Weiter zum Inhalt
Mischwald in Thüringen
© Andreas Bolte
Drohnenaufnahme eines Mischbestandes.
Institut für

WO Waldökosysteme

Dr. Jürgen Müller


Institut für Waldökosysteme

Alfred-Möller-Straße 1, Haus 41/42
16225 Eberswalde
Telefon
0
Fax
0
E-Mail
0

Leiter Arbeitsbereich Waldökologie und Biodiversität


Arbeitsschwerpunkte

Waldökologie

Untersuchungen zu den Beziehungen zwischen Wald und Wasser

  • Wasserwirtschaftlichen Leistung von Wäldern
  • Grundlagen der hydroökologischen Wirkungen unterschiedlicher Waldstrukturen in Rein- und Mischbeständen auf die Wasserflüsse im Bestand und Boden
  • Zeitliche Dynamik der Grundwasserstandsänderung in ausgewählten Niederungswäldern des nordostdeutschen Tieflands und deren Auswirkungen auf den Wasserhaushalt
  • Entwicklung und Anwendung von innovativen Methoden zur Messung und Parametrisierung der Wasserflüsse in Wäldern
  • Entwicklung von Modellierungs- und Regionalisierungsansätzen des Wasserhaushaltes von Wäldern

Konzipierung, Betreuung und Durchführung waldökologischer Versuche

  • Wissenschaftlicher Leiter der waldökologischen Versuchsstation in Britz und der Grundwasserlysimeteranlage Postluch
  • Verantwortliche Koordinierung und Leitung von Forschungsarbeiten auf den Versuchsflächen

Projekte

  • Untersuchungen zu den Auswirkungen von Trockenheit auf den Waldzustand – Bewertung der Trockenheitsgefährdung von Waldstandorten
  • INPRIWA: Entwicklung eines Waldbrand-Frühwarnsystems
  • INKA BB (Forschungsverbundprojekt Innovationsnetzwerk Klimaanpassung Region Berlin Brandenburg):  Adaption von MischwälderN
  • ATEM: Autarke Technologie zur Energieversorgung im forstlichen Umweltmonitoring

Werdegang

Geboren am 03. März 1953 in Finowfurt im Bundesland Brandenburg

1971 - 1975: Studium des Meliorationswesens an der Universität Rostock

1976 - 1989: wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungszentrum für Bodenfruchtbarkeit Müncheberg (heute Zentrum für Agrarlandschafts- und Landnutzungsforschung)

1980: Promotion zum Dr. agr. an der Akademie für Landwirtschaftswissenschaft in Berlin

1982 - 1984: Studium an der Technischen Universität Dresden, Sektion Wasserwesen

1990 - 1991: wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abt. Waldökologie und Hydrologie im Institut für Forstwissenschaften Eberswalde und an der Forschungsanstalt für Forst- und Holzwirtschaft Eberswalde

Seit 1992: wissenschaftlicher Angestellter im Institut für Waldökosysteme des Johann Heinrich von Thünen-Institut in Eberswalde (bis 2008 Bundesforschungsanstalt für Forst- und Holzwirtschaft)

Besondere Publikationen

  1. Müller J, Bolte A (2009) The use of lysimeters in forest hydrology research in north-east Germany. Landbauforschung 59(1):1-10
  2. Müller J (2009) Forestry and water budget of the lowlands in northeast Germany - consequences for the choice of three species and for forest management. Journal of water and land development 13A:133-148
  3. Müller J (2009) Auswirkung von Trockenheit auf den Waldzustand - Ansätze zur Bewertung der potentiellen Trockenheitsgefährdung von Waldstandorten. In: Forum Hydrol Wasserbewirtsch 26.09:31-38

Weitere Publikationen

  1. 0

    Heller S, Müller J, Kayser M, Jensen S (2021) Status of plant-available potassium after 17 years of wet grassland restoration on a degraded minerotrophic peat soil [online]. Mires Peat 27:28, zu finden in <http://mires-and-peat.net/modules/download_gallery/dlc.php?file=414&id=1635444200> [zitiert am 20.01.2022], DOI:10.19189/MaP.2021.APG.StA.2158

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn064521.pdf

  2. 1

    Müller J (2019) Die forsthydrologische Forschung im Nordostdeutschen Tiefland: Veranlassung, Methoden, Ergebnisse und Perspektiven. Rostock: Univ Rostock, Rostock, Univ, Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät, Habilitation, 2019, SchrR Umweltingenieurwesen 91

