
Institut für Fischereiökologie
Herwigstraße 31
27572 Bremerhaven
Telefon: + 49 471 94460 201
Fax: + 49 471 94460 199
fi@thuenen.de
Die Artenvielfalt von Fischen spiegelt sich immer häufiger auch auf unseren Speisekarten wider. Doch ist die Vielfalt an dieser Stelle nicht immer erwünscht. Nicht selten landen Fänge aus illegaler oder unregulierter Fischerei auf dem Europäischen Markt. Verhindern lässt sich das nur durch sichere Arterkennung und Herkunftsnachweise. Vor allem bei verarbeiteten Fischereiprodukten wie Filets oder gar Konserven ist dafür ein genetischer Fingerabdruck erforderlich. Wir nutzen moderne genetische Methoden, um die Rückverfolgbarkeit von Fischereiprodukten zu verbessern und so illegale Fischereiaktivitäten aufzuzeigen sowie die Sicherheit der Verbraucher zu erhöhen. Basierend auf einer weltweit einzigartigen Sammlung von Referenz-Proben von Fischarten aus dem gesamten Ostatlantik von Südafrika bis zur Nordsee werden derzeit alle kommerziell wichtigen Fischarten Westafrikas anhand von DNA-Sequenzen genetisch charakterisiert mit dem Ziel, die Daten in einer öffentlichen Datenbank verfügbar zu machen. Mit deren Hilfe es kann es Kontrollbehörden und Verbraucherschützern in Zukunft besser gelingen, illegale Importe von Fischereiprodukten aufzudecken. Da sich die Herkunft von Wanderfischen häufig nur schwer bestimmen lässt, werden mittels einer Gesamtgenomsequenzierung zudem exemplarisch genetische Marker für den stark befischten Gelbflossenthun (Thunnus albacares) entwickelt, um damit auch die Bestandsstruktur dieser in allen tropischen Ozeanen verbreiteten Art zu ermitteln.