Auf dem Thünen-Gelände in Braunschweig gibt es die Kita "Krümelkiste".
Mehr zur Kinderbetreuung am Standort Braunschweig und zum Thema Schule und Wohnen finden Sie auf "Braunschweig best choice".
CJD International School Braunschweig-Wolfsburg
Mehr zur Kinderbetreuung am Standort Hamburg finden Sie auf "Hamburg/Kitas".
"Es geht um die Balance zwischen Freiraum und Lernen"
Ein Gespräch mit einer Ausbilderin und ihrem letzten Auszubildenden in Waldsieversdorf
(aus: Wissenschaft erleben 2013/2)
Aktuelle Stellenangebote der Einrichtungen und Institute des Thünen-Instituts:
Das Institut für Betriebswirtschaft des Johann Heinrich von Thünen-Instituts, Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei, sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt unbefristet und in Vollzeit
eine*n
wissenschaftliche*n Mitarbeiter *in (w, m, d)
(Agrarwissenschaften mit ökonomischem Schwerpunkt, Produktionsökonomie nachwachsender Rohstoffe,
erneuerbarer Energien im Agrarsektor und Ackerbau)
für das Aufgabengebiet Ökonomik nachwachsender Rohstoffe und erneuerbarer Energien im Agrarsektor.
Das Institut für Betriebswirtschaft untersucht, wie sich einzelne Betriebstypen und der gesamte Agrarsektor entwickeln, wie sie sich an veränderte technische, wirtschaftliche und politische Rahmenbedingungen anpassen, welche Folgen dies hat und was die Politik tun kann, um agrar- und gesellschaftspolitische Ziele zu erreichen. Diese Fragen werden im nationalen und internationalen Kontext bearbeitet.
Tätigkeitsprofil:
Die/Der Stelleninhaber*in ist im Institut verantwortlich für die konzeptionelle und organisatorische Leitung des Arbeitsgebiets Ökonomik nachwachsender Rohstoffe und erneuerbarer Energien in der Landwirtschaft (z. B. Agrar-Photovoltaik) und für die Durchführung von Forschung und Politikberatung auf diesem Gebiet. Sie/Er vertritt das Arbeitsgebiet nach innen und außen und arbeitet eng mit den übrigen Wissenschaftler*innen des Instituts zusammen. In das Arbeitsgebiet fallen insbesondere folgende Tätigkeiten:
Fachliches Anforderungsprofil:
Persönliches Anforderungsprofil:
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, in einem aktiven und stimulierenden Forschungsumfeld gesellschaftlich hochrelevante Fragestellungen an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Praxis zu bearbeiten und dabei Kontakte zu nationalen und internationalen Forschungseinrichtungen sowie Organisationen zu nutzen. Weil uns die fachliche und persönliche Entwicklung unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wichtig ist, bieten wir ein familienfreundliches Arbeitsumfeld, flexible Arbeitszeitmodelle und umfangreiche Angebote der fachlichen Aus- und Weiterbildung an.
Das Arbeitsverhältnis richtet sich nach den Bestimmungen des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst (TVöD). Die Zahlung des Entgelts erfolgt je nach Erfüllung der persönlichen und tariflichen Voraussetzungen bis Entgeltgruppe 14 TVöD. Bei entsprechendem Interesse wird geprüft, ob Teilzeitwünschen im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten entsprochen werden kann.
Das Thünen-Institut fördert die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern und begrüßt daher ausdrücklich die Bewerbung von Frauen.
Das Thünen-Institut sieht sich der Inklusion verpflichtet. Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung sind daher ausdrücklich erwünscht. Diese werden im Auswahlverfahren besonders berücksichtigt.
Bewerbungen mit Motivationsschreiben, tabellarischem Lebenslauf (Darstellung von Ausbildung und beruflichem Werdegang), Adressen für zwei Referenzen sowie Zeugniskopien (inkl. Schulabschlusszeugnis) werden bis 16.12.2020 unter Nennung der Kennziffer 2020-274-BW-15 bevorzugt elektronisch (als ein pdf-Dokument) erbeten an
bw@thuenen.de
Dir. u. Prof. Dr. Hiltrud Nieberg
Thünen-Institut für Betriebswirtschaft
Informationen nach Artikel 13 DSGVO zur Erhebung personenbezogener Daten finden Sie unter www.thuenen.de/datenschutzhinweis-bewerbungen.