  3. 2

    Simon G, Seidel J, Müller J, Kälber T, Barth K (2019) Gemeinsame Weidenutzung durch Jungrinder und Broiler. In: Mühlrath D, Albrecht J, Finckh M, Hamm U, Heß J, Knierim U, Möller D (eds) Innovatives Denken für eine nachhaltige Land- und Ernährungswirtschaft : Beiträge zur 15. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau ; Kassel, 5. bis 8. März 2019. Berlin: Köster, pp 284-285

  4. 3

    Bolte A, Czajkowski T, Müller J (2018) Anpassung von Randpopulationen der Buche an extremen Trockenstress. In: Ammer C, Bredemeier M, Arnim G von (eds) FowiTa : Forstwissenschaftliche Tagung 2018 Göttingen ; Programm & Abstracts ; 24. bis 26. September 2018. Göttingen: Univ Göttingen, Fakultät für Forstwissenschaften und Waldökologie, p 296

  5. 4

    Müller J (2018) Die Notwendigkeit langfristiger hydrologischer Untersuchungen zur Ableitung von Managementkonzepten im Zuge des Waldumbaus. In: Ammer C, Bredemeier M, Arnim G von (eds) FowiTa : Forstwissenschaftliche Tagung 2018 Göttingen ; Programm & Abstracts ; 24. bis 26. September 2018. Göttingen: Univ Göttingen, Fakultät für Forstwissenschaften und Waldökologie, p 76

  6. 5

    Dämmgen U, Brade W, Kleine Klausing H, Berk A, Haenel H-D, Müller J, Müller S, Rösemann C (2018) Modellierung der Emissionen von Treibhausgasen und Ammoniak bei der Schweinefleischerzeugung in Thüringen unter Berücksichtigung der gesamten Produktionskette : Abschlussbericht. Jena: Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, 135 p

  7. 6

    Albert N, Natkhin M, Müller J, Schultz A (2018) Modellierung von kritischen Windgeschwindigkeiten - Auftretenswahrscheinlichkeiten von Windschadenereignissen in Deutschland. In: Ammer C, Bredemeier M, Arnim G von (eds) FowiTa : Forstwissenschaftliche Tagung 2018 Göttingen ; Programm & Abstracts ; 24. bis 26. September 2018. Göttingen: Univ Göttingen, Fakultät für Forstwissenschaften und Waldökologie, p 352

  8. 7

    Müller J (2017) Die forstökologische Forschung mit Lysimetern : Möglichkeiten und Grenzen ihres Einsatzes. In: 17. Gumpensteiner Lysimetertagung : Lysimeterforschung - Möglichkeiten und Grenzen ; 09. und 10. Mai 2017 HBLFA Raumberg-Gumpenstein ; Bericht . Gumpenstein: Höhere Bundeslehr- und Forschungsanstalt für Landwirtschaft, pp 137-144

  9. 8

    Wilpert K von, Hartmann P, Puhlmann H, Schmidt-Walter P, Meesenburg H, Müller J, Evers J (2016) Bodenwasserhaushalt und Trockenstress. Thünen Rep 43:343-386

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn057578.pdf

  10. 9

    Müller J (2016) Der Einfluss von Baumart, -alter und Bestandesbehandlung auf die wasserwirtschaftliche Leistung des Waldes. In: Kohler M, Csapek G, Bauhus J (eds) FowiTa : 14. Forstwissenschaftliche Tagung 2016 Freiburg im Breisgau ; Abstracts ; 16. bis 29. September 2016. Freiburg im Breisgau: Professur für Waldbau, p 254

  11. 10

    Müller J (2016) Der Einfluss zunehmender Bodenaustrocknung auf Trockenstress und das Wachstum von Bäumen. In: Kohler M, Csapek G, Bauhus J (eds) FowiTa : 14. Forstwissenschaftliche Tagung 2016 Freiburg im Breisgau ; Abstracts ; 16. bis 29. September 2016. Freiburg im Breisgau: Professur für Waldbau, p 199

  12. 11

    Bolte A, Czajkowski T, Cocozza C, Tognetti R, De Miguel M, Psidova E, Ditmarova L, Dinca L, Delzon S, Cochard H, Raebild A, De Luis M, Cvjetkovic B, Heiri C, Müller J (2016) Desiccation and mortality dynamics in seedlings of different European Beech (Fagus sylvaticaL.) populations under extreme drought conditions. Front Plant Sci 7:Art. 751, DOI:10.3389/fpls.2016.00751

