

Institut für
LV Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen
Aktuelles

Ende Januar startet in den drei Landkreisen Gifhorn, Börde und Harz eine Online-Umfrage bei jungen Menschen, wie sie ihre Freizeit verbringen. Die Einladung zur Teilnahme erfolgt auf dem Postweg.

Forschende sind herzlich eingeladen, Beiträge für die am 15. und 16. März 2023 stattfindende Frühjahrstagung der Sektion Soziologische Netzwerkforschung der Deutschen Gesellschaft für Soziologie einzureichen.

Neue Stellungnahme des Sachverständigenrats Ländliche Entwicklung (SRLE) beim Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL): Starke Energiepreisanstiege – Spezifischen Betroffenheiten in ländlichen Räumen gezielt begegnen

Der Ausschuss für Landwirtschaft und ländliche Räume des Europäischen Parlamentes (EP) befasste sich am 28.11.2022 mit der von ihm in Auftrag gegebenen Studie „Governance: the reform process of the CAP post 2020 seen from an inter-institutional angle“.

Am 23. November 2022 trafen sich 13 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unterschiedlicher Forschungsinstitute und Universitäten aus Tschechien und Deutschland in Prag zu einem Workshop über aktuelle Tendenzen und Herausforderungen der ländlichen Entwicklung.

Ein jetzt im Springer Verlag erschienenes Buch fasst die Ergebnisse des Verbundprojekts „Zukunft für Geflüchtete in ländlichen Regionen Deutschlands“ zusammen.

Aktuelle Open-Access-Publikation von Susann Bischof und Franziska Lengerer sowie Frank Meyer (TU Dresden) in der Zeitschrift Forum Qualitative Sozialforschung (FQS)

PD Dr. Andreas Klärner wurde von den Mitglieder der Sektion Soziologische Netzwerkforschung in der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS) für weitere zwei Jahre zum Vorstandsmitglied gewählt.

In einem online verfügbaren Vortrag beleuchtet Stefan Becker die Möglichkeiten und Grenzen des Instruments.

Die Kommission zur Wahrnehmung der Belange der Kinder hat sich am Mittwoch, 12. Oktober 2022, in einem öffentlichen Expertengespräch mit dem Thema „Kinderarmut und strukturelle Faktoren“ befasst.

Das Thünen-Institut für Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen ist auf dem diesjährigen 41. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie stark vertreten.

Mit dem „Thünen-Forschungspreis 2021 für eine exzellente zielgruppenorientierte Arbeit“ zeichnete die Gesellschaft der Freunde des Thünen-Instituts (GdF) am 19.09.2022 die Autorinnen und Autoren des Themenhefts „Ländliche Räume“ aus.