Institut für Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen
Anja Herkner
Bundesallee 64
38116 Braunschweig
Telefon: +49 531 596 5501
Fax: +49 531 596 5599
Institut für Innovation und Wertschöpfung in ländlichen Räumen
Das Modellvorhaben will Regionalentwicklung und Naturschutz miteinander verknüpfen. Welche Chancen bietet es, Naturschutz und ländliche Entwicklung miteinander zu verknüpfen? Welche Probleme ergeben sich daraus? Das will die Begleitforschung zum Modellvorhaben chance.natur feststellen.
chance.natur ist ein gemeinsames Modellvorhaben des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) und des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB). In den Modell-Regionen Nordvorpommersche Waldlandschaft (Mecklenburg-Vorpommern), Hohe Schrecke (Thüringen), Schwäbisches Donautal (Bayern) und Allgäuer Moorallianz (Bayern) werden dafür erstmals Mittel der Regionalentwicklung und des Naturschutzes gleichzeitig eingesetzt. Ziele des Modellvorhabens sind es,
Die Begleitforschung untersucht, welche Vorteile oder Nachteile es hat, Naturschutz und ländliche Entwicklung miteinander zu verknüpfen.
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)
Wir verwenden qualitative und quantitative Verfahren der empirischen Sozialforschung wie zum Beispiel Metaanalyse, Interview und Befragung. Unseren Analysen liegt das wissenschaftstheoretische Verständnis des „Konstruktivismus“ zugrunde.
Die Begleitforschung zeigt, dass es in allen Regionen, wie im Modellvorhaben gefordert, gelungen ist, das Vorhaben in die regionale Gesamtentwicklungsstrategie zu integrieren. Dadurch wurde die Entstehung voneinander unabhängiger Entwicklungsstrategiestränge vermieden. Dabei hat sich herausgestellt, dass ein Ansatz, wie er im Modellvorhaben erprobt wurde, die Regelförderung gut ergänzen kann. Der Grund dafür ist, dass er einerseits die Anschaffung technischer Geräte zulässt, wie z. B. Maschinen zur umweltverträglichen Streuebewirtschaftung oder Hangtraktoren zur Pflege von Streuobstflächen. Andererseits ermöglichte er die Realisierung von Verbundprojekten im Überschneidungsbereich von Naturschutz und Regionalentwicklung.
Trotz gemeinsamen Ansatzs folgte die Organisation und Abwicklung des Modellvorhabens jedoch nicht in einem integrierten Ansatz, sondern nach den jeweiligen etablierten Förderlogiken des Naturschutzes bzw. der ländlichen Entwicklung. Dies hat z. T. zu Abstimmungs- und Abgrenzungsproblemen sowie Überschneidungen mit der Regelförderung geführt, sodass aus Sicht der Begeleitforschung für die Zukunft die Vorgehensweise zu hinterfragen ist, etablierte Förderlogiken auch auf experimentielle Ansätze zu übertragen. Trotzdem zeigte sich, dass die Verbindung von Naturschutz mit Regionalentwicklung in allen Modellregionen überwiegend positive Synergieeffekte ausgelöst hat: allen voran Akzeptanzsteigerung für Naturschutz, Schaffung neuer Anknüpfungspunkte für die Regionalentwicklung durch Fokusierung auf Naturschutz, Stärkung und Forcierung der Zusammenarbeit von Akteuren aus Naturschutz, Regionalentwicklung, Tourismus etc. Dies deutet darauf hin, dass es, wie geplant, gelungen ist, Naturschutz und Regionalentwicklung so miteinander zu verknüpfen, dass sich Win-Win-Effekte ergeben. Ausschlaggebend dafür war u. a., dass in allen Modellregionen auf der Projektebene die angestrebte Politikintegration von Naturschutz und ländlicher Entwicklung geglückt ist – obwohl diesbezüglich auf den übergeordneten Ebenen Optimierungspotenziale identifiziert werden konnten.
Die durch das Modellvorhaben ausgelösten sozioökonomischen Effekte, das sind z. B. die Schaffung von Beschäftigungs-/Einkommensmöglichkeiten oder die Generierung von Wertschöpfung, bewegen sich im Rahmen dessen, was auch bislang in der ländlichen Entwicklungsförderung erreicht wird. Das bedeutet, in allen vier Modellregionen ist es in einem begrenzten Ausmaß gelungen, regionsinterne Kreisläufe und Wertschöpfungsketten zu verstärken, einen Grundstein für weitere Entwicklung zu legen sowie Einkommens- und Beschäftigungseffekte zu induzieren.
Aus Sicht der Begleitforschung lässt sich somit als abschließendes Fazit festhalten, dass der im Modellvorhaben chance.natur verfolgte Ansatz eine Erfolg versprechende Entwicklungsstrategie mit Optimierungspotenzial darstellt, der auch zukünftig unter Berücksichtigung der Erkenntnisse aus der Begleitforschung verfolgt werden sollte.
9.2014 - 2.2017
Projekttyp:
Projektstatus:
abgeschlossen
Anzahl der Datensätze: 3