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn056863.pdf

  13. 12

    Natkhin M, Czajkowski T, Müller J, Englert H, Seintsch B, Bolte A (2016) Deutschlandweite Schadwirkungen von Trockenheit auf Waldverjüngungen - ökologische und ökonomische Projektionen. In: Kohler M, Csapek G, Bauhus J (eds) FowiTa : 14. Forstwissenschaftliche Tagung 2016 Freiburg im Breisgau ; Abstracts ; 16. bis 29. September 2016. Freiburg im Breisgau: Professur für Waldbau, p 30

  14. 13

    Müller J, Moritz W, Nörthemann K, Bienge J-E (2016) Early forest fire detection using low energy hydrogen sensors [online]. J System Cybernet Inf 14(4):50-54, zu finden in <http://www.iiisci.org/Journal/SCI/FullText.asp?var=&id=RA803CC16> [zitiert am 05.01.2017]

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn057960.pdf

  15. 14

    Müller J (2016) Effekte waldstruktureller Veränderungen auf die hydroökologischen Bedingungen in Mischbeständen. Klimawandel Regionen Zukunftsfähig Gestalten 10:268-280

  16. 15

    Müller J (2016) Ermittlung der Trockenstresswirkung auf den Wasserverbrauch und das Wachstumsverhalten von Bäumen. Beitr Nordwestdt Forstl Versuchsanst 14:77-92

  17. 16

    March S, Brinkmann J, Müller J, Winckler C (2016) Grazingcowhealth: Auswertung umfangreicher, im Rahmen des Bundesprogramms Ökologischer Landbau generierter Datensätze im Hinblick auf Beiträge des Graslandes und des Weideganges zu Gesundheit und Wohlbefinden von Milchkühen im Ökologischen Landbau. Trenthorst: Thünen-Institut für Ökologischen Landbau, 98 p

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn059706.pdf

  18. 17

    Guericke M, Ende H-P, Schröder J, Müller J, Jenssen M, Linke N, Spathelf P (2016) Klimarisiken und -anpassungsoptionen für Wälder in Brandenburg. Klimawandel Regionen Zukunftsfähig Gestalten 10:267-280

  19. 18

    Müller J (2016) Methods for measuring water and solute balances in forest ecosystems. In: Mueller L, Sheudshen AK, Eulenstein F (eds) Novel methods for monitoring and managing land and water resources in Siberia. Cham: Springer International Publishing, pp 365-385

  20. 19

    Brinkmann J, March S, Barth K, Drerup C, Isselstein J, Klocke D, Krömker V, Mersch F, Müller J, Rauch P, Schumacher U, Spiekers H, Tichter A, Volling O, Weiler M, Weiß M, Winckler C (2016) Reducing lameness in organic dairy herds following farm individual intervention measures. In: Doherty M (ed) The 29th World Buiatrics Congress, Dublin 2016 - Congress Proceedings. Dublin: Veterinary Ireland, pp 462-463

  21. 20

    Gömann H, Bender A, Bolte A, Dirksmeyer W, Englert H, Feil J-H, Frühauf C, Hauschild M, Krengel S, Lilienthal H, Löpmeier F-J, Müller J, Mußhoff O, Natkhin M, Offermann F, Seidel P, Schmidt M, Seintsch B, Steidl J, Strohm K, Zimmer Y (2015) Agrarrelevante Extremwetterlagen und Möglichkeiten von Risikomanagementsystemen : Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL). Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 312 p, Thünen Rep 30, DOI:10.3220/REP1434012425000

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn055248.pdf

  22. 21

    Müller J (2015) Die Anwendung von Lysimetern zur Ermittlung der Trockenstresswirkung auf den Wasserverbrauch und das Wachstumsverhalten junger Bäume. In: 16. Gumpensteiner Lysimetertagung : Lysimeter: Forschung im System Boden - Pflanze - Atmosphäre ; 21. und 22. April 2015 HBLFA Raumberg-Gumpenstein. Gumpenstein: Höhere Bundeslehr- und Forschungsanstalt für Landwirtschaft, pp 13-19

  23. 22

    Müller J, Moritz W, Nörthemann K, Bienge J-E (2015) Early forest fire detection using low energy hydrogen sensors. In: Matweew SM (ed) Lesnye ekosistemy v uslovijach menjajušcegosja klimata: Problemy i perspektivy : materialy meždunarodnoj naucno-techniceskoj jubilejnoj konferencii, posvjašcennoj 100-letiju kafedry lesovodstva, lesnoj taksacii i lesoustrojstva 21-22 maja 2015 goda. Voronež: FGBOU VO (VGLTU), pp 93-95

