Katharina Wolf
Institut für Ostseefischerei
Alter Hafen Süd 2
18069 Rostock
Telefon: +49 381 66099 102
Fax: +49 381 66099 199
of@thuenen.de
of-sekretariat@thuenen.de
- Herring Assessment WG for the Area South of 62° N (HAWG)
- Baltic Fisheries Assessment WG (WGBFAS)
- Baltic International Fisheries Surveys WG (WGBIFS)
- Working Group of International Pelagic Surveys (WGIPS, ehemals PGHERS/PGIPS)
Bestandsberechnungen zur Einschätzung der Bestandszustände, Methoden zur Bestandstrennung, wiss. Empfehlung des ICES, Herbst-Akustiksurvey, Datenbanken und -auswertungen
2016-2018: Leiter der ICES Arbeitsgruppe ‚Baltic Fisheries Assessmen t Working Group (WGBFAS)
2008-2010: Leiter der ICES Arbeitsgruppe ‚Herring Assessment Working Group for the Area South of 62° N (HAWG)
2004-2006: Leiter der ICES Arbeitsgruppe ‚Baltic Fisheries Assessmen t Working Group (WGBFAS)
2001-2006: Deutscher Stellvertreter im Advisory Committee des Internationalen Rates für Meeresforschung (ICES-ACOM)
Seit 1994: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Ostseefischerei Rostock, Leiter der pelagischen Arbeitsgruppe, Durchführung des Herbst-Akustik-Surveys, jährliche Teilnahme an folgende Arbeitsgruppen des ICES: ‚Baltic Fisheries Assessment Working Group (WGBFAS) und ‚Herring Assessment Working Group fort he Area South of 62° N (HAWG)
1992: Abschluß der Promotion im April 1992
1991-1993: Ab September 1991 bis Ende 1993 befristete Forschungstätigkeit an der Universität Hamburg, Institut für Hydrobiologie und Fischereiwissenschaft als Koordinator für die Auswertung der vom Internationalen Rat für Meeresforschung (ICES)
1991: Während des 'Stomach Sampling Project' gesammelten Schellfischmägen, gefördert durch das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten
1991: Vom Februar bis August wissenschaftlicher Angestellter der Umweltbehörde Hamburg als ABM Maßnahme: 'Renaturierung von Parkgewässern in Hamburg
1990: Volontär im Institut für Seefischerei Hamburg, Fortführung der Promotion
1987-1989: Auf zweieinhalb Jahre befristete Forschungstätigkeit an der Bundesforschungsanstalt für Fischerei, Institut für Seefischerei Hamburg, gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft, Beginn des Promotionsstudiums an der Universität Hamburg
Eintrag 1 - 10 von 199
Eintrag 1 - 10 von 199