Anja Herkner
Institut für Ländliche Räume
Bundesallee 64
38116 Braunschweig
Telefon: +49 531 596 5501
Fax: +49 531 596 5599
lr@thuenen.de
Das Projekt fragt aus Perspektive der Bewohnerinnen und Bewohner, welche Auswirkungen der demografische Wandel auf den Alltag und die Ausgestaltung des dörflichen und kleinstädtischen Wohnens hat.
Der Schwerpunkt des Forschungsprojekts liegt in der Erforschung regionaler, ländlicher Lebensverhältnisse. Bisher wissen wir zu wenig darüber, welche Motive für das Wohnen im Dorf bzw. in der Kleinstadt bestehen, welche Lebensentwürfe die Bewohnerinnen und Bewohner haben und wie sie ihren Alltag unter den ortsspezifischen Bedingungen arrangieren.
Ziele des Projekts sind:
(1) individuelle Ressourcen und sozialräumliche Rahmenbedingungen von Bewohnerinnen und Bewohner peripher Regionen sowie Kleinstädte in Mecklenburg-Vorpommern theoretisch fundiert und empirisch belastbar zu untersuchen, um
(2) hartnäckige Stereotypen über die Lebensweisen in ländlichen sowie kleinstädtischen Räumen zu hinterfragen.
In dem Forschungsprojekt werden ländliche und kleinstädtische Lebensräume in Mecklenburg-Vorpommern anhand narrativer Interviews mit Bewohnerinnen und Bewohnern und qualitativen Auswertungsverfahren analysiert.
Personenwebseite von Melanie Rühmling (Universität Rostock)
Personenwebseite von Sara Schiemann (Universität Rostock)
Rühmling, Melanie; Schiemann, Sara (2019): „Da! Gebliebene! – Alltagsarrangements in ländlichen Räumen“ In: Wissen schafft Demokratie, Schriftenreihe des Instituts für Demokratie und Zivilgesellschaft, Band 5/2019: „Demokratie und Zivilgesellschaft im ländlichen Raum“
Eine wissenschaftliche Untersuchung über Frauen, die in ländlichen Räumen wohnen bleiben? —»Da bekomm se doch nur ne Freakshow!«, Beitrag von Melanie Rühmling im Landblog Mecklenburg-Vorpommern.
10.2017 - 12.2021
Projekttyp:
Projektstatus:
läuft
Anzahl der Datensätze: 0