  24. 23

    Müller J (2015) Forestry and water balance in Germany – consequences for choice of tree species and for management. In: Assessing the relevance of countries and their capacities for reporting forests under UNFCCC post 2020 : [paper for] XIV World Forestry Congress, Durban, South Africa, 7-11 September 2015. pp 1-8

  25. 24

    Müller J, Moritz W, Nörthemann K, Bienge J-E (2015) Innovative forest fire early warning system: hydrogen-based fire detection [paper for XIV World Forestry Congress, 7 - 11 September 2015, Durban, South Africa]. 1 p

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn056051.pdf

  26. 25

    Natkhin M, Beck W, Müller J (2015) Model based analysis of the influence of drought to tree growth in Germany. In: Matweew SM (ed) Lesnye ekosistemy v uslovijach menjajušcegosja klimata: Problemy i perspektivy : materialy meždunarodnoj naucno-techniceskoj jubilejnoj konferencii, posvjašcennoj 100-letiju kafedry lesovodstva, lesnoj taksacii i lesoustrojstva 21-22 maja 2015 goda. Voronež: FGBOU VO (VGLTU), pp 257-260

  27. 26

    Lorenz K, Müller J (2015) The effects of irrigation on the growth of poplar and willows cultivated in short rotation. In: Butler Manning D, Bemmann A, Bredemeier M, Lamersdorf N, Ammer C (eds) Bioenergy from dendromass for the sustainable development of rural areas. Weinheim: Wiley-VCH, pp 147-159

  28. 27

    Müller J (2015) The use of lysimeters to evaluate drought effects on the growth reaction and the water balance of young trees. In: Matweew SM (ed) Lesnye ekosistemy v uslovijach menjajušcegosja klimata: Problemy i perspektivy : materialy meždunarodnoj naucno-techniceskoj jubilejnoj konferencii, posvjašcennoj 100-letiju kafedry lesovodstva, lesnoj taksacii i lesoustrojstva 21-22 maja 2015 goda. Voronež: FGBOU VO (VGLTU), pp 193-196

  29. 28

    Natkhin M, Beck W, Müller J (2015) Vlijanie zasuchi na rost derev'ev v Germanii - ot modelej k obšcim položenijam - The influence of drought on tree growth in in Germany - from models to general statements. Lesotechniceskij žurnal 5(3(19)):76-84, DOI:10.12737/14155

  30. 29

    Müller J (2014) Bewertung der "Wasserdienstleistung" im Zuge des Waldumbaus vom Kiefernforst zum Buchenwald. In: Wälder der Zukunft : Lebensraum, Ressourcenschutz und Rohstoffversorgung; Tagungsband zur 13. Forstwissenschaftlichen Tagung an der Technischen Universität Dresden, Fachrichtung Forstwissenschaften Tharandt, vom 17. bis 20. September 2014. Dresden: Technische Univ, p 15

  31. 30

    Müller J (2014) Reich an klimatischen Einflüssen [online]. In: Landkreis Barnim - reich an Natur : Einladung zum Entdecken, Verstehen und Handeln. Eberswalde: Landkreis Barnim, zu finden in <http://www.barnim.de/fileadmin/bereiche/verwaltung/Fachaemter_LK_Barnim/Bereich_Landrat/Pressestelle/2014/Broschuere_Naturschutz_112_Seiten_WEB_geringere_Quali.pdf> [zitiert am 02.04.2014]

  32. 31

    Dämmgen U, Müller S, Müller J (2014) Szenarien der Emissionsminderung in der thüringischen Mastschweineproduktion [online]. Jena: Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, 18 p, zu finden in <http://www.tll.de/ainfo/pdf/swem0714.pdf> [zitiert am 08.07.2014]

  33. 32

    Müller J (2013) Die Bedeutung der Baumarten für den Landschaftswasserhaushalt. In: Bericht / 15. Gumpensteiner Lysimetertagung : Lysimeterforschung als Bestandteil der Entscheidungsfindung ; am 16. und 17. April 2013 . Irdning: Lehr- und Forschungszentrum für Landwirtschaft Raumberg-Gumpenstein, pp 49-56

  34. 33

    Nörthemann K, Bienge J-E, Müller J, Moritz W (2013) Early forest fire detection using low-energy hydrogen sensors. J Sens Sens Syst 2:171-177, DOI:10.5194/jsss-2-171-2013

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn052855.pdf

  35. 34

    Lorenz K, Müller J (2013) Ergebnisse zur Nettoprimärproduktion von mit biologisch geklärtem Abwasser bewässerten Pappeln und Weiden im Kurzumtrieb. Landbauforsch Appl Agric Forestry Res 63(4):307-320, DOI:10.3220/LBF_2013_307-320

