
Um Lösungsansätze für eine nachhaltige Waldentwicklung in den Tropen und Subtropen zu entwickeln, werden mit Hilfe der Fernerkundung die Entwaldungsmuster, deren Treiber und Ursachen untersucht. Auf dieser Grundlage analysieren wir, wie sich diese Veränderungen auf die Ökosystemleistungen auswirken und welche Potenziale zur Wiederherstellung von Wäldern es gibt.
In vielen tropischen Regionen sind Wälder bedroht und müssen oftmals Agrar- und Siedlungsflächen weichen. Dieser Landnutzungswandel hat große Auswirkungen auf das Klima, die Biodiversität und die Entwicklungsperspektiven für die lokale Bevölkerung. Um politische Instrumente zu entwickeln, müssen zunächst die Ursachen von Entwaldung und Degradierung sowie deren Auswirkungen auf Ökosystemdienstleistungen und Lebensgrundlagen untersucht werden – sowohl auf lokaler als auch auf überregionaler Ebene. Dafür setzen wir Methoden der Fernerkundung ein, zusammen mit empirischen biophysikalischen und sozioökonomischen Erhebungen auf Landschaftsebene.
Das übergeordnete Ziel ist es, der Entwaldung und Degradierung tropischer und subtropischer Wälder entgegenwirken und Wiederaufforstungsprozesse zu fördern. Dies ist flankiert mit folgenden Einzelmaßnahmen:
Die Drohnensequenzen zeigen verschiedene Regenwaldformationen im Tiefland der Phillippinen.