Irene Joraszik
Sieker Landstraße 2
22927 Großhansdorf
Telefon: +49 4102 696 0
Fax: +49 4102 696 200
fg@thuenen.de
Stefanie Mordau
Eberswalder Chaussee 3a
15377 Waldsieversdorf
Telefon: +49 33433 157 0
Fax: +49 33433 157 199
fg-ws@thuenen.de
Am Institut können folgende Ausbildungsberufe erlernt werden:
Gärtner/in Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau (Standort Großhansdorf)
Auskünfte hierzu erteilt Dr. Mirko Liesebach.
Biologielaborant/in (Standort Waldsieversdorf)
Auskünfte hierzu erteilt Diana Ahnert.
Freie Ausbildungsplätze werden hier ausgeschrieben.
Auszubildenden, Studierenden der Biologie oder der Forstwirtschaft sowie aus anderen fachverwandten Berufen wird die Möglichkeit zu einem Pflichtpraktikum geboten. Im Rahmen der Ausbildung zum Biologisch-Technischen Assistenten/in sind mehrmonatige Praktika an unserem Standort in Großhansdorf möglich (Kooperation mit der BS 06 in Hamburg-Bergedorf).
Melden Sie sich für weitere Informationen oder direkt mit Ihrer Bewerbung bei Dr. Hilke Schröder (Großhansdorf) bzw. bei Dr. Ben Bubner (Waldsieversdorf).
Unser wissenschaftliches Personal ist gern bereit im Rahmen aktueller Forschungsprojekte Bachelor- und Masterarbeiten aus den Bereichen Biologie, Biotechnologie und Forstwissenschaften zu begleiten. Auch in- und ausländische Stipendiaten können bei uns tätig werden.
Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an die Wissenschaftler der Forschungsbereiche von persönlichem Interesse oder richten sie Ihre Anfrage an fg@ thuenende.
Folgende Abschlussarbeiten wurden in den letzten zwei Jahren u.a. am Institut geschrieben:
Ihr seid in der 9. Klasse oder darüber und habt Interesse an Naturwissenschaften? Dann bewerbt euch bei uns um ein zweiwöchiges Schülerpraktikum. Wir zeigen euch Aspekte unserer wissenschaftlichen Arbeit im Labor, in der Gärtnerei und auf den forstlichen Versuchsflächen.
Um euren Praktikumsaufenthalt planen zu können, sendet eure Bewerbung bitte mit einer Vorlaufzeit von ca. sechs Monaten an Katharina Liepe (Großhansdorf).
Einmal im Jahr öffnen wir unsere Türen für interessierte Schülerinnen und Schüler ab der 5. Klasse, die in einem Tagespraktikum in die Wissenschaft hinein schnuppern und unsere Labore und die Gärtnerei kennen lernen möchten. Damit tragen wir zur Initiative des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend bei, mit der Mädchen und Jungen Ausbildungen und Studienfächer kennen lernen können, die immer noch durch Geschlechterklischees geprägt sind.