Weiter zum Inhalt
Institut für

HF Holzforschung

Mit Holz nachhaltig in die Zukunft

Die stoffliche Nutzung des nachwachsenden Rohstoffs Holz hat in unserer Gesellschaft einen hohen Stellenwert. Holz leistet gleichzeitig einen wichtigen Beitrag zum Klima- und Umweltschutz. Nachhaltigkeit, Ressourceneffizienz, Produktqualität und Innovation sind wichtige Aspekte, mit denen sich das Thünen-Institut für Holzforschung auseinandersetzt.

Unsere Forschung zielt auf eine ökologisch und ökonomisch optimierte stoffliche Verwertung sowie eine nachhaltige Verwendung von Holz. Die vielfältigen Beziehungen zwischen Holzverwendung, Umwelt- und Ressourcenschutz, Arbeits-/Wohnumfeld, Gesundheit und Verbraucherschutz werden hierbei berücksichtigt. Im Zusammenhang mit Maßnahmen zur Unterbindung des Handels mit artengeschütztem und illegal eingeschlagenem Holz sind wir nationale Referenzstelle für die Holzartenbestimmung. Wir befassen uns mit den Auswirkungen prognostizierter Klimaänderungen auf die Holzqualität und mit der Ausweitung der Holznutzung als Maßnahme zur Minderung der CO2-Emissionen durch Substitution. Unsere umfassende holzwissenschaftliche Expertise ermöglicht die Erarbeitung von Lösungen dieser und weiterer technologischer Themenstellungen – für Politik, Gesellschaft, Verbände und Wirtschaft. Dies erfolgt interdisziplinär und in enger Kooperation mit dem Zentrum Holzwirtschaft der Universität Hamburg.

  • Wir beurteilen die Qualität von Holz und Holzprodukten und sind führend in der Holzartenbestimmung.
  • Wir forschen an Technologien zur Optimierung biobasierter Grund- und Werkstoffe sowie zur Steigerung der Rohstoffeffizienz.
  • Wir arbeiten an der Entwicklung innovativer Holzprodukte.
  • Wir quantifizieren und bewerten die Auswirkungen der Holznutzung auf Umwelt und Klima, insbesondere im Rahmen der nationalen Treibhausgasberichterstattung und durch Ökobilanzierungen.
  • Wir untersuchen und bewerten Gesundheitsaspekte im Zusammenhang mit der Verwendung von naturbelassenem, modifiziertem und chemisch geschütztem Holz.
  • Wir erarbeiten spezifische Kenntnisse zur natürlichen Dauerhaftigkeit von Holz und Holzprodukten und bewerten Holzschäden.­

Kooperation mit der Universität Hamburg

Das Institut für Holzforschung arbeitet mit den Abteilungen Mechanische und Chemische Holztechnologie sowie Holzbiologie am Institut für Holzwissenschaften der Universität Hamburg zusammen. Gemeinsam wird der Studiengang Holzwirtschaft durchgeführt.

Nach oben