Susanne Kendell
Institut für Marktanalyse
Bundesallee 63
38116 Braunschweig
Telefon: +49 531 596 5302
Fax: +49 531 596 5399
ma@thuenen.de
Wie wirkt sich die deutsche Nachfrage nach Bioenergie auf globale Agrarmärkte, Landnutzung, Umwelt und Lebensmittelsicherheit aus? Internationale Handelsströme geben darüber Auskunft.
Der weitere Ausbau der Bioenergie steht vor vielen Herausforderungen: Auf welche Weise können wir die begrenzten Ressourcen möglichst nachhaltig nutzen? Wie lassen sich umweltschonende und kosteneffiziente Technologien unterstützen? Welche Rahmenbedingungen können wir auf den neu entstehenden Märkten etablieren, um Energie nachhaltig bereitzustellen und zu nutzen?
In unserem Projekt „Meilensteine 2030“ geht es in erster Linie darum, robuste Eingangsdaten bereitzustellen, aus denen wir Elemente und Meilensteine zu einer tragfähigen mittelfristigen Bioenergiestrategie ableiten können.
In dem Verbundvorhaben stellen wir vier Szenarien auf, die wir miteinander vergleichen. Allen Szenarien gemeinsam ist ein hoher Bedarf an Biomasse zur Energiegewinnung in Deutschland. Die Szenarien unterscheiden sich aber in Bezug auf die Art der nachgefragten Bioenergie (Kraftstoff oder Strom/ Wärme) und ihre Anforderungen zur Nachhaltigkeit (Ist-Zustand oder erhöhte Nachhaltigkeit). In einem Modellverbund ermitteln wir den Einsatz unterschiedlicher Technologien, deren Rohstoffbedarf und die daraus resultierende Flächennutzung. Darauf aufbauend bewerten wir Nachhaltigkeit, Umwelt, regionale Effekte, Ökobilanzen und Ernährungssicherheit. Mithilfe dieser Analysen leiten wir Handlungsempfehlungen für Politik, Wirtschaft und Forschung ab, die wir – insbesondere für die Politik – in Strategieempfehlungen zusammenfassen.
Um den deutschen Biomassebedarf zur Energieerzeugung in einem internationalen Kontext abschätzen zu können, setzen wir im Thünen-Institut das allgemeine Gleichgewichtsmodell MAGNET ein. Dieses generiert im Verbund mit einem bio-physikalischen Landnutzungsmodell und einem Technologiemodell für den Bioenergiesektor die gesamte landwirtschaftliche Produktion, den zusätzlichen Biomassebedarf durch Nachfrage nach Bioenergie in Deutschland und die sich daraus ergebenden Handelsströme.
Wie wirkt sich die erhöhte Nachfrage Deutschlands nach Biomasse auf die heimischen und internationalen Märkte von Biomasse aus?
In welchem Umfang wird Biomasse produziert, und wo kommt diese her?
Welche Handels- und Markteffekte entstehen daraus, und wie ändert sich die weltweite Flächennutzung?
Endbericht und Vorträge
Offizielle Homepage Meilensteine 2030
1.2012 - 12.2014
Anzahl der Datensätze: 3