Auf dem Thünen-Gelände in Braunschweig gibt es die Kita "Krümelkiste".
Mehr zur Kinderbetreuung am Standort Braunschweig und zum Thema Schule und Wohnen finden Sie auf "Braunschweig best choice".
CJD International School Braunschweig-Wolfsburg
Mehr zur Kinderbetreuung am Standort Hamburg finden Sie auf "Hamburg/Kitas".
Und mehr zur Kinderbetreuung am Standort Bremerhaven gibt es auf der Webseite der Stadt Bremerhaven.
Aktuelle Stellenangebote der Einrichtungen und Institute des Thünen-Instituts:
Das Institut für Agrarklimaschutz des Johann Heinrich von Thünen-Instituts, Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei, sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt befristet bis zum 31.05.2025
eine*n Landwirt*in / Gärtner*in (w/m/d)
in Vollbeschäftigung als Feldassistent*in zur Verstärkung des Projektteams im Rahmen des Projektes Aufbau eines Moorbodenmonitorings für den Klimaschutz Offenland (MoMoK).
Die Stelle ist im Thünen-Institut für Agrarklimaschutz in einer Arbeitsgruppe angesiedelt, die sich in nationaler und internationaler Forschung mit organischen Böden befasst. Organische Böden sind von besonderer Bedeutung für den Klimaschutz, da diese Böden durch einen hohen Vorrat an organischem Bodenkohlenstoff gekennzeichnet sind. Änderung im Kohlenstoffvorrat, z.B. durch Entwässerung für eine landwirtschaftliche Nutzung, müssen im Rahmen der nationalen Treibhausgasberichterstattung berichtet und angerechnet werden.
Das Thünen-Institut für Agrarklimaschutz wird im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) ein bundesweites Moorbodenmonitoring etablieren, um Auswirkungen von landwirtschaftlicher Nutzung und von Klimaschutzmaßnahmen auf die Kohlenstoffvorräte organischer Böden zukünftig in Abhängigkeit wichtiger Einflussgrößen präziser berichten zu können. Die Untersuchungsstandorte umfassen landwirtschaftlich genutzte organische Böden sowie vernässte und naturnahe Standorte. Die Stelle umfasst größtenteils Außendiensttätigkeiten.
Tätigkeitsbeschreibung:
Anforderungen:
Wir unterstützen die Vereinbarkeit von Beruf und Familie und sind Träger des Zertifikates audit berufundfamilie. Um die Vereinbarkeit zu unterstützen, bietet das Thünen-Institut im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten u.a. flexible Arbeitszeitmodelle, Homeoffice und Telearbeit an. Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich.
Das Arbeitsverhältnis richtet sich nach den Bestimmungen des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst (TVöD). Die Zahlung des Entgelts erfolgt bei Erfüllung der persönlichen und tariflichen Voraussetzungen nach Entgeltgruppe 5 TVöD.
Das Thünen-Institut gewährleistet die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern.
Das Thünen-Institut sieht sich der Inklusion verpflichtet. Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung sind daher ausdrücklich erwünscht. Diese werden im Auswahlverfahren besonders berücksichtigt.
Fachliche Rückfragen richten Sie bitte an Dr. Stefan Frank (stefan.frank@thuenen.de, 0531-596 2621).
Bitte richten Sie Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen vorzugsweise elektronisch als eine pdf-Datei bis zum 03.06.2022 unter dem Kennwort 2022-090-AK/MoMoK-Feldass. an
ak@thuenen.de
Johann Heinrich von Thünen-Institut
Institut für Agrarklimaschutz
Bundesallee 65
38116 Braunschweig
Informationen nach Artikel 13 DSGVO zur Erhebung personenbezogener Daten finden Sie unter www.thuenen.de/datenschutzhinweis-bewerbungen.