Weiter zum Inhalt

Projekt

ITTO Afrika II


Federführendes Institut FG Institut für Forstgenetik
Beteiligte Institute HF Institut für Holzforschung

©

Entwicklung und Umsetzung eines Systems zur Artbestimmung und Holzherkunftsidentifizierung mithilfe von DNA-Fingerprints und stabilen Isotopen in Afrika

Im Rahmen des Projekts soll mit Hilfe von DNA Methoden und stabilen Isotopen ein System zur Baumart- und Holzherkunftsidentifizierung für wichtige Handelshölzer in Afrika aufgebaut werden

 

Hintergrund und Zielsetzung

Der illegale Holzeinschlag und der Handel mit illegal eingeschlagenem Holz und Holzprodukten tragen wesentlich zur weltweiten Entwaldung mit allen daraus resultierenden sozialen, ökonomischen und ökologischen Folgen bei. Inzwischen gibt es mehrere Rechtsvorschriften, die den illegalen Holzeinschlag eindämmen sollen (EU-Holzhandelsverordnung, Holz-Handels-Sicherungs-Gesetz, VPA-FLEGT, CITES, US Leasy Act).

Ziele
Im Rahmen des  Projekts soll mit Hilfe von DNA Methoden und stabilen Isotopen ein System zur Baumart- und
Holzherkunftsidentifizierung für wichtige Handelshölzer in Afrika aufgebaut werden.
Es sollen drei genetische Referenzlabore zur Holzherkunftskontrolle in Afrika eingerichtet und mit Material und geschultem Personal unterstützt werden.

 

Vorgehensweise

Es werden genetische und chemische Referenzdatenbanken zur Bestimmung des Ursprungslandes für die Baumarten Iroko (Milicia excelsa, M. regia), Sapele (Entandrophragma cylindricum) und Ayou (Triplochiton scleroxylon) aufgebaut. Hierfür werden für jede Art zwischen 50 und 100 Orte im Verbreitungsgebiet beprobt und die genetischen Fingerabdrücke und die Zusammensetzung der stabilen Isotopen der Stichproben bestimmt und in eine Datenbank eingegeben.
In Zusammenarbeit mit einer Holzeinschlagsfirma in Ghana wird für die Baumarten Khaya ein genetisches System zur Rückverfolgung des Holzes individueller Bäume in der Verarbeitungs- und Handelskette entwickelt.
Für 20 wichtige afrikanische Handelshölzer entwickeln wir Methoden zur Baumartbestimmung anhand der genetischen Zusammensetzung (genetische Barcodes) und der Holzanatomie.
Als Maßnahme zum Technologietransfer werden drei Referenzlabore zur Anwendung der genetischen Methoden in Afrika in Kumasi (Ghana), Libreville (Gabon) und Airobi (Kenia) eingerichtet. Hierzu wird das Personal vor Ort und in Europa und in Australien ausgebildet.
Die erarbeiteten Referenzdaten zur Bestimmung der Baumart und des Ursprungslandes werden schließlich in eine frei zugängliche Datenbank bei Bioversity International in Malaysia eingegeben

Beteiligte externe Thünen-Partner

  • Agroisolab GmbH
    (Jülich, Deutschland)
  • THE DEPARTMENT FOR ENVIRONMENT, FOOD AND RURAL AFFAIRS (DEFRA)
    (York, Großbritannien (inkl. Nordirland))
  • Institut de Recherche en Ecologie Tropicale (IRET)
    (Libreville, Gabun)
  • Josephinum Research
    (Wieselburg, Österreich)
  • Kenya Forestry Research Institute (KEFRI)
    (Nairobi, Kenia)
  • Nature+
    (Walhain-St-Paul, Belgien)
  • Natural Environment Research Council (NERC) XXXXX
    (Edinburgh, Swindon, Großbritannien (inkl. Nordirland))
  • Plant Genetic Diagnostics GmbH
    (Großhansdorf, Deutschland)
  • University of Adelaide
    (Adelaide, Australien)
  • Université de Liège
    (Liège, Belgien)
  • World Wide Fund For Nature Deutschland
    (Deutschland, Deutschland)
  • Forestry Research Institute of Ghana (FORIG)
    (Kumasi, Ghana)

Geldgeber

  • Internationale Tropenholz Organisation (ITTO)
    (international, öffentlich)

Zeitraum

1.2012 - 7.2015

Weitere Projektdaten

Projektstatus: abgeschlossen


Publikationen zum Projekt

  1. 0

    Mader M, Pakull B, Blanc-Jolivet C, Paulini-Drewes M, Bouda ZH-N, Degen B, Small I, Kersten B (2018) Complete chloroplast genome sequences of four Meliaceae species and comparative analyses. Int J Mol Sci 19(3):701, DOI:10.3390/ijms19030701

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn059780.pdf

  2. 1

    Blanc-Jolivet C, Kersten B, Bourland N, Guichoux E, Delcamp A, Doucet J-L, Degen B (2018) Development of nuclear SNP markers for the timber tracking of the African tree species Sapelli, Entandrophragma cylindricum. Conserv Genet Resources 10(3):539-541, DOI:10.1007/s12686-017-0872-4

  3. 2

    Degen B, Blanc-Jolivet C, Stierand K, Gillet E (2017) A nearest neighbour approach by genetic distance to the assignment of individual trees to geographic origin. Forensic Sci Int Genetics 27:132-141, DOI:10.1016/j.fsigen.2016.12.011

  4. 3

    Dainou K, Flot J-F, Degen B, Blanc-Jolivet C, Doucet J-L, Lassois L, Hardy OJ (2017) DNA taxonomy in the timber genus Milicia: evidence of unidirectional introgression in the West African contact zone. Tree Genetics Genomes 13(90):in Press, DOI:10.1007/s11295-017-1174-4

  5. 4

    Jardine DI, Blanc-Jolivet C, Dixon RR, Dormontt EE, Dunker B, Gerlach J, Kersten B, Dijk K-J van, Degen B, Lowe AJ (2016) Development of SNP markers for Ayous (Triplochiton scleroxylon K. Schum) an economically important tree species from tropical West and Central Africa. Conserv Genet Resources 8:129-139, DOI:10.1007/s12686-016-0529-8

  6. 5

    Dormontt EE, Boner M, Braun B, Breulmann G, Degen B, Espinoza E, Gardner S, Guillery P, Hermanson JC, Koch G, Lee SL, Kanashiro M, Rimbawanto A, Thomas D, Wiedenhoeft AC, Yin Y, Zahnen J (2015) Forensic timber identification: it's time to integrate disciplines to combat illegal logging. Biol Conserv 191:790-798, DOI:10.1016/j.biocon.2015.06.038

  7. 6

    Degen B, Bouda ZH-N (2015) Verifying timber in Africa. ITTO Trop Forest Update 24(1):8-10

  8. 7

    Degen B, Sebbenn AM (2014) Genetics and tropical forests. In: Pancel L, Köhl M (eds) Tropical forestry handbook. Berlin: Springer, pp 1-30, DOI:10.1007/978-3-642-41554-8_75-1

    Nach oben