Dr. Mirko Liesebach
Sieker Landstraße 2
22927 Großhansdorf
Telefon +49 4102 696 156
Fax +49 4102 696 200
e-Mail: mirko.liesebach@ thuenende
Erfassung von Klon-Standort-Wechselwirkungen bei Pappel und Weide auf landwirtschaftlichen Standorten in kurzen Umtriebszeiten - ProLoc (Ertrags-Programm-Locus) - Projektphase II.
Pappeln und Weiden sind besonders für die Produktion von Energiehackschnitzeln in kurzen Umtriebszeiten geeignet. Ihr standortbezogenes Ertragspotential und damit die sichere standortabhängige Beurteilung der Wirtschaftlichkeit bestimmter Sorten ist derzeit nicht mit hinreichender Genauigkeit möglich.
Erstmals soll unter Einbezug möglichst aller repräsentativen Regionen Deutschlands (die auf Grund ihrer Standortsausstattung für einen Anbau in Frage kommen) nach einheitlichem Versuchsdesign und einheitlicher Datenauswertung das Ertragsniveau verschiedener Pappel- und Weidenkultivare geprüft werden .
Versuchsanlage und Kulturführung werden nach best practice Gesichtspunkten durchgeführt. Es wurden zwei Weidensorten (Inger u. Tordis) und drei Pappelklone (Max 1, Hybride 275, AF2) bundesweit einheitlich angepflanzt.
5.2012 - 4.2015
Projekttyp:
Projektfördernummer: 22012112
Förderprogramm: FNR
Projektstatus:
abgeschlossen
Anzahl der Datensätze: 2