

Institut für
LV Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen
Projekt
TRUSTEE Teilprojekt „Bottom-Up-Prozesse im Kontext politischer Mehrebenen-Steuerung“

TRUSTEE Transnationale Forschung zur Verknüpfung von Aspekten landwirtschaftlicher, ländlicher und nachhaltiger Entwicklung, Task 3.3: Bottom-Up-Prozesse im Kontext von Multilevel-Governance
In TRUSTEE haben sich 16 europäische Partner aus 8 verschiedenen Ländern zusammengeschlossen. Wir wollen gemeinsam die komplexen Beziehungen zwischen ökonomischen Entwicklungen sowie der Ressourcennutzung und -bewirtschaftung in ländlichen Räumen verstehen und weiter erforschen. Dazu arbeiten wir fachübergreifend in einem interdisziplinären Rahmen zusammen. Das Arbeitspaket 3.3 geht der Frage nach, wie institutionelle Vorgaben höherer politischer Ebenen sich auf die Handlungsstrategien lokaler Akteure auswirken.
Hintergrund und Zielsetzung
Wir analysieren das Zusammenspiel zwischen geänderten EU-Vorgaben unterschiedlicher Förderzeiträume und den spezifischen Strukturen verschiedener lokaler Aktionsgruppen. Aus den Beobachtungen schließen wir auf die Steuerung von Bottom-Up-Prozessen auf verschieden politischen und administrativen Ebenen.
Vorgehensweise
Wir analysieren vergleichend, wie Rahmenbedingungen die Governance-Arrangements in LEADER-Regionen in Deutschland, Frankreich und Italien beeinflussen: Was bedeuten sie für die Umsetzung, was für die Wirkungen? Wesentliche vorbereitende Arbeitsschritte sind:
• Eine Literaturanalyse zur Governance-Forschung
• Die vergleichende Untersuchung der übergeordneten institutionellen Rahmenbedingungen für den LEADER-Ansatz
• Die kriteriengeleitete Auswahl von Fallstudienregionen.
Im Zentrum der Arbeit steht die Analyse der Governance- Arrangements in den Regionen mittels existierender Dokumente und eigener Interviews mit regionalen Akteuren.
Daten und Methoden
Wir wenden vor allem qualitative Methoden der Erhebung und Auswertung an. Informationsgrundlagen sind die Förderdokumente der Länder, die Unterlagen der Regionen sowie das aus Interviews gewonnene Material.
Ergebnisse
Das Projekt soll Erkenntnisse zur politischen Steuerung durch Bottom-Up Prozesse in Systemen mit mehreren Ebenen und zu Lernenden Organisationen erbringen. Dabei handelt es sich auch um wichtige Grundlagen für die Bewertung von Politikmaßnahmen zur Unterstützung der "endogenen" ländlichen Entwicklung.
Beteiligte externe Thünen-Partner
-
Institut national de recherche pour l’agriculture, l’alimentation et l’environnement (INRAE)
(Paris, Toulouse, Montpellier, Avignon, Ivry-sur-Seine, Clermont-Ferrand, Rennes, Thiverval-Grignon, Dijon, Orleans, Bordeaux, Frankreich) - AGROCAMPUS OUEST, UP Sciences humaines et Territoire, Département Milieu physique, paysage et territoires - UMR ESO
(RENNES CEDEX, Frankreich)
Geldgeber
-
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
(national, öffentlich)
Zeitraum
10.2013 - 2.2017
Weitere Projektdaten
Projektstatus:
abgeschlossen
Publikationen zum Projekt
- 0
Berriet-Solliec M, Laidin Catherine, Lépicier D, Pham HV, Pollermann K, Raue P, Schnaut G (2015) The LEADER process as an European policy for local development: a comparison of the implementation in three European member states ; paper contribution for 55th European Regional Science Association (ERSA) Congress, 25-28 August 2015 in Lissabon [online]. 33 p, zu finden in <http://hdl.handle.net/10419/125545> [zitiert am 22.12.2015]