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/dn053244.pdf

  36. 35

    Müller J (2013) Forest hydrology research with lysimeter - special methods and results for the forest management. In: IV International Conference "Forest and Water" : Conference under the honorary patronage of Director of the State Forests . p 65

  37. 36

    Beck W, Müller J, Sanders TGM (2013) Intra-annual weather conditions, ecosystem water fluxes and tree growth reactions - hydroecological and dendroecological findings from intensive sampling plots with different forest tree species. In: Helle G, Gärtner H, Beck W, Heinrich I, Heußner KU, Müller A, Sanders TGM (eds) Proceedings of the Dendrosymposium 2012: May 8th - 12th, 2012 in Potsdam and Eberswalde, Germany, (Scientific Technical Report), 11th TRACE conference (Tree Rings in Archaeology, Climatology and Ecology) . Potsdam: Deutsches Geoforschungszentrum, pp 94-102, DOI:10.2312/GFZ.b103-13058

  38. 37

    Müller J (2013) The use of lysimeters in forest hydrology research in Germany. In: Drinking Water in the XXI Century : Abstracts of the international conference ; Irkutsk, September 23 - 28, 2013. p 56

  39. 38

    Czajkowski T, Müller J, Bolte A (2013) What is the lethal dose of 'physiological drought' for forest trees? - The L50SWD concept. In: Building bridges in ecology : linking systems, scales and disciplines ; GfÖ 43rd Annual Meeting of the Ecological Society of Germany, Austria and Switzerland ; September 9 to 13, 2013, Potsdam, Germany ; book of abstracts. Göttingen: Gesellschaft für Ökologie, pp 134-135

  40. 39

    Müller J (2012) Auswirkungen von waldstrukturellen Veränderungen auf die hydroökologischen Bedingungen in den Beständen im Zuge des Waldumbaus. In: Grünewald U (ed) Wasserbezogene Anpassungsmaßnahmen an den Landschafts- und Klimawandel. Stuttgart: Schweizerbart, pp 280-291

  41. 40

    Müller J (2012) Die Buche - das "Wasserwerk" im Walde : Die Bedeutung der Buche für den Landschaftswasserhaushalt. In: Moog M (ed) Wald, Umwelt, Energie : FowiTa - Forstwissenschaftliche Tagung 2012 ; Tagungsband zur 12. Forstwissenschaftlichen Tagung an der Technischen Universität München vom 19. bis 22. September 2012 . Bad Orb: Sauerländer, p 33

  42. 41

    Barth K, Brinkmann J, Harms J, Isselstein J, Krömker V, March S, Müller J, Schumacher U, Spiekers H, Winckler C (2012) Euter- und Stoffwechselgesundheit bei Biomilchkühen. Frick: FiBL, 28 p

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn050112.pdf

  43. 42

    March S, Brinkmann J, Barth K, Drerup C, Isselstein J, Klocke D, Krömker V, Mersch F, Müller J, Rauch P, Schumacher U, Spiekers H, Tichter A, Volling O, Weiler K, Weiß M, Winckler C (2012) Interdisciplinary intervention in German organic dairy farms - results on mastitis and metabolic disorders. Landbauforsch SH 362:148-151

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn050758.pdf

  44. 43

    Müller J (2012) Untersuchung bodenphysikalischer, -chemischer und -hydrologischer Differenzierungen von ausgewählten Parzellen des Buchenprovenienzversuches "Schädtbek" als Voraussetzung für die Bewertung des Wachstumsverhaltens. Landbauforsch Appl Agric Forestry Res 12(4):169-177

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/dn051370.pdf

  45. 44

    Müller J (2011) Die Anwendung von Lysimetern zur Ermittlung des Wasserhaushaltes in Wäldern des nordostdeutschen Tieflands. Waldökol Landschaftsforsch Natursch(12):37-46

  46. 45

    Brinkmann J, March S, Barth K, Becker M, Drerup C, Isselstein J, Klocke D, Krömker V, Mersch F, Müller J, Rauch P, Schumacher U, Spiekers H, Tichter A, Volling O, Weiler M, Weiß M, Winckler C (2011) Status quo der Tiergesundheitssituation in der ökologischen Milchviehhaltung in Deutschland - Ergebnisse einer repräsentativen bundesweiten Felderhebung. In: Leithold G, Becker K, Brock C (eds) Beiträge zur 11. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau : Es geht ums Ganze: Forschen im Dialog von Wissenschaft und Praxis : Bd. 2, Tierproduktion und Sozioökonomie. Berlin: Köster, pp 161-169

