

Institut für
LV Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen
Projekt
Das Elbegebiet im globalen Wandel

Integrierte Analyse der Auswirkungen des globalen Wandels auf die Umwelt und Gesellschaft im Elbegebiet (GLOWA – Elbe) - Analyse von Auswirkungen agrar- und agrarumweltpolitischer Maßnahmen im Hinblick auf die Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie.
Die Landwirtschaft ist wichtigster Landnutzer im Elbeeinzugsgebiet. Von ihr hängen Wasserqualität und Wassermenge ab. Wir untersuchen, wie sich unterschiedliche Entwicklungsszenarien landwirtschaftlicher Nutzung mit ihren Nährstoffüberschüssen angesichts des Klimawandels und der globalisierten Ressourcenknappheit auswirken und wir prüfen mögliche Handlungsoptionen.
Hintergrund und Zielsetzung
Die Bedingungen für den EU-Agrarsektor haben sich in den vergangenen Jahren grundlegend gewandelt: Die Globalisierung schreitet vor allem durch Weiterentwicklungen der EU-Agrarpolitik und der Energiepolitik sowie durch die aktuellen Entwicklungen auf den Weltagrarmärkten voran. Unser Ziel: integrierte Strategien zu erarbeiten, wie sich dadurch bedingte Probleme der Wasserverfügbarkeit und Konflikte der Wassernutzung samt resultierender Probleme für Umwelt und Ökonomie nachhaltig bewältigen lassen – speziell im Elbeeinzugsgebiet.
Zielgruppe
Die Ergebnisse dienen der Unterstützung von Akteuren beim Umsetzen der EU-Wasserrahmenrichtlinie im Elbeeinzugsgebiet.
Vorgehensweise
In einem ersten Schritt analysieren wir die bisherige Entwicklung der landwirtschaftlichen Nutzung und der Nährstoffüberschüsse. In einem zweiten Schritt spezifizieren wir unterschiedliche sektorübergreifende Entwicklungsszenarien. Deren Auswirkungen untersuchen wir im Rahmen eines interdisziplinären Modellverbundes mit Hilfe des Regionalisierten Agrar- und Umweltinformationssystem RAUMIS auf die landwirtschaftliche Landnutzung, Produktion, Einkommen und Nährstoffeinträge hin. In einem dritten Schritt stellen wir das Modell RAUMIS-Elbe innerhalb der GLOWA-Elbe Toolbox bereit, einem Verbund interdisziplinärer Modelle für integrierte Maßnahmenanalysen und für potenzielle Nutzer.
Daten und Methoden
Für die Analysen wird RAUMIS im Modellverbund} eingesetzt und einige Module weiterentwickelt. Das betrifft vor allem die Stickstoffbilanzierung sowie das Verfahren „Energiemais für Biogas“. Darüber hinaus werden Schnittstellen zu zahlreichen Modellen des integrierten GLOWA-Elbe-Modellverbundes entwickelt. Eine angepasste Version von RAUMIS stellen wir als RAUMIS-Elbe in der GLOWA-Elbe-Expert-Toolbox bereit.
Ergebnisse
Die Ergebnisse des Projektes haben wir im Rahmen zahlreicher Workshops mit Experten und Stakeholdern im Elbegebiet diskutiert, auf nationalen und internationalen Konferenzen vorgestellt und in verschiedenen nationalen und internationalen Fachzeitschriften publiziert.
Links und Downloads
Thünen-Ansprechperson

Thünen-Beteiligte
Beteiligte externe Thünen-Partner
-
Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK)
(Potsdam, Deutschland) -
Bundesanstalt für Gewässerkunde (BFG)
(Koblenz, Deutschland) -
Brandenburgische Technische Universität (BTU)
(Cottbus , Deutschland) -
Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e.V.
(Müncheberg, Deutschland) -
Technische Universität Berlin
(Berlin, Deutschland) -
DHI-WASY
(Berlin, Deutschland) -
Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ)
(Leipzig, Deutschland)
Geldgeber
-
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
(national, öffentlich)
Zeitraum
2.1999 - 12.2010
Weitere Projektdaten
Projektstatus:
abgeschlossen
Publikationen zum Projekt
- 0
Gömann H, Kreins P, Heidecke C (2011) How global conditions impact regional agricultural production and nitrogen surpluses in the German Elbe River Basin. Reg Environ Change 11(3):663-678, DOI:10.1007/s10113-010-0198-1
- 1
Gömann H, Kreins P, Julius C (2009) Possible effects of global change in the Elbe basin : policy and citizens' scenario ; perspectives for agriculture in the German Elbe basin - results from an interdisciplinary model network. In: Wechsung F, Kaden S, Behrendt H, Klöcking B (eds) Integrated analysis of the impacts of global change on environment and society in the Elbe basin. Berlin: Weißensee-Verl, pp 115-123
- 2
Gömann H, Kreins P, Julius C, Wechsung F (2003) Landwirtschaft unter dem Einfluss des globalen Wandels sowie sich ändernde gesellschaftliche Anforderungen : interdisziplinäre Untersuchung künftiger Landnutzungsänderungen und resultierender Umwelt- und sozioökonomischer Aspekte. Schr Gesellsch Wirtsch Sozialwiss Landbaues 39:201-208