Susanne Kendell
Institut für Marktanalyse
Bundesallee 63
38116 Braunschweig
Telefon: +49 531 596 5302
Fax: +49 531 596 5399
ma@thuenen.de
Auswirkungen von No-Name-Produkten (Milcherzeugnisse) auf Marktanteile und Preisentwicklung
Auf dem Milchmarkt geht es turbulent zu. Die Preise für Milcherzeuger, Molkereien und Verbraucher fahren regelmäßig Achterbahn. Mittlerweile wird ein Großteil der Milch als No-Name-Produkt verkauft. Ist das für die Beteiligten ein Fluch oder ein Segen?
Die Preisschwankungen auf Agrarmärkten haben in den vergangenen zehn Jahren zugenommen. Insbesondere die Preisspitzen und -tiefen haben bisher unbekannte Dimensionen erreicht.
Milcherzeuger, Milchverarbeiter sowie Lebensmitteleinzelhandel und Konsumenten müssen in diesem neuen Marktumfeld zurechtkommen. Es zeigt sich, dass besonders die Milcherzeuger in Zeiten tiefer Marktpreise einem großen Wettbewerbsdruck ausgesetzt sind, der in Teilen deren wirtschaftliche Existenz bedroht.
Um mögliche Ursachen für die schlechte wirtschaftliche Stellung von Milcherzeugern in Phasen niedriger Marktpreise zu identifizieren, müssen wir die Wettbewerbsprozesse auf dem deutschen Milchmarkt, insbesondere bei der Vermarktung von Milchprodukten, besser verstehen. Hier spielen die No-Name-Produkte eine bedeutende Rolle. Denn der Großteil der Rohmilch wird als No-Name-Produkt verkauft. Diese Produkte stellen für den Milchmarkt ein wichtiges Mengenventil dar, denn die Absatzmöglichkeiten in Form von Markenprodukten mit höherer Wertschöpfung sind begrenzt. Daher müssen wir überprüfen, ob der Wettbewerb bei den No-Name-Produkten ordnungsgemäß funktioniert.
Wirtschaft und Politik
Eine Untersuchung der Wettbewerbsprozesse auf Ebene des Lebensmitteleinzelhandels bei expliziter Betrachtung des Konsumentenverhaltens ist nur mit Daten aus einem Verbraucherpanel möglich. Daher betrachten wir einen Datensatz aus dem Verbraucherpanel der Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) für die folgenden Warengruppen:
Der Analysezeitraum erstreckt sich auf die Jahre 2012 bis 2015. Die Forschungsmethoden gliedern sich wie folgt:
Mit deskriptiven Methoden stellen wir die Entwicklung des Marktanteiles der No-Name-Produkte in den Warengruppen über die Zeit dar.
Durch eine hedonische Preisanalyse können wir den Zusammenhang zwischen dem Preis und den Merkmalen eines Gutes erfassen. Damit können wir Rückschlüsse auf das Konsumentenverhalten ziehen.
Die Frage der Marktmacht und deren potenzielle missbräuchliche Ausnutzung durch den Lebensmitteleinzelhandel lassen sich mit diesen Daten nicht umfänglich adressieren. Aber mit Hilfe verschiedener ökonometrischer Verfahren können wir Indizien sammeln.
Wir betrachten die Entwicklung des Marktanteiles von Handelsmarken im Lebensmitteleinzelhandel bei Milchprodukten seit 2009:
2.2018 - 9.2021
Anzahl der Datensätze: 0