

Institut für
SF Seefischerei
Projekt
Heringslarven in der Nordsee (IHLS)

Durchführung des international koordinierten Heringslarvensurveys (IHLS) in der Nordsee
Wie hoch ist das jährliche Aufkommen an Heringslarven? Das stellen wir am Thünen-Institut für Seefischerei auf regelmäßigen Forschungssurveys fest. Aus ihrer Anzahl leiten wir zum Beispiel die Biomasse des herbstlaichenden Nordseeherings ab.
Hintergrund und Zielsetzung
Wir tragen Daten zum Aufkommen von Heringslarven in der Nordsee für Deutschland im Rahmen des EU-Datenerhebungsprogramms (DCF) als Beitrag zum internationalen Heringlarvensurvey (IHLS) zusammen. Die Daten bilden eine wichtige Grundlage, um abschätzen zu können, wieviele Heringe sich am Laichgeschäft beteiligt haben. Wir nutzen diese Information innerhalb des Internationalen Rates für Meeresforschung (ICES) für die Berechnung wissenschaftlicher Fangempfehlungen. Dabei ist die Biomasse der Elterntiere eine wichtige Kenngröße.
Zielgruppe
Wissenschaft, Politik
Vorgehensweise
Während der Laichzeit des Nordseeherings untersuchen wir Ichthyoplanktonfänge auf einem festen Stationsnetz. Aus den Fängen sortieren wir die Fischlarven aus und vermessen sie. Aus der Anzahl der frisch geschlüpften Heringslarven lässt sich die Biomasse der Elterntiere abschätzen.
Vorläufige Ergebnisse
Wir übermitteln die Daten an den Internationalen Rat für Meeresforschung (ICES). Im Rahmen der Herring Assessment Working Group (HAWG) werden die Daten zur Berechnung wissenschaftlicher Fangempfehlungen genutzt.
Links und Downloads
Thünen-Ansprechperson

Thünen-Beteiligte
Beteiligte externe Thünen-Partner
- Internationaler Rat für Meeresforschung (ICES)
(Kopenhagen, Dänemark)
Zeitraum
1.2009 - 12.2023
Weitere Projektdaten
Projektstatus:
läuft