Auf dem Thünen-Gelände in Braunschweig gibt es die Kita "Krümelkiste".
Mehr zur Kinderbetreuung am Standort Braunschweig und zum Thema Schule und Wohnen finden Sie auf "Braunschweig best choice".
CJD International School Braunschweig-Wolfsburg
Mehr zur Kinderbetreuung am Standort Hamburg finden Sie auf "Hamburg/Kitas".
Und mehr zur Kinderbetreuung am Standort Bremerhaven gibt es auf der Webseite der Stadt Bremerhaven.
Aktuelle Stellenangebote der Einrichtungen und Institute des Thünen-Instituts:
Das Institut für Agrarklimaschutz des Johann Heinrich von Thünen-Instituts, Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei, am Standort Braunschweig sucht vorbehaltlich der endgültigen Mittelbewilligung voraussichtlich zum 01.09.2022 und befristet für maximal 36 Monate
eine*n wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (m/w/d)
in Teilzeit mit einer wöchentlichen Arbeitszeit von 65 v. H. für Forschungsarbeiten im Rahmen des Projekts Roadmap zur Vernässung von organischen Böden (RoVer).
Neben den dienstlichen Aufgaben kann die eigene wissenschaftliche Weiterbildung, insbesondere die Promotion, angestrebt werden. Das Thünen-Institut für Agrarklimaschutz kooperiert in diesem Zusammenhang mit diversen Universitäten.
Entwässerte organische Böden sind in Deutschland die wichtigste Quelle von Treibhausgasemissionen aus der Landwirtschaft bzw. landwirtschaftlich genutzten Böden. Gesamtziel des Projekts RoVer ist die Entwicklung eines Umsetzungskonzepts zur Vernässung dieser Standorte. Hierfür werden standortspezifisch Nutzungskonzepte entwickelt und hinsichtlich ihrer Klimawirksamkeit und Wirtschaftlichkeit unter Berücksichtigung alternativer Honorierungsoptionen bewertet. Mit Blick auf die Umsetzbarkeit wird weiterhin überprüft, inwiefern institutionelle und rechtliche Rahmenbedingungen angepasst werden müssen und wie die Transformation durch Beteiligungs- und Abstimmungsprozesse, eine effiziente Förderung und weitere Anreizmechanismen unterstützt werden könnte. Dabei kombiniert das Projekt naturwissenschaftliche Daten und Modelle mit sozialwissenschaftlichen, ökonomischen und rechtswissenschaftlichen Analysen. Der/die Stelleninhaber*in ist für die (Weiter)Entwicklung eines Ansatzes zur Abschätzung von Treibhausgasemissionen aus Daten zu Biotop- bzw. FFH-Lebensraumtypen verantwortlich.
Die Stelle ist im Thünen-Institut für Agrarklimaschutz in einer Arbeitsgruppe angesiedelt, die sich in
nationaler und internationaler Forschung mit organischen Böden befasst.
Tätigkeitsbeschreibung:
Anforderungen:
Wir bieten eine abwechslungsreiche Tätigkeit zu einem aktuellen Forschungsthema in einem interdisziplinären Projekt, die vor allem anspruchsvolle Datenauswertung am PC umfasst.
Wir unterstützen die Vereinbarkeit von Beruf und Familie und sind Träger des Zertifikates audit berufundfamilie. Um die Vereinbarkeit zu unterstützen, bietet das Thünen-Institut im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten u.a. flexible Arbeitszeitmodelle, Homeoffice und Telearbeit an.
Das Arbeitsverhältnis richtet sich nach den Bestimmungen des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst (TVöD). Die Zahlung des Entgelts erfolgt bei Erfüllung der persönlichen und tariflichen Voraussetzungen nach Entgeltgruppe 13 TVöD.
Das Thünen-Institut fördert die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern und begrüßt daher ausdrücklich Bewerbungen von Frauen.
Das Thünen-Institut sieht sich der Inklusion verpflichtet. Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung sind daher ausdrücklich erwünscht. Diese werden im Auswahlverfahren besonders berücksichtigt.
Rückfragen richten Sie bitte an Frau Dr. Bärbel Tiemeyer (baerbel.tiemeyer@thuenen.de; 0531 596 2644).
Ihre Bewerbung (elektronisch als ein Dokument) mit Motivationsschreiben, tabellarischem Lebenslauf mit Übersicht des Ausbildungs- und Berufsweges sowie Zeugniskopien richten Sie bitte unter dem Kennwort 2022-108-AK-RoVer Vegetation bis zum 31.05.2022 an:
Johann Heinrich von Thünen-Institut
Thünen-Institut für Agrarklimaschutz
Bundesallee 65
38116 Braunschweig
Informationen nach Artikel 13 DSGVO zur Erhebung personenbezogener Daten finden Sie unter www.thuenen.de/daten