AGMEMOD ist ein System, meist ökonometrisch, geschätzter partieller Gleichgewichtsmodelle für den Agrar-, Fisch- und Ernährungssektor. Der regionale Schwerpunkt liegt auf den einzelnen EU-Mitgliedsstaaten und deren Nachbarländern. AGMEMOD bildet die wichtigsten landwirtschaftlichen Aktivitäten dieser Regionen detailliert ab, wobei die Abdeckung der Produkte in den Ländern variieren kann. Das Modell erfasst die Interaktionen zwischen den Sektoren und Ländern. AGMEMOD wird vorrangig für die Erstellung von Baseline-Projektionen eingesetzt, aber auch für die Analyse von Agrarmarktpolitiken.
Art
Numerisches Simulationsmodell
Typische Anwendungen
Wichtigste Kooperationspartner
AGMEMOD-Konsortium, (Leitung: Thünen Institut und WEcR ) bestehend aus Forschungseinrichtungen, Universitäten und weiteren Partnern auch über die EU hinaus.
Besonderheiten
Datenbasis
Ständige Datenpflege, je nach Verfügbarkeit Daten ab 1973 bis aktuell 2017
Regionen / Länder (EU)
Die einzelnen EU-Mitgliedstaaten (Luxemburg mit Belgien), sowie weitere Länder z.B. Mazedonien, Russland, Ukraine und Türkei.
Ständige Erweiterung der Regionen, momentan Schwerpunkt auf Entwicklung von Ländermodellen für afrikanische Staaten.
Sektoren
Agrarpolitische Instrumente und Institutionen
Erweiterungen je nach Fragestellung, zukünftig z.B. marktwirksame Politikinstrumente der GAP nach 2020.
Handel
Importe und Exporte der abgebildeten Länder bzw. Nettohandel für die EU (kein bilateraler Handel).
Exogene Variablen
Politikvariablen (z.B. Interventionspreise, (entkoppelte und gekoppelte) Direktzahlungen, Zollquoten), Faktorausstattungen, BIP, Bevölkerung, Wechselkurse, Inflation, technische Koeffizienten (z.B. Fettgehalt).
Endogene Variablen
Preise und Mengen auf nationalen und internationalen Produkt- und Faktormärkten.
Software
GAMS (Simulation), Excel (Datenbasis), R (Schätzungen Gleichungen), GTREE (Modellcode), GsePro (Benutzeroberfläche).
Weitere Infos