Irene Joraszik
Sieker Landstraße 2
22927 Großhansdorf
Telefon: +49 4102 696 0
Fax: +49 4102 696 200
fg@thuenen.de
Stefanie Mordau
Eberswalder Chaussee 3a
15377 Waldsieversdorf
Telefon: +49 33433 157 0
Fax: +49 33433 157 199
fg-ws@thuenen.de
Steigerung der Produktivität, Resistenz und Anpassungsfähigkeit bei Pappel - Genmarker für Aspen in Russland
Mit diesem Projekt sollen aktuelle Methoden der Genetik und Forstpflanzenzüchtung auf die in Russland auf 24 Mill. ha verbreiteten und wirtschaftlich wichtigen Baumgattug Pappel, der Baumart Aspe (Populus tremula L., auch Espe oder Zitterpappel) angewendet werden, um die Produktivität und damit einhergehend die CO2-Bindung zu steigern, die Resistenz gegen biotische (Stammfäule bei Aspe in Russland) und abiotische Schadfaktoren (Trockenheit) zu erhöhen und die Anpassungsfähigkeit an Klimaänderungen zu verbessern.
Kern des Forschungsprojektes ist die Entwicklung von Genmarkern für marker-gestützte Selektionen. Solche Marker würde große Fortschritte in der Forstpflanzenzüchtung darstellen. Wichtiges Augenmerk liegt auf dem Endprodukt der Züchtungsaktivität, dem erzeugten Holz und seiner Qualität, welche untersucht werden sollen. In den mit diesem Projekt einbezogenen Zielregionen um St. Petersburg und Moskau wird Holz intensiv genutzt und die Holzproduktion sollte intensiviert werden.
Außer dem Austausch von Wissen und Informationen ist ein wesentliches Element dieses Projektes der Austausch von genetischem Material in Form von Pollen, Saat oder Pfropfreisern. Ein wichtiger Bestandteil des Projektes sind die parallelen Kreuzungen nach einem gemeinsam entwickelten Kreuzungsschema. Anhand der durch die Kreuzungen entstehenden aufspaltenden Populationen sollen Genmarker entwickelt werden und in marker-gestützten Selektionen Verwendung finden. Dazu sollen die Genome vieler Individuen der aufspaltenden Populationen auf genetische Polymorphismen und
Kopplungen von Genmarkern mit wichtigen Merkmalen geprüft werden. Aus natürlichen Beständen und Bäumen früherer Züchtungsarbeiten sollen Holzproben vorwiegend in Russland gewonnen und durch Laboruntersuchungen auf mögliche Verwendungsmöglichkeiten untersucht werden.
.
7.2015 - 8.2019
Projekttyp:
Projektfördernummer: 28100401
Förderprogramm: Innovationsförderung
Projektstatus:
abgeschlossen
Anzahl der Datensätze: 5