in der Praxis : es gibt kein Standardverfahren. Milchpraxis 52(3):58-61

    Nach oben