Auf dem Thünen-Gelände in Braunschweig gibt es die Kita "Krümelkiste".
Mehr zur Kinderbetreuung am Standort Braunschweig und zum Thema Schule und Wohnen finden Sie auf "Braunschweig best choice".
CJD International School Braunschweig-Wolfsburg
Mehr zur Kinderbetreuung am Standort Hamburg finden Sie auf "Hamburg/Kitas".
"Es geht um die Balance zwischen Freiraum und Lernen"
Ein Gespräch mit einer Ausbilderin und ihrem letzten Auszubildenden in Waldsieversdorf
(aus: Wissenschaft erleben 2013/2)
Aktuelle Stellenangebote der Einrichtungen und Institute des Thünen-Instituts:
Das Institut für Holzforschung des Johann Heinrich von Thünen-Instituts, Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei, am Standort Hamburg sucht zum 01.06.2021 befristet bis zum 31.05.2023
eine*n wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (w/m/d)
in Teilzeit mit 50 v.H. der regelmäßigen Arbeitszeit (derzeit 19,5 Std./wchtl.) zur Mitarbeit im EU-Projekt ASFORCLIC - Adaption Strategies in Forestry under Global Climate Change Impact.
Das Thünen-Institut für Holzforschung ist ein experimentell arbeitendes Forschungsinstitut, das sich mit vielen Aspekten der stofflichen Nutzung von Holz und anderen Materialien auf Basis von Lignocellulose beschäftigt. Die naturwissenschaftliche Expertise ist stark interdisziplinär ausgeprägt und reicht von grundlegenden Forschungsfragen bis zu angewandten Problemstellungen.
Im Rahmen des drittmittegeförderten EU-Projektes ASFORCLIC mit neun Partner-Institutionen (Koordination durch die Mendel Univeristy in Brno, CZ) sollen am Thünen-Institut für Holzforschung (HF) Recherchen und begleitende wissenschaftliche Untersuchungen zu den Holzeigenschaften von bisher noch wenig(er) genutzten Baumartern (sog. lesser used species) durchgeführt werden, die besser an einen Klimawandel angepasst sind. Die eigenständigen wissenschaftlichen Untersuchungen umfassen im Wesentlichen zelluläre UV-spektroskopische Analysen (UMSP) zur topochemischen Charakterisierung der Holzbildung in der juvenilen Wachstumsphase. Die Recherchen zu den Holzeigenschaften der noch wenig(er) genutzten europäischen Baumarten sollen u.a. für die Erweiterung der am HF entwickelten Datenbank macroHOLZdata verwendet und interdisziplinär den anderen Partnern des Projektes aus den Bereichen Forestry und Bioeconomy & Policy bereitgestellt werden. Die Arbeiten sind zudem in das ERASMUS-Projekt WooD+ mit der Zielsetzung eines internationalen studentischen Wissenstransfer über die Holzeigenschaften von lesser used species eingebunden.
Aufgaben:
Fachliches Anforderungsprofil:
Persönliches Anforderungsprofil:
Das Arbeitsverhältnis richtet sich nach den Bestimmungen des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst (TVöD). Die Eingruppierung erfolgt bei Erfüllung der tariflichen und persönlichen Voraussetzungen nach der Entgeltgruppe 13.
Das Thünen-Institut fördert die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern und begrüßt daher ausdrücklich die Bewerbung von Frauen.
Das Thünen-Institut sieht sich der Inklusion verpflichtet. Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung sind daher ausdrücklich erwünscht. Diese werden im Auswahlverfahren besonders berücksichtigt.
Fachliche Rückfragen richten Sie bitte an Herrn PD Dr. habil. Gerald Koch unter E-Mail: gerald.koch@thuenen.de
Bitte richten Sie Ihre elektronische Bewerbung (bevorzugt als ein pdf-Dokument) mit tabellarischem Lebenslauf sowie Zeugnisabschriften unter dem Kennwort 2021-073-HF-ASFORCLIC bis zum 15.04.2021 an
hf@thuenen.de
Thünen Institut für Holzforschung
Leuschnerstr. 91 c
21031 Hamburg
Informationen nach Artikel 13 DSGVO zur Erhebung personenbezogener Daten finden Sie unter www.thuenen.de/datenschutzhinweis-bewerbungen.