Steigerung der Ressourceneffizienz durch gesamtbetriebliche Optimierung der Pflanzen- und Milchproduktion unter Einbindung von Tierwohlaspekten
Im Pilotbetriebe-Netzwerk erfassen wir in ökologischen und konventionellen Milchviehbetrieben Tierwohl und Tierarzneimitteleinsatz als wichtige Nachhaltigkeitsaspekte. Wir verknüpfen sie mit Umwelt- und Effizienzparametern.
Unsere Forschungshypothese: In Milchviehbetrieben stehen tierbezogene und ökologische Nachhaltigkeitsparameter in enger Beziehung und beeinflussen die Ressourceneffizienz. Dies kann auf den Pilotbetrieben durch eine Verknüpfung entsprechender Indikatoren für die Nachhaltigkeit beschrieben werden und betriebliche Optimierungsansätze lassen sich ableiten.
Dazu erarbeiten wir zusammen mit den Landwirten des Netzwerks einzelbetriebliche Strategien der Optimierung, die dem Tierwohl dienen. Wir ermitteln auf Basis von Gesamtbetriebsmodellen, wie sich diese Szenarien auf Produktions- und Umweltparameter sowie auf ökonomische Kenngrößen auswirken. Gemeinsam bauen wir Tierwohl und Tiergesundheit als Steuergröße für betriebliche Veränderung in Beratungskonzepte für Milchviehbetriebe ein. Zu nennen sind z.B. die Effekte des Futter- und Beweidungsregimes oder der Haltungsbedingungen auf Tiergesundheit, Arzneimitteleinsatz und Tierwohl, die die Leistung und Effizienz bestimmen.
Das Projekt führen wir im bereits etablierten Netzwerk ökologischer und konventioneller Pilotbetriebe auf jeweils 20 Milchviehbetrieben in verschiedenen Regionen Deutschlands durch. Im Detail gehören dazu folgende Arbeiten:
1. Erfassen der veterinärmedizinischen Behandlungen, der Eigenleistungen und der Tierarzneimittelanwendung.
2. Erfassen und Auswerten der monatlichen Milchleistungsprüfung hinsichtlich der Euter- und Stoffwechselgesundheit der Tiere sowie weiterer allgemeiner Kenndaten (u. a. Milchleistung, Herdenalter).
3. Erfassen des Tierwohls als Outcome Variable der spezifischen Bedingungen auf den Pilotbetrieben. Dazu haben wir das Welfare Quality® Protocol in zwei aufeinanderfolgenden Halbjahren angewandt.
4. Einstufung der Pilotbetriebe hinsichtlich der tierbezogenen Nachhaltigkeit sowie Identifikation übergeordneter Faktoren, die Tierwohl und Tiergesundheit auf den Pilotbetrieben beeinflussen.
5. Partizipatives Erarbeiten von Entwicklungsszenarien für die Einzelbetriebe zur Verbesserung der tierbezogenen Nachhaltigkeit.
6. Es werden Synergieeffekte bzw. Zielkonflikte zwischen einer Verbesserung von Tiergesundheit/Tierwohl und Umwelt- und Effizienzparametern dargestellt und ökonomische Effekte in Entwicklungsszenarien modelliert.
Im Netzwerk von ökologischen und konventionellen Ackerbau- und Milchviehbetrieben in Deutschland (www.pilotbetriebe.de) werden Nachaltigkeitsparamter, Ressourceneffizinenz, Tiergesundheit und Tierwohl, wie auch ökonomische Aspekte analysiert. In intersdisziplinären Workshops auf den Pilotbetrieben wurden gemeinsam mit den Landwirten Szenarien zur Verbesserung der N, P und Landnutzungzeffizienz sowie Maßnahmen zur Verbessungng von Tiergesundheit und Tierwohl abgeleitet. Typische Felder in denen Optimierungsbedarf besteht sind die konsequente Anrechung des Stickstoffs aus Wirtschaftsdüngern (N-Bilanz), Anreicherung von Fruchtfolgen mit Kleegras und Zwischenfrüchten (Humusbilanz), Verbesserung der Grundfutterqualität und Wasserversorgung (Produktivität der Milchproduktion und Nährstoffungleichgewichte in der Fütterung) sowie die Verbesserung der Haltungsumgebung und Zugang zur Weideflächen (Tiergesundheit und Tierwohl). Web-verfügbare Werkzeuge zur Beurteilung des Tierwohls (Tierwohltool-Milchvieh) und zur Nachhaltigkeitsbewerung im Pflanzenbau (HUNTER: Humus-, Nährstoff-, Treibhausgas und Energiebilanzrechner) wurden entwickelt und auf der Webseite zu freien Anwendung bereit gestellt. Der verfolgte Ansatz zur Verknüpfung von verschiedenen Aspekten der Nachhaltigkeit sowie die Aufdeckung von Zusammenhängen des Umweltschutzes, von Belangen des Tierwohls, der Ressourceneffizienz und der Produktivität bietet eine neue Qualität in der Entwicklung von Betriebskonzepten.
Projekt laufend:
Aktuelle Forschungsergebnisse auf www.pilotbetriebe.de
8.2014 - 3.2020
Projekttyp:
Projektfördernummer: 2812NA129
Förderprogramm: Bundesprogramm Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft (BÖLN)
Projektstatus:
läuft
Anzahl der Datensätze: 11
Ein weiterer Projektteil des Verbundvorhabens setzt sich mit der ökonomischen Analyse der Ressourceneffizienz landwirtschaftlicher Betriebe auseinander und wird vom Institut für Betriebswirtschaft bearbeitet. Hier gelangen Sie zur Projektseite.