wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (w, m, d) (Agrarwissenschaften)
Das Institut für Ökologischen Landbau des Johann Heinrich von Thünen-Instituts, Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei, forscht am Standort Trenthorst an umweltfreundlicheren, tiergerechteren und effizienteren Systemen des Ökologischen Landbaus und sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt
eine*n wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (w, m, d)
(Agrarwissenschaften)
Aufgaben:
- Vertretung des Arbeitsgebiets Tierwohl im ökologischen Landbau mit dem Schwerpunkt Praxis-Forschungsnetzwerke und Datenmanagement
- Aufbau und Pflege umfangreicher Praxis-Forschungsnetzwerke sowie Auswertung und Management umfangreicher Datenbanken
- Entwicklung und Durchführung von eigenen Projekten, die sich aus wissenschaftlichen Fragestellungen zum Tierwohl im ökologischen Landbau unter besonderer Berücksichtigung partizipativer Ansätze sowie zur Integration nachhaltiger Tierhaltungssysteme in einer zukunftsfähigen Landwirtschaft ergeben: z. B.
- Forschung auf Praxisbetrieben (on farm done by scientist and farmer)
- Vorbereitende Versuchsanstellungen auf dem ökologisch wirtschaftenden Versuchsbetrieb in Trenthorst-Wulmenau (on station done by scientist from farmers point of view)
- Ausbau der Forschung im Arbeitsbereich Tierwohl zur Weiterentwicklung einer nachhaltigen Nutztierhaltung im Ökologischen Landbau unter besonderer Berücksichtigung des Systemansatzes
- Drittmitteleinwerbung und Betreuung daraus resultierender Forschungsvorhaben
- Präsentation und Publikation von Ergebnissen für die Fachöffentlichkeit der verschiedenen Akteursgruppen und für die wissenschaftlich basierte Politikberatung
- Umfangreiche administrative Aufgaben im Rahmen der wissenschaftlichen Selbstverwaltung und für das Thünen-Institut für Ökologischen Landbau
Anforderungen:
- Abgeschlossenes Universitätsstudium der Agrarwissenschaften, Fachrichtung Nutztierwissenschaften, (Univ.-Dipl./M.Sc.) mit Promotion und langjährige Berufserfahrung
- Fundierte Kenntnisse des Ökologischen Landbaus sowie exzellente Kenntnisse der Tierwohlsituation in der Nutztierhaltung
- Fundierte Erfahrungen in der partizipativen Zusammenarbeit mit Landwirt*innen und Vertreter*innen der diversen Akteursgruppen sowie den Organisationen der Landwirtschaft
- Langjährige berufliche Erfahrung in der Durchführung von inter- und transdisziplinären Forschungsvorhaben mit partizipativem Ansatz
- Fundierte Statistikkenntnisse und Erfahrung mit der Auswertung und dem Management umfangreicher Datenbanken sowie sicherer Umgang mit diesbezüglich einschlägiger Software (SAS, SPSS)
- Fundierte Kenntnisse des MS-Officepakets, insbesondere MS Access und MS Excel (Pivot, Inquire, Makros) sowie Typo-3 (die/ der zukünftige Stelleninhaber*in ist auch Webwissenschaftler*in des Instituts)
- Sehr gute Kenntnisse der deutschen und englischen Sprache in Wort und Schrift
Außerdem sind Kenntnisse und Erfahrungen auf folgenden Gebieten erforderlich:
- Fundierte Kenntnisse über die Politik zur Förderung des ökologischen Landbaus und des Tierwohls in der Nutztierhaltung
- Abfassen von wissenschaftlichen Stellungnahmen und Ableitung von Politikempfehlungen
- On farm assessment, d.h. Durchführung und Projektmanagement von bundesweiten Praxisuntersuchungen, insbesondere umfangreiche Praxisdatenerhebungen und Umgang mit großen Datenbanken
- Aufbau, Pflege sowie Weiterentwicklung von bundesweiten Praxis-Forschungsnetzwerken für wissenschaftliche Fragestellungen sowie Erfahrungen in nationaler und transnationaler Netzwerkarbeit
- Risikofaktorenanalysen und Interventionsstudien sowie Erarbeitung von präventiv orientierten, praxistauglichen Managementtools und -konzepten zur Verbesserung des Tierwohls unter Praxisbedingungen (ökologisch und konventionell).
- Kenntnisse der Forschungslandschaft und der Nutztierhaltung in Deutschland und Europa
- Führung von Mitarbeiter*innen
Persönliches Anforderungsprofil:
- Hohe Team- bzw. Kommunikationsfähigkeit
- Fähigkeit, komplexe Sachverhalte klar und verständlich für unterschiedliche Zielgruppen auszudrücken
- zielorientierter Arbeitsstil, selbstständige und strukturierte Arbeitsweise, hohes Maß an Eigeninitiative
- Fähigkeit und Bereitschaft zur Leitung von und zur Mitarbeit in inter- und transdisziplinären Teams
- hohe Flexibilität und Belastbarkeit
- Bereitschaft zu mehrtägigen und häufigen Dienstreisen, PKW-Führerschein
- Bereitschaft zu umfangreichen administrativen Aufgaben im Rahmen der wissenschaftlichen Selbstverwaltung und für das Thünen-Institut für Ökologischen Landbau
Das Arbeitsverhältnis richtet sich nach den Bestimmungen des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst (TVöD). Die Zahlung des Entgelts erfolgt bei Erfüllung der persönlichen und tariflichen Voraussetzungen nach Entgeltgruppe 14 TVöD.
Das Thünen-Institut fördert die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern und begrüßt daher ausdrücklich die Bewerbung von Frauen.
Das Thünen-Institut sieht sich der Inklusion verpflichtet. Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung sind daher ausdrücklich erwünscht. Diese werden im Auswahlverfahren besonders berücksichtigt.
Fachliche Rückfragen richten Sie bitte an Prof. Dr. Gerold Rahmann (gerold.rahmann@thuenen.de, 04539 8880-200).
Bitte richten Sie Ihre vollständige und aussagekräftige Bewerbung mit den üblichen Unterlagen elektronisch in einer zusammengefassten pdf-Datei unter dem Kennwort 2021-013-OL-PFD bis zum 31.01.2021 an
ol-bewerbungen@thuenen.de
Thünen-Institut für Ökologischen Landbau
2021-013-OL-PFD
Trenthorst 32, 23843 Westerau
Informationen nach Artikel 13 DSGVO zur Erhebung personenbezogener Daten finden Sie unter www.thuenen.de/datenschutzhinweis-bewerbungen.
PDF Dokument:
Dieses Stellenangebot herunterladen