  47. 46

    Darnis T, Seque-Weil A, Gillet D, Cornet N, Depeige N, Foret M, Wagener-Lohse G, Hohm C, Hagemann U, Müller K, Müller J, Korth B, Leßner C, Möller K, Schulze A, Trichkov L, Vasilev N, Marinova V, Balov S, Petrakieva A, et al (2011) The voice of the regions : the future forest report ; Europe's forests and climate change. Potsdam: Futureforest, 66 p

  48. 47

    Müller J (2011) Veränderung wachstumsrelevanter hydroökologischer Parameter im Prozess des Waldumbaus von Kiefernforsten zu Buchenwäldern auf grundwasserfernen Sandstandorten. In: Lysimeter in der Klimaforschung und Wasserwirtschaft : 14. Gumpensteiner Lysimetertagung am 03. und 04. Mai 2011. Irdning: Lehr- und Forschungszentrum für Landwirtschaft Raumberg-Gumpenstein, pp 111-117

  49. 48

    Müller J (2011) Wasser - das "blaue Gold" des Waldes. Forschungsreport Ernähr Landwirtsch Verbrauchersch(1):16-19

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn048319.pdf

  50. 49

    Veste M, Müller J, Bolte A, Schäfer H-P, Kast G (2010) A novel automatic minirhizotron system for root research. In: Wolters V (ed) Book of abstracts : 40th Anniversary Conference, Gesellschaft für Ökologie, August 30th to September 03rd, 2010 "The Future of Biodiversity". Gießen: Univ Gießen

  51. 50

    Goral F, Müller J (2010) Auswirkungen des Waldumbaus im Waldgebiet der Schorfheide auf die Entwicklung der Grundwasserhöhen und den Zustand der Waldmoore. Naturschutz Landschaftspflege Brandenburg 19(3-4):158-166

  52. 51

    Müller J (2010) Das blaue Gold. Dt Waldbesitzer(1):6-10

  53. 52

    Müller J, Bolte A (2010) Forest hydrology research with lysimeter in the Northeast German lowlands : special methods and results for the forest management. In: Gilkes RJ, Prakongkep N (eds) Soil solutions for a changing world : proceedings of the 19th World Congress of Soil Science: Brisbane, Australia, 1-6 August 2010 ; Symposium 3.2.2 Improved water and soil management using lysimeters. Wien: International Union of Soil Sciences (IUSS), c/o Institut für Bodenforschung, Universität für Bodenkultur, pp 28-31

  54. 53

    Goral F, Fröhlich K, Kächele H, Müller J, Steinhardt U (2010) Hydrologische Wirkungen des Waldumbaus in der Schorfheide. Arch Forstwesen Landschaftsökol 44(3):97-106

  55. 54

    Müller J (2010) Veränderung hydroökologischer Parameter im Prozess des Waldumbaus von Kiefernforsten zu Buchenwäldern auf grundwasserfernen Sandstandorten. In: Forstwissenschaften: Grundlage nachhaltiger Waldbewirtschaftung / Forstwissenschaftliche Tagung, 22. bis 24. September 2010 an der Georg-August-Universität Göttingen. Ausgerichtet von den Forstwissenschaftlichen Fakultäten und dem Verband Forstlicher Forschungsanstalten . Göttingen: Cuvillier, p 37

  56. 55

    Müller J, Czajkowski T, Bolte A (2010) Water use efficiency of central and marginal provenances of European beech. Int Forestry Rev 12(5):35-36

  57. 56

    Kriebitzsch W-U, Beck W, Liesebach M, Müller J, Schmitt U, Veste M (2009) Angepasstheit und Anpassungsfähigkeit von Provenienzen der Rot-Buche an Klimabedingungen. In: Freibauer A, Osterburg B (eds) Aktiver Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel - Beiträge der Agrar- und Forstwirtschaft : 15.-16. Juni 2009 Braunschweig ; Tagungsband. Braunschweig: vTI, p 74

  58. 57

    Müller J (2009) Auswirkung von Trockenheit auf den Waldzustand - Ansätze zur Bewertung der potentiellen Trockenheitsgefährdung von Waldstandorten. Forum Hydrol Wasserbewirtsch 26.09:31-38

