Institut für Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen
Anja Herkner
Bundesallee 64
38116 Braunschweig
Telefon: +49 531 596 5501
Fax: +49 531 596 5599
Institut für Innovation und Wertschöpfung in ländlichen Räumen
Nahversorgungseinrichtungen ziehen sich aus ländlichen Räumen zurück. Dadurch stellen sich immer mehr Kommunalpolitiker, Vertreter der ländlichen Entwicklung und Bürger die Frage, wie sie eine wohnortnahe Versorgung langfristig sichern können. Mit dieser praxisorientierten Broschüre möchten wir den aktuellen Stand der Forschung für diese Adressatengruppen darstellen und Handlungsempfehlungen geben.
Seit Beginn der 1990er-Jahre wurden alternative Nahversorgungsläden als Lösungswege für kleinere Orte diskutiert und eingerichtet. Mit diesen Konzepten beschäftigte sich das Forschungsprojekt „Nahversorgung in ländlichen Räumen“. Der Endbericht umfasst allerdings ca. 300 Seiten; die praxisrelevanten Informationen sind über den gesamten Forschungsbericht verteilt. Er ist somit nur begrenzt für Praktiker geeignet, die Nahversorgungseinrichtungen betreiben, gründen oder fördern möchten. . Die für diese Zielgruppe relevanten Informationen zusammenzufassen und praxisgerecht aufzubereiten, ist daher das Ziel des Folgeprojektes.
Vertreter der Kommunen, der Raumplanung und Förderung ländlicher Entwicklung sowie Ladenbetreiber und Initiativen, die einen Laden gründen möchten.
Wir bereiten die Ergebnisse des vorangegangenen Forschungsprojektes für Praktiker auf. Außerdem beziehen wir Diskussionsprozesse bei der bisherigen Kommunikation der Ergebnisse ein und berücksichtigen ggf. kürzlich veröffentlichte wissenschaftliche Literatur.
Die zu Grunde liegenden Daten und Methoden entsprechen den im Rahmen des Projektes "Nahversorgung in ländlichen Räumen" verwendeten.
1.2014 - 4.2014
Projekttyp:
Projektstatus:
abgeschlossen
Anzahl der Datensätze: 3