

Institut für
BD Biodiversität
AG Citizen Science
Leitung: Dr. Marie von Meyer-Höfer
Herzlich Willkommen auf der AG Citizen Science Webseite
Seit Ende 2019 ist die AG Citizen Science im Aufbau und besteht aktuell aus vier engagierten Mitarbeiter:innen, welche sich in unterschiedlichen Projekten folgenden Fragen widmen:
- Welche wirksamen Maßnahmen sind im Rahmen von ökologischen Aufwertungen von Bundesliegenschaften zu empfehlen?
LInCa Projekt: Wie können wir unseren Campus insektenfreundlicher gestalten? - Ansprechperson: N.N. - CS@Thünen Projekt: Wie erfolgt der Aufbau eines Thünen-weiten Netzwerkes für Citizen Science? - Ansprechperson: Dr. Aspasia Werner
- AE4EU Projekt: Welche Fähigkeiten, Methoden und Werkzeuge sind für die Umsetzung von Living Labs notwendig? - Ansprechperson: Dr. Parastoo Mahdavi
- MonViA Modul: Wie kann die Bürgerwissenschaft in der Biodiversitätsforschung entwickelt und integriert werden, um bestehende und geplante Monitoringaktivitäten in der Agrarlandschaft zu unterstützen? - Ansprechperson: N.N.
- Citizen Science Indikatoren Projekt: Wie effektiv und effizient sind partizipative Formate wie die Bürgerwissenschaft? - Ansprechperson: N.N.
In den kommenden Jahren soll die AG erweitert werden. Dabei verfolgen wir das Ziel den bürgerwissenschaftlich-basierten Ansatz für zukünftige Monitoringsysteme zu entwickeln und zu erproben, sowie Vorhaben an der Schnittstelle zwischen Agrarforschung, Gesellschaft und Politik durchzuführen.
Wir schaffen für den Aufbau der Bürgerwissenschaft sog. Kapazitäten und streben eine Kultur der Beteiligung an der angewandten Agrarforschung an. Die beteiligten Prozesse sind Teil unserer wissenschaftlichen Begleitforschung. Wir wenden Methoden aus den Natur- und Sozialwissenschaften an und arbeiten multidisziplinär.
Wir verstehen Citizen Science als einen Ansatz, der es ermöglicht neues Wissen über die Biodiversität zu generieren und transformative Prozesse mit und für die Stakeholder in diesen Systemen zu unterstützen.
Unsere Arbeitsgruppe hat drei Hauptziele:
- Design und Etablierung von Bürgerwissenschaften in der Agrarforschung
- Implementierung der Bürgerwissenschaft
- Untersuchung und Erforschung der Wirksamkeit und Funktionsweisen der Bürgerwissenschaft in den Agrarlandschaften
Das bieten wir als Arbeitsgruppe an:
- Bachelor und Masterarbeiten
- Lehrtätigkeiten zu den Themenbereichen: Citizen Science
- Projektpartnerschaft für nationale und internationale Vorhaben
- Praktika
Anfragen zur Arbeitsgruppe Citizen Science: Dr. Marie von Meyer-Höfer (marie.vonmeyer@thuenen.de)