  59. 58

    Müller J (2009) Der Einsatz von Lysimetern in der forsthydrologischen Forschung im nordostdeutschen Tiefland. In: Bericht / 13. Lysimetertagung [Lysimeter - Perspektiven in Forschung und Anwendung] : am 21. und 22. April 2009 / organisiert von: Lehr- und Forschungszentrum für Landwirtschaft Raumberg-Gumpenstein, Arbeitsgruppe Lysimeter. Irdning: HBLFA, pp 47-53

  60. 59

    Müller J (2009) Forestry and water budget of the lowlands in northeast Germany - consequences for the choice of three species and for forest management. J Water Land Dev ¬13A:133-148

  61. 60

    Seidel K, Kayser M, Müller J, Isselstein J (2009) The effect of grassland renovation on soil mineral nitrogen and on nitrate leaching during winter. J Plant Nutr Soil Sci 172(4):512-519, DOI:10.1002/jpln.200800217

  62. 61

    Müller J, Bolte A (2009) The use of lysimeters in forest hydrology research in north-east Germany. Landbauforsch 59(1):1-10

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/dk041595.pdf

  63. 62

    Müller J (2008) Die Buche : das Wasserwerk im Walde. In: Janßen A (ed) Buchenwälder : vielfältig, einmalig, nachhaltig. 2. Aufl. Berlin: Deutscher Forstwirtschaftsrat, pp 28-33

  64. 63

    Müller J (2008) Die Versuchsstation auf dem "Drachenkopf" in Eberswalde. Eberswalder Jb Heimat Kultur Naturgesch 2007/2008:248-253

  65. 64

    Bolte A, Müller J, Czajkowski T (2008) Drylab - ein Freiland-Experimentallabor zur Untersuchung der Trockenheitswirkung auf junge Waldbäume. Ber Freiburger Forstl Forsch 76: 96

  66. 65

    Müller J (2008) Effects of drought on the water balance of trees. Ber Freiburger Forstl Forsch 76: 106

  67. 66

    Seidel K, Kayser M, Müller J, Isselstein J (2008) The effect of grassland renovation on soil mineral nitrogen and on nitrate leaching during winter. J Plant Nutr Soil Sci:1-8, DOI:10.1002/jpln.200800217

  68. 67

    Müller J (2007) Auswirkungen von Trockenheit auf den Waldzustand - Ansätze zur Bewertung der Trockenheitsgefährdung von Waldstandorten. In: Bericht / 12. Lysimetertagung "Lysimetrie im Konnex zu nationalen und internationalen Regelwerken" am 17. und 18. April 2007. Irdning: HBLFA, pp 113-116

  69. 68

    Müller J (2007) Effects of drought on the water balance of selected forest sites and the evaluation of a drought risk. Schr Forstl Fak Univ Göttingen Nordwestdt Forstl Versuchsanst 142:142-148

  70. 69

    Müller J (2007) Forestry and limited water budget in the Northeast German Lowlands : consequences for choice of tree species and forest management. Progress Hydro Sci Eng 3:355-364

  71. 70

    Beck W, Müller J (2007) Impact of heat and drought on tree and stand vitality - dendroecological methods and first results from level 2-plots in southern Germany. Schr Forstl Fak Univ Göttingen Nordwestdt Forstl Versuchsanst 142:120-127

  72. 71

    Seidel K, Kayser M, Müller J, Isselstein J (2007) The effect of fertilizer type and level of N fertilization before and after grassland renewal on N leaching losses. J Agron Crop Sci 193:30-36

  73. 72

    Müller J (2007) Verdunstung und Wasserhaushalt unterschiedlich strukturierter Kiefern-Buchen-Mischbestände auf grundwasserfernen Sandstandorten. Forum Hydrol Wasserbewirtsch 21:97-112

  74. 73

    Anders S, Müller J (2006) Die Ressource Wasser im zweischichtigen Nadel-Laub-Mischwald. In: Fritz P (ed) Ökologischer Waldumbau in Deutschland. München: oekom Verl, pp 152-183

  75. 74

    Müller J (2006) The effect of dryness on the water balance of selected forest sites and the ascertainment of a potential risk of dryness. In: Eichhorn J (ed) Tagungsbeiträge zur internationalen Tagung des ICP Forests, Göttingen, 25.-28.10.2006. Hessen-Forst, pp 58-59

  76. 75

    Müller J (2006) Veränderung hydroökologischer Parameter im Prozess des Waldumbaus von Kiefernforsten über Kiefern-Buchen-Mischbestände zu Buchenwäldern im nordostdeutschen Tiefland. In: Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall (ed) [Tagungsbericht der] DWA Wasser- und Bodentage, Feuchtwangen, 25.10.2006. Hennef: DWA, pp 1-17

