

Institut für
LV Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen
Projekt
Ex-ante-Bewertung von PFEIL 2014-2020

Ex-ante-Bewertung des ländlichen Entwicklungsplans der Länder Niedersachsen und Bremen 2014 bis 2020
Eignet sich das neue Förderprogramm für die ländliche Entwicklung der Länder Niedersachsen und Bremen? Werden die richtigen Maßnahmen ausgewählt und werden sie so ausgestaltet, dass die gesteckten Ziele bis 2020 erreicht werden können? Das haben wir zu bewerten.
Hintergrund und Zielsetzung
Im Jahr 2014 beginnt eine neue Förderperiode des Europäischen Landwirtschaftsfonds für ländliche Entwicklung (ELER). Die Länder Niedersachsen und Bremen erstellen auf der Grundlage der neuen ELER-Verordnung ein gemeinsames Entwicklungsprogramm für den ländlichen Raum, das aus dem ELER sowie Bundes- und Landesmitteln finanziert wird. Bevor die EU das Entwicklungsprogramm genehmigt, müssen unabhängige Evaluatoren das Programm bewerten.
Vorgehensweise
Die Ex-ante-Evaluation behandelt verschiedene Bewertungsfragen, etwa ob das Programm logisch aufgebaut ist, ob die ausgewählten Fördermaßnahmen notwendig und zielgerichtet sind, wie sich Programmfortschritt und Ergebnisse messen lassen und ob die gesteckten Ziele erreicht werden können. Das Thünen-Institut und das Ingenieurbüro entera haben diesen begleitenden Prozess für die Länder Niedersachsen und Bremen übernommen. Die Evaluation schließt mit einem Bewertungsbericht.
Daten und Methoden
Die Bewertung basiert auf Dokumenten, die die Länder Niedersachsen und Bremen zur Verfügung stellen. Wesentliche Arbeitsschritte sind die Analyse der Dokumente, die Visualisierung von Programmlogiken und Strukturen sowie Modellrechnungen und Plausibilitätsprüfungen, vor allem auf Grundlage der Evaluationsergebnisse vorhergehender Programme.
Ergebnisse
Die Bewertungsergebnisse werden den Programmverantwortlichen kontinuierlich zur Verfügung gestellt sowie in gemeinsamen Sitzungen diskutiert. So können sie unmittelbar zur Verbesserung der Programmentwürfe genutzt werden. Der abschließende Evaluationsbericht fasst die erzielten Ergebnisse und die Aktivitäten zusammen. Er ist auf der Projekthomepage www.eler-evaluierung.de verfügbar.
Thünen-Ansprechperson

Thünen-Beteiligte
- Eberhardt, WinfriedLV Institut für Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen
- Fährmann, BarbaraLV Institut für Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen
- Grajewski, ReginaLV Institut für Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen
- Raue, PetraLV Institut für Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen
- Reiter, KarinLV Institut für Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen
- Röder, NorbertLV Institut für Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen
Beteiligte externe Thünen-Partner
- entera
(Hannover, Deutschland)
Geldgeber
-
Bundesland Niedersachsen
(national, öffentlich)
Zeitraum
11.2012 - 9.2015
Weitere Projektdaten
Projekttyp:
Projektstatus:
abgeschlossen
Publikationen zum Projekt
- 0
Tietz A, Horlitz T, Eberhardt W, Fährmann B, Grajewski R, Raue P, Reiter K, Röder N, Sander A (2015) Ex-ante-Bewertung von PFEIL 2014-2020 : Programm zur Förderung der Entwicklung im ländlichen Raum. Braunschweig: Thünen-Institut, 215 p