  77. 76

    Anders S, Müller J (2005) (Zukunftsorientierte Waldwirtschaft) : TP D "Einfluss der Waldstruktur auf den Wasserhaushalt" ; BMBF-Verbundvorhaben einer integrierenden Ergebnissynthese ; Schlussbericht. Eberswalde: BFH, 26 p, Arbeitsber Inst Forstökol Walderfassung 2005/2

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dk040254.pdf

  78. 77

    Kriebitzsch W-U, Scholz F, Anders S, Müller J (2005) Anpassung von Wäldern an Klimaänderungen. Forschungsrep Verbrauchersch Ernährung Landwirtsch(1):22-25

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dk040100.pdf

  79. 78

    Müller J, Riek W (2005) Forstwirtschaft bei limitiertem Wasserhaushalt - Konsequenzen für Baumartenwahl und Waldbewirtschaftung. In: Fachhochschule (ed) 175 Jahre Lehre und Forschung in Eberswalde : die Festschrift. Eberswalde: Fachhochsch, pp 98-106

  80. 79

    Fischer R, Bastrup-Birk A, Becker R, Catalayud V, Dietrich HP, Dietrich HP, Dobbertin M, Graf Pannatier E, Gundersen P, Haußmann T, Hildingsson A, Lorenz M, Müller J, Mues V, Pavlenda P, Petriccione B, Raspe S, Sanchez Peña G, Sanz MJ, Ulrich E (2005) The condition of forests in Europe : 2005 executive report. Hamburg: Johann Heinrich von Thünen-Institut ; Zentrum Holzwirtschaft, Univ Hamburg

  81. 80

    Anders S, Beck W, Hornschuch F, Müller J, Steiner A (2005) Zur Zukunftsfähigkeit des Kiefern-Buchen-Mischbestandes - ökologische Voraussetzungen, forstliche Steuerungsmöglichkeiten, waldwachstumskundliche und umweltrelevante Wirkungen. Eberswalder Forstl SchrR 23:12-32

  82. 81

    Müller J (2004) Veränderung hydroökologischer Parameter im Prozess des Waldumbaus von Kiefernforsten über Kiefern-Buchen-Mischbestände zu Buchenwäldern. Gartower Gespr 2004: 1

  83. 82

    Anders S, Beck W, Lux W, Müller J, Fischer R, König R, Küppers J-G, Thoroe C, Kätzel R, Löffler S, Heydeck P, Möller K (2004) Zwischenbericht Auswirkung der Trockenheit 2003 auf Waldzustand und Waldbau : BMVEL 533-7120/1 vom 17.02.2004. Eberswalde: BFH, 109 p, Arbeitsber Inst Forstökol Walderfassung 2004/2

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dk040252.pdf

  84. 83

    Müller J, Pahlow G, Hoffmann M, Richardt W, Seale DR, Fübbeker A (2003) Bemerkungen über das Silieren. Scheeßel: Joachim Behrens Scheeßel GmbH, 66 p

  85. 84

    Müller J, Beck W, Hornschuch F, Steiner A (2002) Quantifizierung der ökologischen Wirkungen aufwachsender Kiefern-Buchen-Mischbestände im nordostdeutschen Tiefland. Beitr Forstwirtsch Landschaftsökol 36(3):125-131

  86. 85

    Müller J (2002) Wirkungszusammenhänge zwischen Vegetationsstrukturen und hydrologischen Prozessen in Wäldern und Forsten. In: Anders S (ed) Ökologie und Vegetation der Wälder Nordostdeutschlands : Einfluß von Niederschlagsarmut und erhöhtem Stickstoffeintrag auf Kiefern-, Eichen- und Buchen-Wald- und Forstökosysteme des nordostdeutschen Tieflandes. Remagen-Oberwinter: Kessel, pp 93-122

  87. 86

    Müller J (1996) Beziehungen zwischen Vegetationsstrukturen und Wasserhaushalt in Kiefern- und Buchenökosystemen. Mitt Bundesforschungsanst Forst Holzwirtsch 185:112-128

  88. 87

    Müller J, Anders S (1995) Einfluß unterschiedlich strukturierter Wald- und Forstökosysteme des nordostdeutschen Tieflands auf den Wasserhaushalt. Forschungsrep Ern Landwirtsch Forsten(11):3-7

  89. 88

    Müller J (1993) Die Großlysimeteranlage Britz (bei Eberswalde). Mitt Dt Bodenkundl Gesellsch 71:161-164

    Nach oben